Das Zellnetz dieser prächtigen Art erinnert sehr an das von
Bryum und dadurch schon ist eine VerAvechslung mit anderen
Arten nicht möglich. Die Kapsel und deren Spaltöffnungen, sowie
die nicht mit Anhängseln versehenen Wimpern des inneren Peristoms
sind ganz die eines Mnium.
64. Cinclldmin Sw.
Bla t t - und Z e l lb i ld u n g wie bei Mnium. Z ä h n e des
äu s s e re n P e r i s toms s tump f , die des in n e r e n länger, an
ihrer oberen Hälfte zu e in e r 16 mal g e fa l te te n Ku p p e l
mit einander ve rwa chsen. Hau b e s eh r kle in, k e g e l f ö r mig,
an einer oder mehreren Seiten gespalten, nur den Deckel
bedeckend. Spaltöffnungen der Kapsel phaneropor.
348. C. stygimii Sw. (Meesea Brid. - Amblyodon P. B.
— Mnium B. S.).
Zwitterig. Basen locker, röthlich mit schwärzlichem Wurzel-
iilze verwebt, einfach oder mit einzelnen schlanken Aesten. B l ä t te
r purpurn, locker, aus schmalem Grunde v e rk e h r t - e i - r u n d -
lich, kurz gespitzt, Rippe auslaufend oder in der Spitze sich auflösend.
Rand ganz, von Ein e r Reihe v e rd ic k te r , aufgeblasener
ro th e r Zellen gebildet. Blattzelleu in divergirenden Reihen,
gross, verlängert, 5—6 kantig. Kap seln meist einzeln, lang-ges
t ie l t , hän g en d , oval oder länglich, b raun , De cke l gewölbt
mit einer Warze.
W e s t f a l e n : Am Lippescheii Teiche bei Lippspringe. (H. Müller). —
M a rk B r a n d e n b u r g : Neue Welt und Schützsee bei Bärwalde (Ruthe;; Soldin.
(V. Flotowl. — P om m e r n : Am faulen See bei Gross-Mellen umveit Pyritz.
iNeuschild). — M e c k l e n b u r g : Waren; Schwerin; Kalkwerder; Krebsförden.
(Fiedler. Wüstnei). — H am b u r g . (Sonder). H o l l a n d ; Auf einer sumpfigen
Wiese hei Utrecht mit Mnium siibglobosum, M, insigne, Sphagnum teres und
S. rubellimi (v. d. Sande-Lac.'. Juni. Juli.
Auch im sterilen Zustande durch die röthlichen oder roth-
braunen Rasen und die Blattform leicht kenntlich.
Tribus 26. Meeseeae.
Kapsel lang gestielt, lan g h a l s ig mit kleinem, schiefem, kegeligem
Deckel. Ring fehlend oder einfach. Pe r is tom doppelt,
ganz von Webe ra , oder das äussere sehr kurz und das in ne
re s ch e in b a r ganz fehlend (Catoscopium) oder das in n e re
weit lä n g e r als das äussere. (Meesea). Wimpern fehlend oder
sehr verkümmert. B lä t te r meist schmal, mit Mi t te l r ip p e ,
Ze llen am oberen B la t t r a n d e z iemlich d e rb , fast r e c t a n gulär
, mit Chlorophyll erfüllt, nach dem Blattgrunde hin viel
weiter und sechsseitig, parenchymatös.
Männlicher Blüthenstand fast scheibenförmig oder knospenförmig.
65. Meesea Hedw.
Zellen am o b e re n Theile des B la t te s fa s t r e c ta n g u lä r ,
sehr mit Chlorophyll erfüllt, nach dem Blattgrunde hin verlängertsechsseitig.
A e u s s e r e s Pe r is tom; Zäh n e b r e i t , n u r h a lb
so lang etwa als das in n e re P e r is tom, braun, Zellen mit
feinen Stricheln, Längstheilungslinie sehr deutlich, Qu e r le is te n
s ta rk ; Fortsätze des inneren breit und lang, gekielt, gelb, in sehr
engen Spalten klaffend, an den Se iten von ovalen oder länglichen
bleichen Zellen b egle ite t. Wimpern zu 3—4, bleich.
Sporen glatt. Ring einfach. Ka p s e l a u f sehr lan gem S t ie le ,
einwärts gekrümmt, keulig, kleinmündig.
Mä n n l ic h e r B lü th e n s ta n d sc h e ib e n fö rmig . P a r a physen
keulig.
349. M. longiseta Hedw.
Zw i t te r ig . Stengel lang, fast einfach, bis zur Spitze mit
Wurzelfilz bedeckt. B l ä t te r a c h t r e ih ig , entfernt, obere verlängert
lanzettlich, herablaufend, abstehend und zurückgekrümmt,
g a n z r a n d ig , flach, Rip pe dicht unter der Spitze v e r s c hw in dend.
Ka p s e l auf sehr langem Stiele, am oberen Theile übergeneigt,
v e iT ä n g e r t -b i rn fö rmig , trocken bogig gekrümmt,
Z ä h n e des äusseren Peristoms 10—12g lied e r ig . Ring e i n fach.
In tiefen Sümpfen. S c b l e s i e n ; Auf sumpfigen Waldwiesen der Kalt-
wasser-Flosswiesen bei Mückenhaiii in der Oberlausitz. Mai, 1815. (v. Uechtritz
sen.); Hoyerswerda (Preuss); im Schnlz-Luch bei der Sawischer Oberhaide
nahe Schwiebus. (Golenz, 18 6 8 ).— S a c h s e n . — W e s t f a l e n : Münster: Telgte
(Wilms); Bielefeld (Aschoff'i. — M ä h r en : Iglau. — M a rk B r a n d e n b u r g :
Bärwalde (Ruthe); Grunewald bei Berlin; Jungfernhaide; Neudamm: Poritz;
Gr. Mühle (Itz ig s.); Buckow am Stobber (Schade); Driesen (Lasch). — P r e u s s e n :
Stuhm und Oströw-Lewark (Klatt); Thorn. (Novitzky). — P om m e r n : Greifswald.
— M e c k l e n b u r g , häufig. — H am b u r g . — R h e in p f a l z . — Wetterau
(Russ). — B a d e n : Constanz. Sommer.
Nur mit der folgenden zu verwechseln und von dieser am
leichtesten durch die ganzrandigen Blätter zu unterscheiden.
350. M. tristicha Br. et Sch. (M. triquetra Lindb.).
Zwe ih ä u s ig . Stengel so lang wie bei voriger und kräftiger.
B l ä t t e r d r e i r e ih ig , sparrig abstehend, aus halbumfassendem,
herablaufendem, breit - eiförmigem Grunde lanzettförmig, s c h a r f