
 
        
         
		Tribus  30.  Timmieae. 
 Blätter  papillös.  Zellnetz  oben  derb,  parenchymatös,  unten  
 wasseihell.  Mannl.  Blüthenstand knospenförmig, Antheridien  gestielt  
 Paraphysma  tadeniörn.ig.  Zähne  des  äusseren  Peristoms  mit  vortretenden  
 Querleisten  oben mit  vertikalen Streifen;  inneres  aus  einer  
 hochhinantgezogenen  Haut  bestehend;  Wimpern  zu  je  4,  mit  oder  
 ohne Anhängsel,  gleichlang  mit  dem  äusseren  Peristom.  Kapsel  oval  
 7o.  Timmia. 
 Ordo  12.  Georgiaceae. 
 Blätter  ohne  Lamellen.  Blattnetz  parenchymatös,  verdickt,  
 bparhch  mit  Chlorophyll  erfüllt.  Haube  mützenförmig.  Kapsel  auf  
 recht,  4 zahnig.  Zähne  mehrschichtig.  Blüthenstand  knospenförmig. 
 Tribus  31.  Georg-ieae. 
 74.  letraphis.  75.  d'etrodontium. 
 Ordo  13.  Polytrichaceae. 
 Blätter  mit  Lamellen.  Blattnefz  parenchymatös,  am  Grunde  
 heller  Haube  mützenförniig,  die  ganze  Kapsel  umhüllend.  Peristom  
 16,  32  oder  64  mehrschichtige,  zungenförmige Zähne.  Kapsel  
 aiureclit  oder  geneigt. 
 Tribus  Polytriclieae. 
 76.  Atrichum.  77.  Oligotrichum.  78.  Pogonatum.  79.  Po-  
 iytricliuni. 
 Ordo  14.  Buxbaumiaceae. 
 Blätter ohne Lamellen.  Zellnetz parenchymatös.  Haube kegelig. 
 sehr  klein.  Peristom  doppelt,  inneres  aus  einer  16-  oder  32 mal 
 gefalteten  Haut  bestehend.  Kapsel  sitzend,  schief  oder  gestielt  
 eitörmjg.  ®  ' 
 Tribus  33.  Buxbauinieae. 
 80.  Diphyscium.  81.  Buxbaumia. 
 Subsectio  b.  Musci  schizocarpi. 
 Kapsel  in  vier  an  der Spitze  verbundene Klappen  aufspringend.  
 Ordo.  15.  Andreaeaceae. 
 Tribus  34.  Aiulreaeae. 
 82.  Andreaea. 
 Sectio  2.  Musci  pleurocarpi. 
 Früchte  achselständig. 
 Subsect io  1.  Thuidiacei . 
 Ordo  16.  Thuidiaceae.  * 
 Blätter  glanzlos,  papillös  oder  warzig.  Zellen  der  Blattmitte  
 parenchymatös,  kurz-sechsseitig  oder  rundlich,  voll  Chlorophyll.  
 Kapselstiel  glatt. 
 Siihordo  1.  Orthothec.ü. 
 Kapsel  aufrecht,  länglich. 
 Tribus  35.  Lcskeeae. 
 Stengel  zerstreut  beästet.  Blätter  papillös  oder  warzig. 
 83.  Myurella,  84.  Leskea.  85.  Anomodon. 
 Suijül'do  2.  Camptütliecii. 
 Kapsel  übergeneigt,  eiförmig  bis  länglich. 
 Tribus  36.  Pseudoleskeeae. 
 Stengel  zerstreut-beästet.  Blätter  papillös.  Kapsel  übergeneigt,  
 eiförmig. 
 86.  Pseudoleskea. 
 Tribus  37.  Tluiidieae. 
 Stengel  hedrig-beästet.  Blätter  papillös.  Kapsel  ühergeneigt,  
 oval  oder  cylindrisch. 
 87.  Thuidium.  88.  Heterocladiiim. 
 Subsect i o  II.  Pterogoniacei . 
 Ordo  17.  Pterogoniaceae. 
 Blätter  glänzend,  papillös.  Zellen  der  Blattmitte  kurz,  rhom-  
 hoidisch  bis  rhomboidisch-sechsseitig,  prosenchymatös,  leer.  Kapselstiel  
 glatt,  Kapsel  aufrecht,  symmetrisch. 
 Tribus  38.  Pterogrouieae. 
 89.  Pterigynandrum.  90.  Pterogonium. 
 Subsect io  III.   Lamprophyl lacei .   . 
 Blätter  glänzend,  seltener  glanzlos,  ohne  Papillen,  ohne  Warzen. 
   Zellen  der Blattmitte  allermeist  lang  und  schmal,  prosenchymatös. 
   Kapselstiel  glatt oder  rauh, Kapsel  aufrecht  oder übergeneigt.