m
kürzer, zuletzt schräg aufrecht und entdeckelt breit abgestutzt,
^latt. Deckel in der Mitte eingedrückt und genabelt. King bleibend.
Wimp e rn mit s t a c h e l ig e n A n h än g s e ln .
Stubbenkammer auf I lü g e n , am Wege vom Köuigsstulil herab zum Meere.
(Laurer in Rabenli. Bryoth. eur. 66.). — M e c k l e n b u r g : Auf einer sumpfigen
AViese beim Lalaerberge bei Malchin. (Timm). Hier soll die Pflanze jetzt nicht
mehr zu finden sein. Sommer.
Ordo 12. Georgiaceae.
Moose mit kurzen Stengeln, die an der Spitze und vom Grunde
aus Knospen entwickeln. B l ä t t e r ohne P a p i l le n , 3—öreihig
mit dünner oder fehlender Rippe. Z e l le n mehr oder weniger
stark v e r d i c k t , s e c h s s e i t ig - r u n d l i c h , kurz oder länger-
sechsseitig-rectangulär, a lle von g le ic h e r Ar t oder die am
B l a t tg r u n d e locke re r , Chlorophyll sparsam. Haube m ü tz e n fö
rmig , lä n g s fa l t ig . Kapsel auf langem Stiele, oben in vier
sehr la n g e , ge furchte Zähne gespalten. Ring fehlt. Blüth en s
tand kn ospen förmig, ein häus ig .
Tribus 31. Georgieae.
74. Tetraplils Hedw.
Haube bis zur K a p s e lm i t te herabgehend. Obere Zellen
des B la t te s s e c h s s e i t ig - ru n d l ic h , u n te re lo c k e r e r
rectangulär. Pflanze mit deutlichem Stengel.
370. T. pellucida Hedw. (Georgia pellucida Rabh. — G. Mne-
mosymum Ehrh.).
Rasen mässig dicht, hell- bis gelblich grün, am Grunde rostbraun.
Stengel sehr ästig. Untere B lä t te r eiförmig, spitz, obere
la n z e t t fö rmig mit einer vor der Spitze verschwindenden Rippe.
Mä n n l ic h e Blü th e n ends tän dig. Linsenförmige Brutknöspchen
finden sich häufig in besonderen, aus kurzen breiten Blättchen
gebildeten Bechern. Haube weiss, oben röthlich. Kapsel cylindrisch,
im Alter röthlich.
An faulen Baumstämmen, auf Torfboden und charakteristisch für die Sandsteingebirge;
von der Ebene bis an den grossen Teich im Riesengebirge 3770'
und bei St. Peter bei 3000'. Auch im übrigen Deutschland gemein. Frühling.
75. Tetrodontium Schwaegr.
Hau b e bis zum K a p s e lg r u n d e h e r a b g e z o g e n . Z e l len
des Blattes sechsseitig, a lle g le ic h a r t ig . Pflanzen mit knospenartigen,
verkürzten Stengeln.
371. T. repanduin Funck.
U n f r u c h tb a r e Aeste p e i t s c h e n ä h n l ic h , d ic h t b e b l ä t te
r t. P e r i c h ä t i a l b l ä t t e r eiförmig bis lä n g l ic h , h o h l , ohne
oder mit sehr kurzer Rippe. Ka p s e l o v a l, Mü n d u n g zwis
chen den Zähn en mehr oder weniger a u sg e r a n d e t .
S c h l e s i e n : An etwas feuchten Sandsteinfelsen der Grafschaft Glatz: im
Tuchgewölbe der Heuscheuer 2700' (Sendtner); bei Merkelsdorf vor Adersbach.
(Milde 1860). — F i c h t e l g e b i r g e bei Eckersdorf (Funck). — Ilsethal und im
Rehberger Graben im H a r z . (Hamije). Frühling.
372. T. BrOAvnianum SchAvaegr. (T. varium Lindb. — Tetraphis
Brid. — T. ovata Hook, et Tayl. — Georgia Brownii
C. Müll.).
U n f r u c h tb a r e Aes te fe h le n d . B l ä t t e r zahlreich, h e i lig,
verlängert, am Grunde stielrund. K a p s e lm ü n d u n g fast
gar n i c h t a u sg e ra n d e t .
In kleinen, trockenen Höhlen an Granitfelsen im R i e s e n g e b i r g e . Am 19.
und 20. Juli 1860 unterhalb der Wiesenbaude am Wege nach AVeisswasser bei
4250' von mir entdeckt. Im oberen Theile des Melzergrundes neben dem Lomnitz
Falle, meist mit Brachyodus (M ild e )R e c h te s Ufer des Kochels. (Wichura).
— A V e s t fa le n : Sauerland, in schattigen Thonschieferspalten am ilirkei bei
2000-, mit Jungermannia albicans. (H. Müller). ~ S a c h s en : Sächsische Schweiz,
an Sandsteinfelsen im Amselgrnnde. (Hübner). — T h ü r in g e n : Beerberg und
Dietharzer Grund. (Röse). — F i c h t e l g e b i r g e ; Ochsenkopf. (Funck). Juli.
August. Lindberg begreift unter Georgia Brownii C. Müller beide von
mir unterschiedenen Arten und führt von seiner Art folgende Varietäten
auf: a. foliifera und h. frondifera. (Tetr. repanda Funck).
Ordo 13. Polytrichaceae.
Ansehnliche, grosse Moose. Ze lln e tz der Blätter s e h r d e rb ,
oben f a s t oder ganz u n d u r c h s ic h t ig , von kleinen, sehr derben
fast q u a d r a t i s c h e n Z e l le n , u n ten aus lockeren, mehr gestreckten,
v e iT ä n g e r t - s e c h s s e i t ig e n Ze llen bestehend. B l a t t r
ip p e oberseits meist mit L am e l le n besetzt. Haube mützen-
törmig, nackt oder sehr behaart und gleichmässig die ganze
Kapsel einhüllend oder halbseitig. Ka p s e l auf langem Stiele
a u f r e c h t oder ü b e r g e n e ig t , ru n d oder k a n t ig . P e r is tom
e infa ch , sehr selten fehlend. Z ä h n e meist kurz, u n g e g l ie d e r t ,
von me h re re n v e r l ä n g e r t e n , de r L ä n g e n a ch mi t e in a
n d e r v e rw a c h s e n e n Z e l le n gebildet. Männlicher Blüthenstand
scheibenförmig, proliferirend.
Tribus 32. Polytriclieae.
P e r i s tom von 16, 32 oder 64 kurzen, zu n g e n fö rmig e n ,
aus Längszellen bestehenden Z ä h n e n gebildet. K a p s e lm u n d
d u r c h eine H a u t ge s ch lo s s en .