
 
        
         
		! -.ir  
 r li '  '  
 i   i ' - : ' 
 if;; 
 ÌD i 1  ' 
 A li 
 A 
 A 
 I . 
 , i i . 
 i iX 
 A * 
 ;Aii 
 J Ì j ; = 
 ‘.r '  ;■ . 
 /iiDD  » 
 rothbraun.  H a u b e   kurz.  Deckel  spitz geschnäbelt.  R in g   schm a l,  
 lange  bleibend.  Z ä h n e   des  P e r is tom s   e inm a l  gewunden. 
 S c h l e s i e n :   Weissbach  bei  Kloster  Ilaindorf  von  Albertini  und  Sendtner  
 gefunden.  —  A V e s t fa le n :   Handorf;  häufig  in  der  Haar;  'Peutol).  W.;  AVeser-  
 gebiet;  bei  Lüdenscheid  im  Sauerlande.  —  Am  R h e in   verhreitet.  —  Saarbrücken. 
   (Winter).  Herbst.  Frühling. 
 Subgenus  2.  Barbula. 
 Pflanzen  meist  höher,  im Alter dichotom  verzweigt.  Blattflügel  
 nicht  eingeschlageii. 
 S e c t i o   1.  C h lo r o n o t a o . 
 Rippe  in  der  oberen Hälfte  mit  chlorophyllösen  Fäden  besetzt.  
 Blattspitze  in  ein  Haar  ausgehend. 
 Einhäusig. 
 119.  Ii.  lueinbranifolia  Hook.  —  H.  S.  (Tortula  squamigera  
 Lindb.). 
 Polster  durch  die  langen  Haare  der  Blätter  grau;  Stengel  
 durch  Knospung  ästig.  B lä tte r   aufrecht-abstehend,  trocken  aufeinander  
 liegend,  ei-  u n d   lä n g l ic h - la n z e ttf ö rm ig ,  hohl,  am  
 Rande  f la c h ,  an  d e r  e n t f ä r b t e n   S p itz e   s p ä r lic h   g e z ä h n t.  
 R ip p e   in  ein  langes,  schwach  gezähntes  H a a r  ausgehend.  K a p se 
 l  auf  rothem  Stiele  aufrecht,  e i-lä n g lic h .  Deckel  nur  mässig  
 lang  geschnäbelt.  Ring  einfach. 
 An  d e r   L a h n   bei  Runkel  (Bayrhoffer);  hei  Lahnstein,  bei  Geisenheim.  
 Küdesheim,  Lorch,  Hamnierstein etc.,  am  ganzen  O b e r r h e in   gemein.  (Dreesen). 
 -   Oberhessen.  —  B a d e n :   Lützelburg  im  Kaiserstuhl.  (A.  Br.).  —  W e s t f a le 
 n ;   Au  Klippen  rechts  am  Weserufer  vor  Heinsen.  (Bockliaus).  Frühling. 
 Von  B.  muralis  schon  durch  die  am Rande  nicht  umgerollten,  
 an  der  Spitze  entfärbten  und  daseihst  gezähnten  Blätter  ausgezeichnet. 
 S e c t i o   2.  C r a s s in e r v e s . 
 Blätter lineal-länglich,  plötzlich gespitzt,  mit sehr  starker Rippe,  
 am  Rande  umgerollt,  oben  fast  ganz  undurchsichtig.  Peristom  
 sehr  unvollkommen  entwickelt. 
 Einhäusig. 
 .  120.  B. nervosa.  (Tortula  atrovirens Lindb. —  Trichostomum  
 convolutum  Schpr.  —  Desmatodon  nervosus  B.  S.). 
