
 
        
         
		lieh  und  l ä n g l ic h ,   kahnförmig,  kurz   ge sp itz t,  am  äussersten  
 Ende  k u rz   und  b r e i t   g e z ä h n t ,   Rip p e   über   d e r  Mitte  v e r schwindend 
 .  Die  linealen  Zellen  am  Blattgrunde  mit  zierlich  
 unterbrochenen  (porösen)  Wänden.  K a p s e l   mässig  lang  gestielt,  
 a u f r e c h t ,   roth,  län g l ic h ;   Deckel  gewölbt-kegelig,  orangeroth,  
 kurzgeschnäbelt. 
 In  der  höliereii  Ebene  und  in  der  niederen  Bergregion  sehr  gemein  an  
 r e isen   und  Bäumen,  namentlich  Rothbuchen.  In  Ob er s o h l  e s i e n   z  B  bei  
 Rybnik  gemein;  um  B r e s la u   bei  Obernigk  und  Deutschbamiuer;  Brieg;  Carlsruhe  
 ;  Bunzlau;  selbst  noch  an  Felsen  oberhalb  vom Kl.  Teiche  bei  4000'  (Milde)  
 und  bei  St.  Peter  (3000')  im  Riesengebirge.  (Limpr.).  Frühling. 
 Im  Gebirge  eines  der  gemeinsten  Moose  und  meist  mit  
 reichlicher Fructification.  In  allen  Theilen  grösser  als  das  folgende  
 und  von  diesem überdies  durch  die  ganz  verschiedene Blattform  zu  
 unterscheiden. 
 445.  I.  myosuroides  Brid.  (Leskea  Roth.  —  Eurhynchium  
 Schpr.). 
 Rasen  weich,  bleichgrün.  Secundäre  Stengel  aufrecht,  baumartig 
 verästelt,  sehr ästig,  peitschenartig verlängert,  Aeste  und Aestchen  
 nach  einer Seite  hin gekrümmt.  S t e n g e lb l ä t t e r   abstehend,  
 aus  herzförmigem  Gru n d e   la n z e t t fö rm ig ,   schmal  z u g e spitzt, 
   A s tb l ä t t e r   lä n g l ic h   la n z e t t fö rm ig   und  l a n z e t t förmig, 
   am  g a n z e n   Rande  k le in   gesägt.  Rippe  über  die  
 Blattmitte  hinaufgehend.  K a p s e l   mässig  langgestielt,  ü b e r g e n 
 e ig t   oder  auf  etwas  gekrümmtem  Stiele  horizontal,  oval  oder  
 länglich,  sanft  einwärtsgekrümmt.  Deckel geschnäbelt.  Ring breit. 
 An  Bäumen  und  Steinen,  Sandsteinfelsen  der  Hügel-  und  Bergregion.  
 S c h l e s i e n :   Melaphyrberg  bei  Waldenburg.  Bunzlau:  Steinkammern;  Schusterbusch  
 am  Queis  ßOO';  auf  Ueberquaderblöcken;  Looswitz;  Sirgwitz  700'-  
 Sagan:  Sorauer  Wald;  Löwenberg:  Buchholz  und  Plagwitz  (Limpr.);  Fürsten-  
 stein  (Schulze);  Rabendocken  bei  Goldberg  (Milde);  Kocbelfall;  Schreiberhau; 
 X  Hainfall;  Rabenstein  bei  Petersdorf  bei  Warmbrunn 
 (Müde);  Görbersdorl  (Ders.);  Eule  (Alb.).  —  In  H o l la n d   nicht  selten-  (Buse  
 Muse.  Neerl.  28)  -   W e s t f a l e n ;   Teutoburger  Wald,  bäufig;  Sauerland.  —  
 P r e u s s e n ;   Auf  einem  erratischen  Blocke  bei  Szarszantiemen  bei  Löbau  
 (V.  Klinggr.).  - -   M a r k   B r a n d e n b u r g :   Potsdam;  unterer  Spreewald;  Freienwalde; 
   Englischer Garten  bei Himmelstädt  bei Warthe.  —  J e n a   —  T h ü r in g e n   
 (Rose).  —  M e c k l e n b u r g :   Selten.  —  O b e r f r a n k e n .  —  Neustadt  in  O b e r b 
 ad en .  (Sickenb.).  —  B a i r e u th .  Frühling. 
 Weit  seltner  als  das  vorige  und  noch  seltner  in  der  Ebene.  
 Die  herzeilanzettförmigen  Stengelblätter,  sowie  die  weit  geringere  
 Grösse  lassen  es  leicht  vom  vorigen  unterscheiden. 
 Ordo  22.  Hypnaceae  camptocarpae. 
