
 
        
         
		li ■  .  
 « J ;■ 
 Ì!H. 
 iil'i 
 d :   , 
 "D;  I  
 1  ;■ 
 ;'A, 
 i h 
 Anm.  Die  Ordnung  zeichnet  sich  vor  Allem  durch  die  glatten ,  nicht  pa-  
 pillösou,  ungestreiften  Poristom-Zähne  aus. 
 Tribus  5.  Sellgerieac. 
 Pflanzen zwergig.  B lä t t e r   ohne  besonders  sich auszeichnende  
 Blat t f lügclzel lon.   Kapse l   weitmündig  mit  deutlich  entwickeltem  
 Halse.   Zä h ne   des  Peristoms  an  ihren Gliedern  a u s sen  
 mi t   l e i c h t e n   Que r r ippe n. 
 Anm.  Von  der folgenden Tribus  unterscheidet  sich  diese  durch  den Mangel  
 gefärbter  Blattilügelzellen. 
 16.  Seligeria  B.  S. 
 Zellen  der  Blattspitze  rectangulär  bis  quadratisch,  kaum  oder  
 etwas  verdickt,  am  Grunde  noch  mehr  gestreckt  bis  verlängert  
 secliskantig,  nur  M'enig  lockerer.  P e r i s t omzä h ne   16,  ganz  
 glat t ,   ohne  T h e il un gs l i n i e ,   flach,  b r e i t - l a n z e t t l i c h ,   aussen  
 mit  vortretenden  Que r r i pp en.   Ring  fehlend.  Deckel  spitz  
 geschnäbelt.  Haube  kappenförmig. 
 Einhäusig. 
 *  Kapsel  ohne  Peristom. 
 74.  S.  Donnii  C.  Müll.  (Anodus  B.  S.). 
 Bl ä t t e r   s tei f   a uf r ec ht ,   e i - lä ngl ic h- l ine al - pf r ieme n-   
 förinig,   am  Rande  auf recht ,   am  Grunde   und  an  der   
 Spi tze  gesägt ,   Rippe  s t a r k ,   die  pfriemenförmige  Bl a t t spi 
 tze fast ganz aus fül lend.  Perichätialblätter länger,  am Grunde  
 halbumfassend.  K a p s e l   auf  gelblichem  Stiele  hi r n- e i förmig,   
 olivengrün.  Deckel  schief. ■ 
 S c h l e s i e n :   Am  10.  Juni  1859  in  der  Moisdorfer  Schlucht  bei  Jauer  mit  
 Eucladium  auf  Kalküberzug  von  mir  entdeckt;  Kitzelberg  bei  Kauffung  (Milde);  
 Riesengrund  an  der  Schneekoppe  (Limpr.).  —  W e s t f a l e n :   Am  Jostberge  bei  
 Bielefeld,  am  Hellliof  bei  Driburg.  —  Wesergebirge.  —  Im  Sauerlande  auf  
 Thouschiefer  der  Hölle.  —  H a r z ;   Am  Eingänge  der  Baumannshöhle  bei  Rübe-  
 laud.  (Hampe).  —  Bad  Liebenstein.  —  T h ü r in g e n :   Wartburg  und  bei  Ruhla. 
 ;  Weissenburg  in  P r a n k e n .   —  M ü n c h —  Bayreuth  e n   1700'.  —  S a c h s e n : 
 Neue  Siele  bei  Freiburg  ä.  d.  Unstrutt. August. 
 **  Kapsel  mit  Peristom. 
 75.  S.  pusilla  B.  S.  (Weisia  pusilla  Hedw.  —  W.  calcarea  
 autor,  silesiac.  antiqu.). 
 Bl ät ter   fast  steifaufrecht,  aus  lanzet t l icher -Basi s  p f r i e menförmig, 
   überall winzig gekerbt ,  Rippe  unter der Spitze a uf gelöst. 
   Perichätialblätter  länger,  am  Grunde  halbumfassend.  
 Kapsel  wie  hei  voriger.  Deckel  länger  geschnäbelt. 
 In  S c h l e s i e n   sehr  selten.  Auf  Urkalk  der  Quarklöcher  (March-Quelle) 
 am  Glätzer  Schneeberge  von Seliger  uni  1800  entdeckt.  —  18.  Juli  1817  von 
 Flotow.  —  W e s t f a l e n :   Kalkfelson  bei  B ü r e n   und  im  Haxter  Grunde  m  der 
 Haar;  Teutoburger  W.  häufig;  Wesergebirge:  Saueriand.  —  T h ü r in g e n :   
 Wartberg. —  Nauheim;  Almethal  bei  Cassel.  -   H a r z .— E i c h s t ä t t   m  Bayern. 