 R a s e n   p o l s te r ä h n lic h ,  niedrig,  s c hm u tz ig g rü n ,  meist  
 ganz  mit  Erde  verdeckt.  B lä tte r   s p i r a l ig   um  den  S ten g e l  
 gedreht,  feucht  steif  aufrecht,  1 i n o a 1 i s c h -1 ä n g 1 i c h ,  p lö tz lic h   
 g e s p itz t  mit  sehr  s t a j 'k e r   austretender  oder  plötzlicli  unter  der 
 Spitze  endender  R ip p e ,  am  Rande  z u r ü c k g e r o l l t ,  trotz  der  
 sehr  kleinen  Warzen  oben  fast  u n d u r c h s ic h tig ,  unten  wasserhell, 
   verlängert,  sehr  locker.  K a p s e l  auf mässig  langem Stiele  
 l ä n g lic h ,  b rau n .  Deckel  schief  geschnäbelt.  Ring  einfach.  
 Peristom  auf  deutlicher  basilärer Membran,  Zähne  oft  verkümmert,  
 im  normalen  Zustande  lineal,  sehr  rauh. 
 Am  R h e in   bei  Lorch,  Rüdesheim  und  bei  Bonn,  an  Mauern;  überhaupt  
 im  Rheingau  gemein.  Frühling. 
 Trotz  des  meist  verkümmerten  Peristoms  durch  die  spiralig  
 um  den  Stengel  gedrehten  Blätter  ausgezeichnet. 
 S e c t i o   3.  C u n e i f o l ia e . 
 Niedrige  Pflänzchen  mit  länglichen  und  spatelförmigen,  am  
 Grunde  lockerer  gewebten,  in  einen  Stachel  oder  ein  Haar  ausgehenden  
 Blättern  mit  flachem  oder  umgerolltem  Rande. 
 Einhäusig. 
 121.  B.  canescens  Bruch. 
 Räschen  sehr  locker,  Pflanzen  oft  nur  einzeln.  Stengel  sehr  
 kurz.  B l ä t t e r   verkehrt-ei-länglich  oder  v e r k e h r t - e i fö rm ig ,  
 am  Rande  um g e s c h la g e n ,  R ip p e   in  ein  ganz  g l a t t e s   H a a r   
 a u s la u f e n d ,  Zellen  des Blattgrundes nicht  sehr verlängert.  Männliche  
 Blüthen  kleiner  als  die  von  B.  muralis,  äussere  Perigonial-  
 blätter  mit  verschwindender  Rippe.  Kapsel  auf  gelbröthlichem  
 Stiele  elliptisch,  gleichmässig  ausgebildet.  Deckel  lang  kegelförmig. 
   Ring  breit.  Die  d a s   P e r is tom   t r a g e n d e   R ö h re   h a lb   
 o d e r  ein  D r i t t th e i l   so  la n g   a ls   das  g a n z e   P e r is tom . 
 An  Erdwänden  bei  Geisenheim  und  Rüdesheim  im  R h e in g a u ;   zwischen  
 Endenich  und  dem  Kreuzberge  bei  Bonn.  (Dreesen).  —  B a d e n :   Schlossberg  
 bei  Freiburg.  (Sickenb,)  Frühling. 
 Von  B.  muralis  durch  ihren  Standort  (nie . an Mauern,  sondern  
 auf  Humus  mit  felsiger  Unterlage)  und  die  sehr  lange  Röhre  des  
 Peristoms  höchst  ausgezeichnet. 
 122.  B.  muralis  Hedw. 
 P o ls te r   b la u g rü n   und  grau  durch  die  langen  Haare  der  
 Blätter.  U n te re   B l ä t t e r   l ä n g l i c h - l a n z e t t l i c h ,   oben  v e r-  
 lä n g e r t - s p a t e l f ö rm ig ,  am  Rande  durch  die  straffe  U m ro llu 
 n g   wie  gerundet  erscheinend.  R ip p e   aus  der  stumpfen  Spitze  
 als  la n g e s ,  g la tte s   H a a r  hervorgehend.  Männliche  Blüthen  
 knospenförmig,  auf  besonderen  Aesten.  Kapsel  fast  cylindrisch,  
 regelmässig,  braunroth.  Deckel  lang geschnäbelt.  Ring  sehr  schmal.  
 Die  d a s  P e r is tom   t r a g e n d e   R öhre  v e r s c hw in d e n d   
 n ie  d rig. 
 Q 
 Mi l d e ,   Laubm oose.  ° 
 S.."