Unterschied von B. intermedia bleibt die Richtung der Blätter, die
bei letzterer nie herabgekrümmt, sondern nur aufrecht-abstehend
erscheinen. B. pulvinata und die var. rupestris sind durch zahlreiche
Uebergänge mit einander verbunden. Die fränkische var.
calva weicht von der französischen durch den vollständigen Mangel
des Haares und die fast ganz glatte Rippe ab. Statt des ilaares
findet sich nur ein kurzer austretender Enddorn.
Von Syntrichia montana N. ab E., gesammelt an Mauern von
Ehrenbreitenstein, sah ich mehrere Originale, die sämmtlich zu B.
intermedia gehören. Die Beschreibung in der Regensburger Flora
1819 11. p. 301 ist ganz unbrauchbar. P. Hübener brachte die
S. montana irrigerweise als Synonym zu B. laevipila.
28. Ceratodon Brid.
B l ä t t e r gerippt, nur s c hw a c h p a p illö s , ü b e r a l l d u r c h s
ic h tig , Z e lle n a m B l a t tg r u n d e r e c t a n g u l ä r , sonst ü b e r a
ll r u n d l i c h - q u a d r a t i s c h , verdickt. P e r is tom 16 Z ä h n e ,
u n te n d ic h t-, o b en w e ite r-, fa s t k n o t ig - g e g l i e d e r t , bis
zur Basis in zw e i ganz fre ie , pfriemenförmige, fast gleich lange,
überall r a u h g e s t r i c h e l te , zw e is c h ic h tig e S c h e n k e l g e th
e ilt. K a p s e l e tw a s ü b e rg e n e ig t, g e fu r c h t. Ring sich
abrollend. Deckel kegelig. Haube kappenförmig.
Zweihäusig.
151. C. piirpureus Brid. (Trichostomum De Not. —' Dicranum
Hedw.).
Rasen ausgedehnt, Stengel mit gleichhohen Aesten. Blätter
schmutzig- bisDraungrün, länglich-lanzettförmig, gekielt, am Rande
zurückgeschlagen, an der Spitze spärlich und unregelmässig gezähnt,
Rippe in der Spitze verschwindend, seltener grannenförmig
austretend. Kapsel auf steifem, purpurrothem Stiele länglich, etwas
übergeneigt, mit kurzem Halse, rothbraun, glänzend, anfänglich
glatt, später gefurcht. Peristom purpurroth.
An Grasplätzen, in Haidegegenden, auf Mauern und Dächern,
selbst bisweilen im Sumpfe das gemeinste Moos, von der Ebene
bis 4960'. Frühling.
Das Zellnetz dieser gemeinen Pflanze, welche selbst erfahrene
Forscher getäuscht hat, sollte sich der Anfänger recht oft unter
dem Mikroskope betrachten, um sich dasselbe recht fest einzuprägen
und sich so vor Verwechselungen mit anderen Moosen zu
schützen. Im Süden findet sich eine extreme Form mit ganz kurzen
Blättern, im Norden eine Form mit rostrother, grannenförmig
sehr lang austretender Rippe (Trichostomum conicum Hmp.); so
auch auf den Dünen von Holland.
Tril)us 9. Leptotricheae.
B l ä t t e r ohne a lle P a p ille n , ganz glatt. Z e lle n am oberen
Theile des Blattes sehr klein, r e c t a n g u l ä r bis rh om b o id is c h ,
dem Prosenchymatösen sich nähernd. P e r is tom wie b e i T r i ch
o stom um oder fehlend. Kapsel bisweilen geschlossen bleibend,
ohne einen sich ablösenden Deckel.
a. C le is to c a rp i.
Pflanzen winzig, mit eingesenkten oder nur wenig emporgehobenen,
kugligen oder elliptischen, stets deckellosen, zuletzt unregelmässig
zerreissenden Kapseln.
29. Archidium Brid.
B lä t te r la n z e ttfö rm ig , g e r ip p t. Zellen nicht verdickt,
oben und in der Mitte rhomboidisch-verlängert-sechsseitig, unten
parenchymatös-sechsseitig. K a p s e l g e s c h lo s s e n , k u g lig , ohne
S p itz e ; H a u b e nicht zur Ausbildung gelangend, als dünnes
Häutchen die ganze Kapsel umschliessend und sich nicht ablösend,
sondern u n r e g e lm ä s s ig z e r r e is s e n d . Sporen sehr gross, nur
8—20 in einer Kapsel.
Einhäusig.
152. A. alternifolium Schpr. (Phascum Dicks. — Archidium
phascoides Brid.).
Rasen niedrig, grün. Stengel zuerst einfach, später ästig, und
niederliegend mit aufrechten Sprossen. Stengelblätter entfernt,
klein, ei-lanzettförmig, zugespitzt, Perichätialblätter schopfförmig,
ei-lanzett-pfriemenförmig, an der Spitze gezähnt, Rippe stark, unter
der Spitze verschwindend. Kapsel eingesenkt, im Pei’ichätium versteckt,
bleich, nach der Reife unregelmässig zerreissend.
S c h l e s i e n : Auf einem Brachfelde am Dachsberge bei Sagan im November
1867 von Everken entdeckt uud mitgetheilt. — Im H a r z . — W e s t f a l e n :
Münster, auf blossgespülten Stellen der Haiden um Lippstadt und Handorf; im
i^uerlande bei Arnsberg. — Am Venusberge und bei Ippendorf bei B o n n .
(Dreesen). — R h e in p f a l z : Z w e ib r ü c k e n , hier 1825 von Bruch entdeckt.
— B a d e n : Bei Schwetzingen und Karlsruhe. (A. Br.). — Kirchzarten. (Sickenb,).
— S t e i g e r w a id . —- A r d e n n e n : Auf der Höhe von Heiderscheid 1400' bei
Esch a. d. Sauer. (Jäger). Frühling bis Sommer.
HD
i
ISAMT
, 'flV, ' I