 —  Saargau.  —  Kopstaler  Wald  bei  Luxemburg.  (Jäger).  —  S a a r g e b i e t :   Au  
 Kalkfelsen  bei  Mondorf  unweit  Merzig  a  d.  Saar.  (Winter).  Sommer. 
 Die  älteren  schlesischen  Botaniker  verwechselten  Seligeria  
 calcarea  und  S.  recurvata  und  bezeichneten  beide  als  Weisia  pusilla  
 und  W.  calcarea. 
 76.  S.  calcarea  B.  S.  (Weisia  Hedw.). 
 Bl ä t t e r   aus  e i - l ä n g l i c h e r ,   h a l b s c he i d i g e r   Basis  
 k u r z - s c hmal - l a n z e t t l i c h ,   s tumpf ,   g a n z ra n di g ,  Rippe  die  
 ganze  Bl a t t s p i t z e   ausfül lend.   Perichätialblätter  aus  halbscheidiger  
 Basis  in  eine  längere,  weniger  stumpfe  Pfriemenspitze  
 ausgehend.  Kapsel  etwas  grösser  als  an  S.  pusilla. 
 An Kreidefelsen  der Halbinsel Jasmund  auf  R ü g e n .  (Hornschuch). Frühling. 
 77.  S.  recurvata  B.  S.  (Grimmia  Seliger! W.  et M.—'Weisia  
 Seligen  Wahlbrg.  —  W.  calcarea  Schwaegr.  —  Seligeria  
 setacea  Lindb.). 
 B l ä t t e r   aus  ei - l anz e t t l i che r   Basis  lang  pf r ieme nf ö r mig, 
   gewunden,  sehr  spi tz,   g a n z r a n d i g ,   Rippe  die  ganze  
 Spi tze  ausfül lend.   Perichätialblätter  aus  längerer  und breiterer  
 halbscheidiger Basis  sehr  dünn  pfriemenförmig.  K a p s el   auf  hohem  
 ü be r ge n ei gt e m  Stiele  zuletzt  aufrecht,  kurz-birnförmig.  Deckel  
 fast  ganz  gerade,  lang  pfriemenförmig. 
 In  S c h l e s i e n   hier  und  da  in  der  Bergregion.  Sehr  häufig  auf  Thonschieferfelsen  
 im  Grunauer  Thale  1640'  bei  Reinerz  (Milde);  Johannesbad,  
 Epheuberg  bei  Cudowa  (Ders.);  Petersgrund  im  Riesengebirge;  Spitzberg  bei  
 Giunau  bei  Hirsoliberg  (v. Flotow);  Wölfelsgrimd  am  Gl. Schneeberge  (Seliger;. 
 —  W e s t f a l e n :   Im  Solling;  Sauerland.  Harz.  —  Thüringen.  —  MarkBian-  
 denburg;  Driesen  an  einem  Lehmhügel.  —  O b e r f r a n k e n ;   Brauner  Jura  bei  
 Weissmain;  Basalttiiff  bei  Wendung.  (Arnold).  Seeberg  bei  G o th a . -   An  der 
 dürren  Biela  und  bei  Sebiiitz  in  S a c h s e n .   (Hübner). — Saargau.  (Winter). 
 —  Kopstaler  Wald  bei  Luxemburg.  (Jäger).  Frühling. 
 78.  S.  tristlcha  B.  S.  (S.  trifaria  Lindb.). 
 Bl ä t t e r   genau  d r ei r e i h ig  geordnet,  steif  aufrecht,  aus  
 lanzettlicher,  hohler,  ganzrandiger  Basis  allmählig  pfriemlich  zugespitzt, 
   g a nz ra ndi g ,   Rippe  unten  dünn,  an  der Blattspitze  weit  
 kräftiger;  Perichätialblätter  grösser,  aufrecht-abstehend,  länger  
 pfriemenförmig,  am  Grunde  nicht  scheidig.  Kapsel  die  der 
 S.  pusilla. 
 Fehlt  in  Schlesien.  —  W e s t f a l e n :   An  feuchten  Kalksteinen  der  Pöppel-  
 sche  in  der  Haar;  Jostberg  bei  Bielefeld;  am  Bucker  Berg;  am  Bielstein;  vor  
 Tillyholz  bei  Lippspringe;.  Sachsgräben  des  Ziegenberges  im  Wesergebirp.  —  
 T h ü r in g e n :   Altenstein.-  —  H a r z ;  Bodethal.  —  Eichstätt  und  Pottenstem  in 
 yCii-) :f 
 I - 
 I:j 
 P i ' 
 aX //'  I 
 I t'i ' 
 i f i l