 Stengel  ru n d   b e b l ä t t e r t ,   Hau b e   h a lb s e i t ig   (nur  bei  
 P t e r y g o p h y l lum   Stengel  v e r f la c h t -b e b lä t te r t ,   und  die 
 Haube  kegelförmig).  Kapsel  übergeneigt.  P e r i s tom  d o p pe 
 l t ,  in n e re s   mit  dem  ä u s s e re n   von  gleicher  Höhe,  auf   
 e ine r   se_hr  hohen,  16mal  k ie l ig   g e f a l t e t e n ,   b a s i l ä r e n   
 H a u t   a u f s i tz e n d .   Wimpern  fast  immer  vorhanden.  Kapselstiel  
 oft  rauh.  Zellnetz  bald  Aveitmaschig,  bald  eng, 
 Subordo  1.  Hookeriaceae. 
 Tribus  48,  Hookerieae. 
 S te n g e l   v e r f l a c h t - b e b l ä t t e r t .   Ha u b e   kegelförmig.  
 Wimpern  zwischen  den  Fortsätzen  des  inneren  Peristoms  fehlend.  
 Ka p s e l s t ie l   g la t t   (oder  rauh).  Perichätialast  sehr  kurz,  wurzelnd, 
   nicht  scheidig.  De c k e l   lan g   g e s c h n ä b e l t . 
 Auf  Erde  rasig  wachsende,  stattliche,  weiche,  zerstreut  beästete  Moose.  
 Blätter  verflacht,  breit,  zweirippig  oder  ungerippt,  sehr  locker  gewebt.  Inneres  
 Peristom  auf  der  Innenseite  lamellös,  die  Zähne  mit  Trennungslinie,  Fortsätze  
 kielfaltig,  von  der  Länge  der  Zähne. 
 109.  Pterygophyllum  Brid. 
 Stengel  aufsteigend  bis niederliegend,  zerstreut  beästet.  B l ä t te 
 r   b r e i t ,   i in g e r ip p t ,  ungesäumt,  glatt.  Ze llen   regelmässig  
 r h om b o id i s c h - s e c h s s e i t ig ,   sehr   weit  und  locker,  sehr  mit  
 Chlorophyll  erfüllt.  Haube  kaum  bis  über  den  Deckel  herabgehend. 
   Zähne  des  äusseren  Peristoms  ungetheilt,  röthlich,  mit  
 vorspringenden  (Querleisten.  Fortsätze  in  den  Gelenken  klaffend.  
 Paraphysen  keulig. 
 Einhäusig. 
 446.  Pt.  lucens  BiTd.  (Hookeria  Sm.). 
 Ra s e n   niedergedrückt,  grün,  g län z en d ;  t r o c k e n   bleich.  
 Stengel  sparsam  ästig,  verflacht-beblättert.  B lä t te r   gros s ,  sehr  
 c h lo ro p h y l lh a l t ig ,   eiförmig  und  eikreisförmig,  g a n z r a n d ig ,   
 u n g e r ip p t ;   die  seitlichen  vertikal-abstehend,  die  oberen  und  unteren  
 dicht  schief  gelagert.  Kapsel  langgestielt,  braun,  zuletzt  
 schwarz,  oval,  horizontal  oder  geneigt.  Deckel  gross,  langge-  
 schnäbelt.  Ring  breit.. 
 An  schattigen  Quellen,  kiesigen  Lehnen  neben  Gebirgsbächen  der  Ebene,  
 Hügelregion  und  der  Bergregion.  S c h l e s i e n ;   Zwischen  Hermannstadt  und  
 Zuckmantel  im  Gesenke  in  der  Nähe  einer  gemauerten  Brücke,  unter  welcher  
 ein  Gebirgsbach  hinrauscht,  im  Buchenwalde  (Milde,  1854);  Riesengebirge:  
 Queislehne  (Sendtner);  Hansdorf  am Wasserfalle  der  Stolpig;  Haindorf;  Seifershauer  
 Forst  (Nees);  Elbgrund  (v.  Uechtritz);  Melzergrund  (Zimmermann);  Jannowitz  
 bei  Kupferberg  am  Münzebache  (Solms);  Hochwald  bei  Lauban  (Peck);  
 Daubitz  und  Teicha  400'  in  der  Lausitz  (Bartsch);  Quolsdorf  bei  Nisky  im  
 Bette  des  verlorenen  Wassers  (Peck);  Tafelfichte  (Nees).  —  S a c h s e n ;   Utewalder  
 Grund;  bei  Zittau  etc.  —  T h ü r in g e n .  —  Ippendorf  bei  Bonn.  (Kühn).