■ism
f rife - ■
I: ID.
407. Th. delicatulum Br. et Schpr. (Hypnum L. — Hypnum
tamcariscinum C. iMtill.).
Zweihäusig. Dem vorigen ähnlich. S te n g e l durch Aeste
nur d o p p e l t -g e f ie d e r t . S t e n g e lb l ä t t e r gedrängter, deutlicher
t r i a n g u l ä r , auf der unteren Fläche mehr papillös als auf der
oberen. In n e r e P e r i c h ä t i a lb l ä t t e r in eine lange Spitze ausgehend,
am Rande n ic h t gewimpe r t. Kapsel kleiner. Deckel
kürzer. Ring einfach.
In Wäldern, an grasigen Plätzen der Ebene und der. Hügelregion: gemein,
in Holland seltener. Juni.
S e c t i o 2. T h u id ia a b i e t in a .
Stengel aufsteigend, einfach-gefiedert.
a. Blüthen zweihäusig.
408. Th. abietinum Br. et Schpr. (Hypnum L.).
Rasen gelb-grün, unten ockergelb oder bräunlich. S ten g e l
e in f a c h o d e r g e th e i l t , einfach-gefiedert, spärlich bewurzelt.
Aeste fa s t alle gle ichlang. S t e n g e lb l ä t t e r gedrängt, breit-
e i fö rmig , la n g z u g e sp i tz t , t ie f g e fu r c h t , an einem F l ü gel
f la c h , am ä n d e rn zu rü ck g e s eh lag en .- Paraphyllien
zahlreich. I n n e r e P e r i c h ä t i a lb l ä t t e r lang und zart zugespitzt,
gefurcht, g e z ä h n t . Kapsel fast aufrecht, cylindrisch, fast
einwärts gekrümmt, trocken bogig gekrümmt. Deckel kegelförmig,
zugespitzt. Ring gross.
An trockenen, sandigen Plätzen, auf Kalkfelsen der Ebene und der niederen
Bergregion eine der gemeinsten Arten, Mit Frucht um Grüneiche bei Breslau
(Goeppert) und auf dem Hutberge bei Saubsdorf im Gesenke (Milde). Mai.
-Juni.
h. Blüthen einhäusig.
409. Th. Blandowii Br. et Schpr. (Hypnum W. et M. —
H. laricinum Wils.).
Dem vorigen habituell ganz ähnlich, aber bleich-grün. Ae s te
f a s t p e i t s c h e n f ö rm ig endend. S t e n g e lb l ä t t e r gros s ,
v e rk e h r t -h e r z e i f ö rm ig z u g e sp i tz t , mit u n r e g e lm ä s s ig e n
L ä n g s f a l t e n , am Ran de umg e s c h la g e n , nur u n t e r s e i t s
mit la n g e n P a p i l l e n besetzt. Zellen auffallend lockerer als bei
allen übrigen Arten, weniger verdickt, durchsichtig, am Blattgrunde
mit langen gegliederten Fäden. A s tb lä t te r e iförmig z u g e spitzt.
Perichätialblätter schwach gezähnt. KapseJ länglich-
cylindrisch, fast bogig gekrümmt, rostroth. Ring breit.
Auf sumpfigen Wiesen der Ebene. S c h l e s i e n ; Im Paulinum bei Hirschberg
im August 18 'i2 von v. Flotow entdeckt loOO'. Klein Jeseritz vor Nimptscb
8. Mai 1859 (Milde); Nimkau (Müncke); Dyhernfurth (Milde). — W e s t f a l e n -
Sauerland bei Niedersfeld. — M ark B r a n d e n b u r g . Potsdam: Nuthewieseu-
Grunewald bei Spandau; Friesack; am Scblossberg bei Görne; im Spreewalde’
Langengrassau in den Höllenbergen; um Bärwalde, nicht selten: Neu-Ruppin’
— P r e u s s e n : Eylau bei Raudnitz: Löbau; Königsberg. — M e c k l e n b u r g ziemlich
häufig. - P om m e r n : Köslin (Doms); Homsliagen bei Greifswald (Laurer).
— H am b u r g (Sonder). - In O s t -H o l la n d , steril (Buse). — W e t te
r a u : Yogelsberg, am Geisselstein im Sumpfe (Solms). Sommer.
88. Heterocladium Br. et Schpr.
S te n g e l kriechend, sehr getheilt, un reg e lmä s s ig f i e d e r ästig.
B l ä t te r schwach ein- bis zwe i r ip p ig , die der Ae s te
viel k le in e r , Zellen oben klein, rundlich bis rundlich-sechsseitig,
längs der Mitte unten länglich und linear. Früchte auf dem Haupt-
stengel sitzend. Peristojn vollständig. Aeusseres und inneres
Peristom und Wimpern alle drei fast gleichlang, wie bei Thuidium.
Unsere Arten zweihäusig.
410. H. dimorphum Br. et Schpr. (Hypnum Brid ).
Ra s en starr, g e lb g rü n . Stengel durch Aeste unregelmässig
gefiedert. S t e n g e lb l ä t t e r l ia lb s te n g e lum f a s s e n d und am
Grunde herablaufend b r e i t - v e r k e h r t - h e r z f ö rm ig , lan g z u g
e sp i tz t , von der Mi t te an z u r ü c k g e b o g e n , am Rande
klein g e s ä g t , Rippe d o p p e l t , sehr schwach. A s t b l ä t t e r
breiteiförmig, spitz, mit ganz kurzer Rippe, t ro c k e n d ic h t ü b e r e
in a n d e r g e la g e r t . Paraphyllien nicht zahlreich. Perichä-
tiaiblätter ungerippt, weisslich, sparrig. Kapsel länglich, horizontal,
etwas einwärtsgekrümmt. Deckel gewölbt-kegelig, stumpf.
S c h l e s i e n : Auf Erde in schattigen Wäideru und an Feisen des Vor- und
Hochgebirges; sehr seiten in der Ebene. — Kessei im mährisciieu Gesenke
4400' (Sendtner). — Im Riesengebirge: Herdberg bei Hirschberg 2:-i. Aug. 1828,
bei wenig über 1000' (v. Fw.). In e in em d ü r r e n K i e f e r w a ld e bei Herrnhut,
mit Frucht (Breutel). Am Basalte der Kieiuen Schneegrube (Solms). —
Grafschaft Glatz: Auf Waldboden im Fichtenwalde, auf der Höbe der Kohlgrabenlehne
bei N e u d e c k am Glätzer Spitzberge, u n t e r 2 0 0 0 ' (Limpricht).
— T h ü r in g e n : Schnepfenthal uud Rossleben c. fr. (Röse'-; Jena (herbar. Röse);
Rossla, Vorberge des Harzes (Ders.). — M a rk B r a n d e n b u r g : Lieberose;
Hollbrunner Ecke (Busch). — Teplitz in B ö h m e n (Winckler). — S c h w a r z w
a ld . - Rheinpfalz. — O b e r f r a n k e n . — Bei Bayreuth 1200'. — Herbst
und Frühling.
Vom folgenden durch die gelbgrünen, weniger unregehnässig
gefiederten Stengel auf den ersten Blick zu unterscheiden.
411. H. heteropterum Br. et Schpr. (Pterogonium Bruch.
— Hypnum C. Müll. — H. catenulatum Brid.).
Ra s e n zerbrechlich, verwebt, dunke lgnün. Stengel niederliegend
oder sich aufrichtend, sehr ästig, nicht selten peitschenartig