■p
76, Atrichum P.al. Beauv.
B l ä t t e r am o b e re n The ile mit ch lo ro p h y l 1 e r fü l l t e n
Z e l le n , z u n g e n fö rm ig , am Gru n d e n ic h t s c h e id ig verlaufend,
gCAvellt, Rippe sp a r s am mit chlorophyllführenden
L am e l l e n besetzt. Kap s e l dreh rund. Haube halbseitig, nur
an der S])itze rauh.
373. A. undulatum Pal. Beauv. (Catharinea W. et M. —
C. callibryon Ehrh.).
Einhäu s ig. Stengel einfach oder dichotom. Unterste Blätter
schuppenförmig, obe re s e h r la n g , schm al-z u n g e n fö r-
mig, u n te r e B la t t f lä c h e d u rc h z a h l r e i c h e , in schiefen
Reihen geordnete Z ä h n c h e n r a u h , Rand schmal gesäumt, scharf
gesägt. Rip p e nach der Blattspitze hin unterseits dornig. Früchte
zu 1—3 in derselben Hülle. Kapsel langgestielt, übergeneigt, verlängert
cylindrisch, gerade oder bogig gekrümmt, rothbraun. Deckel
lang geschnäbelt, von der Länge der Kapsel. Weiblicher Blüthenstand
durch Sprossung aus der Mitte des männlichen hervorgehend.
An schattigen Stellen, an Waldwegen, in Wäldern in der Ehene und der
niederen Bergregion gemein. Herbst und Winter.
374. A. angustatum Br. et Schpr. (Catharinea Brid.)
Z ave ih ä u s ig . K l e in e r als voriges. B l ä t t e r s c hm ä l e r ,
k ü r z e r , Ze llen k le in e r . B la t t n ur an d e r S pitz e g e s ä g t ,
u n te r s e i t s w e n ig e r rauh Lamellen der Rippe zahlreicher.
Ka p s e l fast aufrecht, gerade oder etwas gekrümmt, p u rp u r ro th .
Deckel, kürzer geschnäbelt.
In feucliten Haidegegenden, in Schonungen der Ebene und Bergregion.
S c h l e s i e n : Breslau: Karlowitz; Masselwitz; Rathen; Schebitz; Obernigk;
Riemberg; Lissa; Mahlen; Nimkau; Mangschütz bei Brieg; Leiolmamsberg liei
Strehlen: Raben bei Striegau; Sagan; Ulbersdorf bei Schwiebus; Possen bei
Bunzlau; Orzesche bei l ’less; PschoAv; Paruschowitz und Ruda-Mühle bei Ryb-
nik. IserM'iese 2539'. Von Wimmer am 15. März 1822 am Haseldamme bei
Massehidtz entdeckt. — M a rk B r a n d e n b u r g ; Nedlitz; Fi-ankfurt a. 0 .; Bärwalde;
BuckoAv: Schwarze Kehle in den Bollersdorfer Bergen. — P r e u s s e n :
Eylau und Löbau. — M e c k l e n b u r g , selten. — W e s t f a i e n : Münsterland,
bei Handorf. — H a r z . — H am b u r g . — T h ü r in g e n ; Gehofen bei Artern.—
Siegburg bei B o n n , — Saargebiet. — B a d e n ; Zähringer Schloss. (Sickenb.).
Winter.
Bei Vergleichung von voriger schon durch die auffallend kür"
zeren Blätter zu unterscheiden; auffallend ist ferner die hellpurpur-
rothe, fast aufrechte Kapsel.
375. A. tenellum Br. et Schpr. (Catharinea Röhl.).
Zwe ih äu s ig . Stengel kurz, einfach. B l ä t t e r län g l i c h -
und v e r l ä n g e r t - l a n z e t t l i c h , kaum wellig, u n t e r s e i t s g la t t ,
am R a n d e bis w e i t u n te r die Mitte gesägt. Rippe spärlich
mit Lamellen besetzt. K a p s e l auf g e lb em S t ie le wenig übergeneigt,
l ä n g l ic h , g e lb l ic h braun. Deckel lang geschnäbelt.
