li ■ .
« J ;■
Ì!H.
iil'i
d : ,
"D; I
1 ;■
;'A,
i h
Anm. Die Ordnung zeichnet sich vor Allem durch die glatten , nicht pa-
pillösou, ungestreiften Poristom-Zähne aus.
Tribus 5. Sellgerieac.
Pflanzen zwergig. B lä t t e r ohne besonders sich auszeichnende
Blat t f lügclzel lon. Kapse l weitmündig mit deutlich entwickeltem
Halse. Zä h ne des Peristoms an ihren Gliedern a u s sen
mi t l e i c h t e n Que r r ippe n.
Anm. Von der folgenden Tribus unterscheidet sich diese durch den Mangel
gefärbter Blattilügelzellen.
16. Seligeria B. S.
Zellen der Blattspitze rectangulär bis quadratisch, kaum oder
etwas verdickt, am Grunde noch mehr gestreckt bis verlängert
secliskantig, nur M'enig lockerer. P e r i s t omzä h ne 16, ganz
glat t , ohne T h e il un gs l i n i e , flach, b r e i t - l a n z e t t l i c h , aussen
mit vortretenden Que r r i pp en. Ring fehlend. Deckel spitz
geschnäbelt. Haube kappenförmig.
Einhäusig.
* Kapsel ohne Peristom.
74. S. Donnii C. Müll. (Anodus B. S.).
Bl ä t t e r s tei f a uf r ec ht , e i - lä ngl ic h- l ine al - pf r ieme n-
förinig, am Rande auf recht , am Grunde und an der
Spi tze gesägt , Rippe s t a r k , die pfriemenförmige Bl a t t spi
tze fast ganz aus fül lend. Perichätialblätter länger, am Grunde
halbumfassend. K a p s e l auf gelblichem Stiele hi r n- e i förmig,
olivengrün. Deckel schief. ■
S c h l e s i e n : Am 10. Juni 1859 in der Moisdorfer Schlucht bei Jauer mit
Eucladium auf Kalküberzug von mir entdeckt; Kitzelberg bei Kauffung (Milde);
Riesengrund an der Schneekoppe (Limpr.). — W e s t f a l e n : Am Jostberge bei
Bielefeld, am Hellliof bei Driburg. — Wesergebirge. — Im Sauerlande auf
Thouschiefer der Hölle. — H a r z ; Am Eingänge der Baumannshöhle bei Rübe-
laud. (Hampe). — Bad Liebenstein. — T h ü r in g e n : Wartburg und bei Ruhla.
; Weissenburg in P r a n k e n . — M ü n c h — Bayreuth e n 1700'. — S a c h s e n :
Neue Siele bei Freiburg ä. d. Unstrutt. August.
** Kapsel mit Peristom.
75. S. pusilla B. S. (Weisia pusilla Hedw. — W. calcarea
autor, silesiac. antiqu.).
Bl ät ter fast steifaufrecht, aus lanzet t l icher -Basi s p f r i e menförmig,
überall winzig gekerbt , Rippe unter der Spitze a uf gelöst.
Perichätialblätter länger, am Grunde halbumfassend.
Kapsel wie hei voriger. Deckel länger geschnäbelt.
In S c h l e s i e n sehr selten. Auf Urkalk der Quarklöcher (March-Quelle)
am Glätzer Schneeberge von Seliger uni 1800 entdeckt. — 18. Juli 1817 von
Flotow. — W e s t f a l e n : Kalkfelson bei B ü r e n und im Haxter Grunde m der
Haar; Teutoburger W. häufig; Wesergebirge: Saueriand. — T h ü r in g e n :
Wartberg. — Nauheim; Almethal bei Cassel. - H a r z .— E i c h s t ä t t m Bayern.
— Saargau. — Kopstaler Wald bei Luxemburg. (Jäger). — S a a r g e b i e t : Au
Kalkfelsen bei Mondorf unweit Merzig a d. Saar. (Winter). Sommer.
Die älteren schlesischen Botaniker verwechselten Seligeria
calcarea und S. recurvata und bezeichneten beide als Weisia pusilla
und W. calcarea.
76. S. calcarea B. S. (Weisia Hedw.).
Bl ä t t e r aus e i - l ä n g l i c h e r , h a l b s c he i d i g e r Basis
k u r z - s c hmal - l a n z e t t l i c h , s tumpf , g a n z ra n di g , Rippe die
ganze Bl a t t s p i t z e ausfül lend. Perichätialblätter aus halbscheidiger
Basis in eine längere, weniger stumpfe Pfriemenspitze
ausgehend. Kapsel etwas grösser als an S. pusilla.
An Kreidefelsen der Halbinsel Jasmund auf R ü g e n . (Hornschuch). Frühling.
77. S. recurvata B. S. (Grimmia Seliger! W. et M.—'Weisia
Seligen Wahlbrg. — W. calcarea Schwaegr. — Seligeria
setacea Lindb.).
B l ä t t e r aus ei - l anz e t t l i che r Basis lang pf r ieme nf ö r mig,
gewunden, sehr spi tz, g a n z r a n d i g , Rippe die ganze
Spi tze ausfül lend. Perichätialblätter aus längerer und breiterer
halbscheidiger Basis sehr dünn pfriemenförmig. K a p s el auf hohem
ü be r ge n ei gt e m Stiele zuletzt aufrecht, kurz-birnförmig. Deckel
fast ganz gerade, lang pfriemenförmig.
In S c h l e s i e n hier und da in der Bergregion. Sehr häufig auf Thonschieferfelsen
im Grunauer Thale 1640' bei Reinerz (Milde); Johannesbad,
Epheuberg bei Cudowa (Ders.); Petersgrund im Riesengebirge; Spitzberg bei
Giunau bei Hirsoliberg (v. Flotow); Wölfelsgrimd am Gl. Schneeberge (Seliger;.
— W e s t f a l e n : Im Solling; Sauerland. Harz. — Thüringen. — MarkBian-
denburg; Driesen an einem Lehmhügel. — O b e r f r a n k e n ; Brauner Jura bei
Weissmain; Basalttiiff bei Wendung. (Arnold). Seeberg bei G o th a . - An der
dürren Biela und bei Sebiiitz in S a c h s e n . (Hübner). — Saargau. (Winter).
— Kopstaler Wald bei Luxemburg. (Jäger). Frühling.
78. S. tristlcha B. S. (S. trifaria Lindb.).
Bl ä t t e r genau d r ei r e i h ig geordnet, steif aufrecht, aus
lanzettlicher, hohler, ganzrandiger Basis allmählig pfriemlich zugespitzt,
g a nz ra ndi g , Rippe unten dünn, an der Blattspitze weit
kräftiger; Perichätialblätter grösser, aufrecht-abstehend, länger
pfriemenförmig, am Grunde nicht scheidig. Kapsel die der
S. pusilla.
Fehlt in Schlesien. — W e s t f a l e n : An feuchten Kalksteinen der Pöppel-
sche in der Haar; Jostberg bei Bielefeld; am Bucker Berg; am Bielstein; vor
Tillyholz bei Lippspringe;. Sachsgräben des Ziegenberges im Wesergebirp. —
T h ü r in g e n : Altenstein.- — H a r z ; Bodethal. — Eichstätt und Pottenstem in
yCii-) :f
I -
I:j
P i '
aX //' I
I t'i '
i f i l