316. B. Mühleubeckii Br. et Scli.
Dem vorigen nahe verwandt; Ba sen ausgedehnt, glanzlos,
schmutzig- bis oliv en g rü n . Stengel sehr bewurzelt. Obere B l ä t te
r v e r lä n g e r t - lä n g l ic h , a l lmä h l ic h z u g e s p i tz t , stumpflich
mit unter der Spitze v e r s c hw in d e n d e r Bip p e , oft spärlich gezähnt,
am Bande umg e ro l l t , ungesäumt, Zellen weiter. Kapsel
wie an v or igem, rothbraun.
Steril auf nassen Felsen im Elbgrunde des R i e s e n g e b i r g e s Schon 1860
von nur beobachtet aber erst 1868 erkannt. (Milde, Schulze, Zimmermann)
Weisswasser, unterhalb der Wiesenbaude (Limpricht, 1868); am Granit der
Kleinen Schneegrube (Wichura); im Kessel des mähr. Gesenkes. Juni 1868
(Mmicke). - Wurde auch für Skandinavien von mir uachgewiesen; denn No. 94
der Bryoth europ. von Rabenh., als Bryum alpinum eingeliefert, wurde von mir
als jB . iMunlenbeckii erkannt.
Von B. alpinum durch die glanzlosen Rasen und die deutlich
unter der Blattspitze verschwindende Rippe mit Sicherheit zu unterscheiden.
317. B. Mildeanum Jur. in Verhdg.- zool.-bot. Ges. Wien 1862
p. 967.
Ra s e n oft sehr ausgedehnt, oft polsterähnlich, g old g rü n ,
unten bräunlich, Stengel aufrecht bis aufsteigend, unten wurzelnd.
Untere B l ä t t e r entfernter, o b e r e gedrängter aus etwas schmälerer
Basis b r e i t l ä n g l i c h - l a n z e t t f ö rm ig , z u g e s p i tz t , mit
a u s t r e t e n d e r s ta c h e l s p i tz e r Rippe , g a n z ra n d ig oder oben
ge z ah n t, am Rande um g e ro l l t , u n g e s ä umt , Z e l ln e tz dicht.
K a p s e l auf mässig langem Stiele nickend oder herabhängend,
k e u l e n -b i rn f ö rm ig , Hals a l lmä h l ic h in den St ie l v e r s
c hm ä le r t , r o th b r a u n , zuletzt k a s t a n i e n b r a u n , De c k e l
gewö lb t , glänzend, mit kleiner Warze.
Auf etwas feuchter Erde, an Mauern in der Nähe von Wasser. S c h l e s i e n ;
/wirschen Ziegenhals und Zuckmantel am 30. September 1854 neben der Chaussee
nicht weit vom Gasthause, dem Golf von Florenz, mit Baeomyces roseus, spai-X
sam tructaficirend von mir aufgefunden; bei Krummhübel im Riesengebirge vor
I • Tl ^ la u sse e in grossen, schwellenden, sterilen Polstern 1700'
(Milde); bei dem Dorfe Tscherbeney bei Cudowa (Ders.); Schlackenthal bei
B ö hm e n : Auf Säulenbasalt des Herrenhausberges
bei la r ch en nächst Hayda. (Juratzka). — W e s t f a l e n ; Steril am Ziegenberge
bei Hoxter auf Muschelkalk und am Winterberge auf Thonschiefer. (H. Müller
Beckhaus). — F r a n k e n w a ld .
Steht in der Tracht dem B. alpinum, in der Frucht dom
B. erythrocarpum nahe,'aber mit keinem zu verwechseln.
318. B. caespiticium L.
Rasen niedrig, bleichgrün, unten mit rostrothem Wurzelfllze
verwebt. Untere Stengelblätter entfernt, klein, lanzettlich; S c h o p f b
l ä t t e r ei- und l ä n g l ic h - la n z e t t fö rm ig , durch die austretende
Rippe la n g - z u g e s p i t z t , g a n z r a n d ig oder schwach g e z ä h n t ,
z u rü c k g e s c h l a g e n , gesäumt. Kap s e l lä n g l ic h u n d ver-
l ä n g e r t -b i rn fö rm ig , n ic k e n d oder herabhängend, braun, weit-
mündig, u n te r d e r Münd ung etwas v e re n g t . De c k e l gross,
gewölbt, glänzend-roth mit einem k u r z e n Spitzchen. Rin g
gross.
iu Ausstichen u. s. w. gemein. Von der Ebene bis 4960'.