An feuchten sandigen Haidepiätzen, Sumpfwiesen der Ebene und der Bergregion.
S c h i e s i e n : Bresiau: Kariowitz; Zedlitz; Lissa; Hennigsdorf; Riemberg;
Obernigk; JaiinoAvitz bei Kupferberg; Ober-Schmiedeberg;.Biebersteine;
Hartenberg; im Thale des kleinen Zackens; Possen bei Bunzlau; Sagan; Sommerfeld;
Teicha und Daubitz in der Lausitz; Schönfeld bei Schwiebus; 27, Aug.
1823 Iserwiese (GöppertI; bei Liebau; Trachenberg; Landeck; Paruschowitz bei
Rybnik in Oberschlesieii; Pscliow. Zuerst von Albertini bei Meffersdorf in der
Lausitz beobachtet und an Rohling als Polytrichum controversum mitgetheilt.—
M a rk B r a n d e n b u r g : Potsdam; Spandau; AVeissensee bei Berlin; Bärwalde.
— H am b u r g . — Preussen; Lyk; Eyiaii; Löbau. — M e c k l e n b u r g . — H a r z .
— W e s t f a l e n ; Münster, bei Delbrück und Anreppen; bei Handorf und Lippstadt.
— Siegburg bei B o n n . — W e t t e r a u . — R h e in p f a l z . — O b e r f
r a n k e ii . — S a a r g e b ie t . (Winter). Sommer.
Von den zwei vorangehenden Arten schon durch die gelbbraune
Kapsel unterschieden, weicht sie im lebenden Zustande
schon durch die Tracht so sehr ab, dass an eine Verwechselung
nicht zu denken ist.
77. Oligotrichum De Cand.
B l ä t t e r l a n z e t t l i c h , nicht wellig; Bas is n ic h t d e u t lic
h s c h e id e n a r t ig von der oberen Hälfte abgesetzt; Rippe
sp a r s am mit L am e l le n besetzt. B la t tz e l le n oben r u n d l
ich , verdickt, u n te n fast r e c t a n g u l ä r und verlängert-sechss
e i t ig , derb. Mütze h a lb s e i t ig , sp ä r l ic h b e h a a r t .
Zweihäusig.
376. 0. hercynicum Lam. et De Cand. (Catharinea Ehrh.).
Stengel niedrig, kaum zollhoch. B l ä t t e r d i c k , abstehend
und einwärts gekrümmt, t ro c k e n h a k ig , am G ru n d e ble ich,
eiförmig- und l ä n g l i c h - l a n z e t t l i c h , am einwärts geschlagenen
Rande entfernt g e s ä g t , am R ü c k e n der Rippe ge sägt. K a p sel
auf dickem Stiele e i - lä n g l ic h , bleich-bräunlich, trocken
unter der Mündung verengt und ge s tre if t. D e c k e l gross, gewölbt
kegelig, s tump f - z u g e sp i tz t .
An kiesigen Stellen, an Wegrändern, Abstürzen der Gebirge von 2400' an
bis über 40üu'; sehr verbreitet. S c h l e s i e u ; Riesengebirge. Massenhaft in
der Ägnetendorfer Schneegrube und im Melzergrunde; Kesselkoppe; Elbfall;
Sclimiedebe'rger Kamm; Glätzer Gebirge; Iserwiese; Mähr. Gesenke: Auf dem
ganzen Kamme; Scliweizerei am Altvater; Jannowitzer Haide u. s. w. — Harz.
— W e s t f a l e n : Steril auf dem Hochrücken bei Wiuterberg und am Astenberge.
— T h ü r in g e r W a ld , steril. (Röse). — Geising bei Altenberg in
S a c h s e n und Zechgrimd bei Oberwiesenthal. — Feldberg im S c h w a r z -
w’a ld e . Sommer.
Der Deckel dieser Art fällt so leicht ab, dass man beim Ein-
sammeln darauf Rücksicht zu nehmen hat.