
 
        
         
		ff 
 k  .. 
 ii 
 :r. 
 ■i,  . i: 
 fl 
 ■ i' 
 gespitzt.  Astblätter  breit-eiförmig,  spitz,  Blattzellen  der  Mitte  
 länglich,  am  Bande  rundlich  bis  rundlich-sechsseitig.  Peristom  
 wie  bei  87. 
 Ordo  17.  Pterogoniaceae. 
 Tribus  38.  Pterogoiiieae. 
 89.  Pterigynandrum. 
 Hauptstengel  Ausläufer  treibend,  fruchttragend.  Blättei'  dicht  
 papillös.  Inneres  Peristom  fast  ohne  basiläre  Haut,  sehr  kurz.  
 Haube  nackt. 
 90.  Pterogonium  
 Hauptäste  fruchttragend,  Ausläufer  tragend.  Blätter  sparsamer  
 papillös.  Inneres  Peristom  mit  deutlicher  basilärer  Haut,  halb  so  
 lang  wie  das  äussere.  Haube  behaart. 
 Ordo  18.  Fabroniaceae.* 
 Tribus  39.  Pabrouieae. 
 91.  Anacamptodon. 
 Tribus  40.  Habrodoiiteae. 
 92.  Anisodon. 
 '  Ordo  19.  Fontinalaceae. 
 Tribus  41.  Poiitiiialeae. 
 93.  Fontinalis. 
 Tribus  42.  Dicheiymeae. 
 94.  Diclielyma. 
 Ordo  SO.  Neckeraceae. 
 Tribus  43.  Crypliaeeae. 
 95.  Cryphaea. 
 Tribus  44.  Leptodoiiteae 
 96.  Leptodon. 
 Tribus  45.  Neckereae. 
 97.  Neckera. 
 Secundäre  Stengel  regelmässig  gefiedert.  Inneres Peristom  mit  
 schmaler,  basilärer Haut  und  kurzen  Fortsätzen.  Wimpern  fehlend.  
 Früchte  nach  unten  gerichtet, 
 98.  Homalia. 
 Secundäre  Stengel  unregelmässig  verästelt.  Inneres  Peristom 
 länger  als  das  äussere,  mit  hoher,  basilärer  Haut.  Wimpern  fehlend  
 oder  vorhanden.  Früchte  nach  oben  gerichtet. 
 Ordo  31.  Hypnaceae  orthocarpae. 
 Tribus  46.  Platy^yrieae. 
 a.  Bl ät ter   gefal tet . 
 a.  P e r i s t o m  einfach.   Bl ä t t e r   ohne  Rippe. 
 99.  Leucodon. 
 Stengel  ohne  Ausläufer,  kriechend.  Aeste  gleich  hoch,  fruchttragend. 
   Haube  die  ganze  Kapsel  umhüllend.  Zähne  des  Peristoms  
 ganz  oder  in  der  Theilungslinie  durchlöchert,  sehr  papillös.  
 Perichätium  sehr  lang.  Blätter  ungerippt.  Ring  zweireihig. 
 (3.  Pe r i s tom  doppel t ,   B lä t t e r   mi t   Rippe. 
 1.  Ha ube   die  halbe  Ka ps e l   bedeckend. 
 100.  Antitrichia. 
 Secundäre  Stengel  mit  Ausläufern.  Aeste  unregelmässig  zerstreut, 
   fruchttragend.  Haube  die  halbe  Kapsel  umhüllend.  Inneres  
 Peristom  ohne  basiläre  Haut,  Fortsätze  zart,  meist  viel  kürzer  als  
 das  äussere.  Blätter  gerippt,  gefaltet.  Ring  fehlend. 
 101.  Lescuraea. 
 Hauptstengel  unregelmässig  verästelt.  Früchte  stengelständig.  
 Haube die  halbe Kapsel  umhüllend.  Aeusseres Peristom  auf  schmaler  
 basilärer Haut,  inneres  auf  schmaler  Haut  sitzend  mit  unregelmässigen  
 Anhängseln.  Blätter  gerippt,  gefaltet.  Paraphyllien!  
 Ring  einfach. 
 2.  Haub e   die  ganze  Kapsel   umhül lend. 
 102.  Climacium. 
 Secundäre  Stengel  bäumchenartig.  Früchte  astständig.  Blätter  
 zweifaltig,  gerippt.  Fortsätze  des  inneren Peristoms  auf sehr  schmaler  
 basilärer Haut,  länger  als  das  äussere Peristom,  gekielt,  zuletzt  
 der  ganzen Länge nach  in  der Mitte  klaffend,  beide Peristome  roth.  
 Ring  fehlend. 
 b.  B lä t t e r   nicht   gefal tet ,   r ippenlos . 
 103.  Platygyrium. 
 Hauptstengel  kriechend,  fruchttragend.  Blätter  ohne  Rippe,  
 ohne  Falten,  Haube  über  die  halbe  Kapsel  hinabgezogen.  Aeusfl