Mai. Jum.
ß. imbricatum. (B. Kunzei H. et H.).
Dichtrasig, Aestchen kätzchenförmig, Schopf blätter dachziegelförmig
übereinander gelagert, sehr hohl, breit-eiförmig, länger zugespitzt.
Auf Mauern und erratischen Blöcken nicht selten.
319. B. badium Bruch.
Kleiner als voriges. Heerdenweise oder lockerrasig, Stengel
niedrig. Sterile Aeste steif, pinselförmig, ungleich lang, B l ä t t e r
steif a u f r e c h t , derber, mit weit längerer, rother, d e u t l i c h - g e z
ä h n te r . g r a n n e n fö rm ig a u s t r e t e n d e r Rippe. Ran d des
Blattes eben oder nur s c hwa c h umge rollt. Z e l ln e tz weiter.
Kap s e l s t ie l steif aufrecht, ro th , Kap s e l h e l l ro th , sp ä te r
d u n k le r und z imme tb ra u n g e f ä rb t , k ü r z e r , birnförmig.
De c k e l hochgewölbt mit lä n g e r em S p i tz c h e n , glänzend.
S c h l e s i e n . An trocknen und feuchten sandigen Plätzen um Breslau bei
Zedlitz und Dankwitz. (Milde). — W e s t f a l e n ; Um Lippstadt. (H. Müller).
— M a r k B r a n d e n b u r g ; Bärwalde. (Ruthe). — P r e u s s e n : Wiszuieivo bei
Löbau. (V. Klinggr.). Anfang Juni.
Weit kleiner als vorige Art, dieser aber nahe stehend.
320. B. Funckü Schwaegr.
Heerdenweise oder in niedrigen w e i s s l ic h -g rü n e n Rasen.
Untere Blätter durch Wurzelfllz verdeckt. S c h o p fb lä t te r gedrängt,
eiförmig bis län g l ic h , durch die kurz-austretende r ö th l
ic h e Rippe zugespitz.t, s e h r ho hl, u n ge säumt, nicht umg
e ro l l t . K a p s e l der von B. c a e s p i t i c ium ähnlich, rostroth.
An Felsen und auf sandigen Stellen. S c h l e s i e n : Kitzelberg hei Kauffung,
1832. (V. Flotow); Mertenstein und Tannenberg bei Leipe (Sendtner); Görlitz
(V. Uechtritz); auf Kalkboden bei Ober-Giessmannsdorf und (Iross-Hartmanns-
dorf bei Bunzlau (Limpr.); Aupa-Grund im Riesengebirge; Kessel im Gesenke
mit Desmatodon latifolius 4000'. (Sendtner). — W e s t f a l e n : Haar: Haxter-
Grund; im Teutoburger Walde bei Driburg; im Wesergebirge im Schleifeuthal;
im Steinthal, am Brunsberg; am Ziegenberg; bei Amelunxen. — M a r k B r a n d
e n b u r g : Bärwalde; Dölzig; Beigen; Frankfurt a. 0 . (Ruthe. Itzigs.). —
! ^ e u s s e n : Wiszniewo bei Löbau. (v. Klinggr.). — M e c k l e n b u r g : Rostock.
(Brinkmann). — An der Chaussee nach Warnemünde. (Ders.). — F i c h t e l g
e b i r g e : Burg Grünstein bei Gefrees. ^Funck). — O b e r f r a n k e n . — G ie s s e n .
(Rossmann). — Oos in B a d e n . Sommer.