queti-iim durch den last vollständigen Mangel der Papillen am
Blattrücken leicht zu unterscheiden.
521. H. subpinnatuiii Lindb. sub Hylocom. in Notis ur
Sällskapets pro Fauna et Flora fennica. förhandl. IX. 1868.
p. 271.
R a s e n locker, grün bis gelblichgrün, e tw a s s ta r r ; S t e n gel
ziemlich aufrecht, diclit beblättert, o h n e P a r a p h y llie n , an
d e r S p itz e m e is t v e r d ü n n t und bogig gekrümmt, gefiedert.
A e s te und A e s tc h e n p e i t s c h e n a r t ig v e r d ü n n t , b o g ig -
lie r a b g e k r ümmt, an der Spitze oft wurzelnd. B l ä t te r tro c k e n
g ew e llt, schwach gedreht, lialbstengelumfassend, aus b r e it d e l to
id is c h e r , hohler, mehrfach g e f u r c h te r , welliger und aufrechter
B a sis plötzlich lang und s c hm a l z u g e s p itz t, s t a r k g e s
ä g t, R ip p en s e h r k n r z , zwei. Zellen fast ganz glatt. Kapsel
eiförmig, trocken deutlich gefaltet, Deckel gross, kegelförmig, kurz.
Wimpern mit langen Anhängseln.
S c h l e s i e n : Von Sendtner bereits 1839 an der Queisiehne gesammeit, aber
für H. brevirostrum geiiaiten. — Am 1. October 1866 von Zimmermann um die
Coraiiensteine im Riesengebirge bei 2716' entdeckt. — F i c h t e i g e b i r g e : Im
Mainthal unterhalb Bischofsgrün bei 1700' (Walther, Molendo). — T h ü r in g e n :
An den höchsten Theilen des Gebirges (Röse). —
Diese kritische Art steht unbedingt dem H. squarrosuin am
nächsten und besitzt keines der charakteristischen Merkmale des
H. triquetrum mit dessen kleinsten Formen es eine gewisse habituelle
Aehnlichkeit theilt. Von H. squarrosuin weicht es nur durch
mehr oder weniger deutlich gefiederten, stärkeren, mehr starren
Stengel, gefurchte und an der Spitze stärker gesägte Blätter und
die langen Anhängsel der Wimpern ab.
Von H. triquetrum unterscheidet es sich durch die horizontal
abstehenden Aeste, das meist verdünnte Stengelende und die am
Rücken glatten und an der Spitze schmäleren und längeren
Blätter. Von H. brevirostrum leicht durch den nicht mit Paraphyllien
bedeckten Stengel zu unterscheiden. — Ich sehe keinen
Grund, das H. subpinnatum für eine Uebergangsform zwischen
H. squarrosum und H. triquetrum zu halten, bin aber weit eher geneigt,
es für eine Bergform des H. squarrosum anzusehen.
522. H. triquetrum L. (Hylocomium Schpr.).
Rasen ausgedehnt, starr, grün oder gelbgrün. S te n g e l aufrecht
oder aufsteigend, wiederholt-gabelig-getheilt, f ie d e r ig - e in -
f a c h b e ä s te t, A e ste u n g le ic h , v e r d ü n n t z u la u fe n d .
S t e n g e lb l ä t t e r gedrängt, s p a r r ig , aus b r e it- h e r z e if ö rm ig
e r , mehrmals g e f u r c h te r , zweirippiger, scheidiger B a s is l a n z
e ttf ö rm ig , s t a r k g e s ä g t, glänzend, im oberen Theile au f dem
R ü c k e n durch z a h llo s e , s p itz e Z ä h n c h e n s e h r rauh. Astblätter
kleiner, ei-lanzettförmig-zugespitzt. Kapseln sehr lang gestielt,
horizontal oder abwärts geneigt, länglich, roth. Deckel gewölbt,
mit einer Warze. Wimpern mit langen Anhängseln.
