
 
        
         
		Unterschied  von  B.  intermedia  bleibt  die Richtung  der Blätter,  die  
 bei  letzterer  nie  herabgekrümmt,  sondern  nur  aufrecht-abstehend  
 erscheinen.  B.  pulvinata  und  die  var.  rupestris  sind  durch  zahlreiche  
 Uebergänge  mit  einander  verbunden.  Die  fränkische  var.  
 calva  weicht  von  der  französischen  durch  den vollständigen Mangel  
 des  Haares  und  die  fast  ganz  glatte  Rippe  ab.  Statt  des  ilaares  
 findet  sich  nur  ein  kurzer  austretender  Enddorn. 
 Von  Syntrichia  montana  N.  ab  E.,  gesammelt  an Mauern  von  
 Ehrenbreitenstein,  sah  ich  mehrere  Originale,  die  sämmtlich  zu  B.  
 intermedia  gehören.  Die  Beschreibung  in  der  Regensburger Flora  
 1819  11.  p.  301  ist  ganz  unbrauchbar.  P.  Hübener  brachte  die  
 S.  montana  irrigerweise  als  Synonym  zu  B.  laevipila. 
 28.  Ceratodon  Brid. 
 B l ä t t e r   gerippt,  nur  s c hw a c h   p a p illö s ,  ü b e r a l l   d u r c h s 
 ic h tig ,  Z e lle n   a m B l a t tg r u n d e   r e c t a n g u l ä r ,   sonst ü b e r a 
 ll  r u n d l i c h - q u a d r a t i s c h ,   verdickt.  P e r is tom   16  Z ä h n e ,  
 u n te n   d ic h t-,  o b en   w e ite r-,  fa s t  k n o t ig - g e g l i e d e r t ,  bis  
 zur  Basis  in  zw e i  ganz   fre ie ,  pfriemenförmige,  fast  gleich  lange,  
 überall  r a u h   g e s t r i c h e l te ,  zw e is c h ic h tig e   S c h e n k e l  g e th 
 e ilt.  K a p s e l  e tw a s   ü b e rg e n e ig t,  g e fu r c h t.  Ring  sich  
 abrollend.  Deckel  kegelig.  Haube  kappenförmig. 
 Zweihäusig. 
 151.  C.  piirpureus  Brid.  (Trichostomum  De  Not.  —'  Dicranum  
 Hedw.). 
 Rasen  ausgedehnt,  Stengel  mit  gleichhohen  Aesten.  Blätter  
 schmutzig-  bisDraungrün,  länglich-lanzettförmig,  gekielt,  am  Rande  
 zurückgeschlagen,  an  der  Spitze  spärlich  und  unregelmässig  gezähnt, 
   Rippe  in  der  Spitze  verschwindend,  seltener  grannenförmig  
 austretend.  Kapsel  auf  steifem,  purpurrothem  Stiele  länglich,  etwas  
 übergeneigt,  mit  kurzem  Halse,  rothbraun,  glänzend,  anfänglich  
 glatt,  später  gefurcht.  Peristom  purpurroth. 
 An  Grasplätzen,  in  Haidegegenden,  auf Mauern  und Dächern,  
 selbst  bisweilen  im  Sumpfe  das  gemeinste  Moos,  von  der  Ebene  
 bis  4960'.  Frühling. 
 Das  Zellnetz  dieser  gemeinen Pflanze,  welche  selbst  erfahrene  
 Forscher  getäuscht  hat,  sollte  sich  der  Anfänger  recht  oft  unter  
 dem  Mikroskope  betrachten,  um  sich  dasselbe  recht  fest  einzuprägen  
 und  sich  so  vor  Verwechselungen  mit  anderen  Moosen  zu 
 schützen.  Im  Süden  findet  sich  eine  extreme Form  mit  ganz  kurzen  
 Blättern,  im  Norden  eine  Form  mit  rostrother,  grannenförmig  
 sehr  lang  austretender  Rippe  (Trichostomum  conicum  Hmp.);  so  
 auch  auf  den  Dünen  von  Holland. 
 Tril)us  9.  Leptotricheae. 
 B l ä t t e r  ohne  a lle  P a p ille n ,  ganz  glatt.  Z e lle n   am  oberen  
 Theile  des Blattes  sehr  klein,  r e c t a n g u l ä r   bis  rh om b o id is c h ,  
 dem  Prosenchymatösen  sich  nähernd.  P e r is tom   wie  b e i  T r i ch 
 o stom um   oder  fehlend.  Kapsel  bisweilen  geschlossen bleibend,  
 ohne  einen  sich  ablösenden  Deckel. 
 a.  C le is to c a rp i. 
 Pflanzen  winzig,  mit  eingesenkten  oder  nur  wenig  emporgehobenen, 
   kugligen  oder  elliptischen,  stets  deckellosen,  zuletzt  unregelmässig  
 zerreissenden  Kapseln. 
 29.  Archidium  Brid. 
 B lä t te r   la n z e ttfö rm ig ,  g e r ip p t.  Zellen  nicht  verdickt,  
 oben  und  in  der  Mitte  rhomboidisch-verlängert-sechsseitig,  unten  
 parenchymatös-sechsseitig.  K a p s e l g e s c h lo s s e n ,  k u g lig ,  ohne  
 S p itz e ;  H a u b e   nicht  zur  Ausbildung  gelangend,  als  dünnes  
 Häutchen  die  ganze Kapsel  umschliessend  und  sich  nicht ablösend,  
 sondern  u n r e g e lm ä s s ig   z e r r e is s e n d .  Sporen  sehr  gross,  nur  
 8—20  in  einer  Kapsel. 
 Einhäusig. 
 152.  A.  alternifolium  Schpr.  (Phascum  Dicks.  —  Archidium  
 phascoides  Brid.). 
 Rasen  niedrig,  grün.  Stengel  zuerst  einfach,  später  ästig,  und  
 niederliegend  mit  aufrechten  Sprossen.  Stengelblätter  entfernt,  
 klein,  ei-lanzettförmig,  zugespitzt,  Perichätialblätter  schopfförmig,  
 ei-lanzett-pfriemenförmig,  an  der Spitze  gezähnt,  Rippe  stark,  unter  
 der  Spitze  verschwindend.  Kapsel  eingesenkt,  im Pei’ichätium  versteckt, 
   bleich,  nach  der  Reife  unregelmässig  zerreissend. 
 S c h l e s i e n :   Auf  einem  Brachfelde  am  Dachsberge  bei  Sagan  im  November  
 1867  von  Everken  entdeckt  uud  mitgetheilt.  —  Im  H a r z . —  W e s t f a l e n :   
 Münster,  auf  blossgespülten  Stellen  der  Haiden  um  Lippstadt  und  Handorf;  im  
 i^uerlande  bei  Arnsberg.  —  Am  Venusberge  und  bei  Ippendorf  bei  B o n n .  
 (Dreesen).  —  R h e in p f a l z :   Z w e ib r ü c k e n ,   hier  1825  von  Bruch  entdeckt. 
 —  B a d e n :  Bei  Schwetzingen  und Karlsruhe.  (A.  Br.). — Kirchzarten.  (Sickenb,). 
 —  S t e i g e r w a id .   —-  A r d e n n e n :   Auf  der  Höhe  von  Heiderscheid  1400'  bei  
 Esch  a.  d.  Sauer.  (Jäger).  Frühling  bis  Sommer. 
 HD 
 i 
 ISAMT 
 , 'flV,  '  I