I n W ä l d e r n d e r E b e n e u n d d e r s u b a l p i n e n R e g i o n g e m e i n . N o c h i n d e n
S c h n e e g r u b e n , u m d i e S c h n e e g r u b e n b a u d e , d e m K a m m e u n d i n d e r K e s s e l k o p p e .
I m G e s e n k e n o c h a u f d e r , J a n n o w i t z e r H a i d e u n d d e r H o c k s c h a r . — F r ü h l i n g .
Von den verwandten Arten durch die sehr zahlreichen und
deutlichen Zähnchen am Blattrücken leicht kenntlich.
523. H. loreum L. (Hylocomium Schpr.).
Rasen weich, ausgedehnt, sehr locker, gelbgrün oder dunkelgrün.
S te n g e l lang hingestreckt, w ie d e rh o lt-g a b e lig -g e th
e i l t o d e r f a s t e in fa c h , an der S p itz e h e ra b g e k rüm m t,
u n te rb ro c h e n f ie d o r ä s tig . A e s te v e r d ü n n t z u la u f e n d ,
hin- und hergebogen. Blätter gedrängt, au s b r e it- e ifö rm ig e r
B a s is sehr lang und schmal z u g e s p itz t, e in s e itsw e n d ig ,
s ic h e lfö rm ig h e ra b g e k rüm m t, am Grunde g e f u r c h t, ganz
u n d e u t l i c h zw e irip p ig , namentlich an der Spitze g e s ä g t.
Astblätter aus eiförmigem Grunde lang pfriemenförmig zugespitzt.
Kapsel auf langem Stiele eiförmig. Deckel gewölbt mit einer
Warze. Wimpern mit langen Anhängseln.
S c h l e s i e n : I n W ä l d e r n a u f E r d e u n d a n F e l s e n . I n d e r E b e n e s e h r
s e l t e n ; Z ü l l i c h a u b e i S c h w i e b u s ( S l o c k m a n n ) ; S p r o t t a u ; N e u - W a r t h a u e r S a n d s
t e i n b r ü c h e b e i B u n z l a u ( L i m p r . ) ; L e h n h a u s ; S c h r e i b e r h a u ; Z a c k e n f a l l ; S c h n e e g
r u b e n 3800'; J o h a n n e s b a d ; I s e r g e b i r g e ; T a f e l f i c h t e ; E u l e ; S o n n e n k o p p e ; w i l d
e s L o c h b e i C u d o w a ; A d e r s b a c h . I m G e s e n k e : H o c k s c h a r ; G a b e l ; C a r l s b r u n n u. s . w . — H a r z . — W e s t f a l e n : L i p p s t a d t ; i n d e r H a a r h ä u f i g ; T e u t o b u r g e r
W a l d ; W e s e r g e b i r g e ; S a u e r l a n d . — S e h r h ä u f i g i n d e r s ä c h s i s c h e n S c h w e i z
z . B . i m U t e w a l d e r G r u n d e . — U e b e r h a u p t ü b e r a l l i n g e b i r g i g e n G e g e n d e n . —
I n d e r M a r k B r a n d e n b u r g s e l t e n . — M e c k l e n b u r g : M i t F r u c h t b e i W e r d
e r , i m Z i p p e n d o r f e r H o l z e ; R o s t o c k . — S t u b b e n k a m m e r a u f R ü g e n . — O s t -
f r i e s l a n d . — B r e m e n ( M e i e r ) . — H o l l a n d . — P r e u s s e n : K ö n i g s b e r g ( S a n i o ) .
— W i n t e r . F r ü h l i n g .
Unterscheidet sich von den verwandten Arten vor Allem durch
die Richtung der Blätter. So selten die Pflanze in der Ebene ist;
so massenhaft erscheint sie im Gebirge.
C. B l ü t h e n p o ly g am .
524. H. polygamum Schpr. (Amblystegium B. S. — H.
riparium v. pseudostellatum Dozy et Molkb. — H. falla-
ciosum Jur.).
Habituell bald dem H. stellatum, bald dem H. Kneiffii ähnlich,
niedergestreckt bis fast aufrecht, grün, bis goldgelb. B lä tte r