228
kette OSO'; Buchenwald bei Trebnitz; Skarsine; Glaucha; Kitzelberg bei Kauffung;
Gröditzberg; Schönau; Kalkofen bei Tief-Hartmannsdorf (Limpr.); Thonschiefer
der Burg Nimmersatt; Glatz: AVölfelsdorf; in Wäldern im Gesenke.
Zuerst von Seliger gefunden. — Siebengebirge bei B o n n . — H a r z . — W e s t f
a l e n : Münster: Lutterufer bei Bralnvede; Teutoburger Wald: Jostberg bei
Bielefeld, Berlebeck bei Detmold. Wesergebirge: Ziegeuberg; Sauerland: Mühlenthal
bei Alme, bei kaum 20MÜ' in der Hölle. (H. Müller). — M a rk B r a n d
e n b u r g : Bärwalde; Guhden; Holienwarteuherg; Sanssouci bei ro tsd a in ;
Drebkau; Lübbeu; Gehren; Guhen; Pritzhagen; Kunersdorf; Gruuow (E. Ruthe,
Rabenh, Itzigs.); Merzdorf. — P r e u s s e n : Stulmi (v. Klinggr.); Danzig (Klatt).
— M e c k l e n b u r g , — H o lla n d . — O b e r f r a n k e n (Arnold). — Zweibrücken.
— S a a r b r ü c k e n (Winterj. —- B a d e n : Oberschaffbausen im Kaiserstuhl
(Sickenb.:. Mai.
in Sclilesien meist mit M. rostratum in Gesellschaft. Dieses
weicht sogleich durch die Blattform und Blattrosetten ab.
Der Blattsaum ist namentlich an südlichen Exemplaren schön
roth, sonst gewöhnlich gelb bis blass röthlich. Die Schopfblätter
sind stets aufrecht-abstehend, nie rosettenförmig ausgehreitet.
341. M. spiimlosum Br. et Sch. (M. Grüneri B. S.).
Rasen ausgedehnt, s a t tg rü n . Stengel mit kurzen, bogig gekrümmten
Peitschenästen, B l ä t t e r v e r k e h r t - e i l ä n g l i c h , durch
die austretende, am Rücken n ic h t g e s ä g te R ip p e gespitzt,
m i t s t e t s r ö th l i c h em , mit starken Doppelzähnen besetztem
S aume , t r o c k e n niclit g e k r ä u s e l t , imAlter röthlich. Zellen
am oberen Blatttheile nicht in regelmässigen Querreihen geordnet.
K a p s e ln zu 2—6, oft nur 1 aus einer Hülle sich erhebend, nickend
oder hängend, l ä n g l i c h bis o v a l, g e lb l i c h , z u l e t z t b r ä u n lich.
D eck e 1 ge sch n äb eit, orangefarben.
An denselben Orten, wie Mn. spiuosum und fast nie ohne dasselbe, doch
etwas seltener als dieses, schon bei To79', wahrscheinlich aber in Oesterr.-Sohle-
sien noch niedriger vorkommend. S c h l e s i e n : Zobten-Gipfel, bei Manteuffels
Ruh 2160' (Schulze); Fürstenstein 1200' (Ders.); Adersbach L524' (Ders.); Cudowa
1079' (Milde); Conradsthal bei Waldenburg (Zimmermann). Riesengebirge;
Corallensteise 2716' (Stenzel); Schiiurrbartsbaude 2330' (Limpr.); Johanuesbad
1955' (Milde). Gesenke: Um Gräfenberg an vielen Stellen; Harrichstein (Milde);
Reuterhau (Plugar); Hockschar (Milde); vor Reihwiesen; Hirsohbadkamm;
T esch en ; Jägerndorf (Spatzier, Plu^ar); Rother Berg vor dem Altvater (Müncke).
Iglau in M ä h r e n (Grüner); Namiest (Römer); Gutenbrnnii im b ö h m i s c h m
ä h r i s c h e n G e b ir g e . — B ö hm e r W a ld (Müncke). — Schönfeld bei Eichstätt
in F r a u k e n (Arnold). — Fehlt im Harz. — Zuerst von Pluqar und mir
für Schlesien aufgefunden (1859). Mai. Juni
Von dem folgenden, auch getrocknet, sogleich durch die nicht
gekräuselten, kürzeren Blätter zu unterscheiden.
ß. B lü t h e n z w e ih ä u s ig . D e c k e l g e s c h n ä b e l t .
1. Rippe am Rücken glatt.
342. M. spiuosum Schwaegr.
Zweihäusig. Ra s e n weitausgebreitet, zerfallend, d u n k e l grün,
Stengel kräftig mit bogig gekrümmten Peitschenästen, B l ä t ter^
v e rk e h r t - e i fö rm ig bis lä n g l ic h - s p a te l ig , z u g e sp i tz t ,
mit austretender, stachelspitziger, am Rücken g l a t t e r Rippe,
t ro c k e n g e k r ä u s e l t . Zellen am oberen Blatttheile deutlich in
Querreihen geordnet. Randzähne doppelt so lang als an M. scr-
ratum, wie die Rippe röthlich. K a p s e ln zu 2 — 6, oft nur eine
aus einer Hülle sich erhebend, a u f rothem S t ie le , nickend,
lä n g l ic h , gelbbraun, zuletzt ro th b r a u n , De ck e l kegelförmig
mit s tump fem Schnabe l.
In Wäldern der Gebirge von 1000 bis 4960', aber fast mir am und im Hochgebirge
_ Schlesiens; hier allgemein verbreitet uud gemein, meist grosse Strecken
überkleideiid. S c h l e s i e n : Hier zuerst von dem Pharmaoeuten Ilgner am
11. Novbr. 1839 in Neubarth’s Fiohtemväldchen am Fusse des Grunauer Spitzberges
bei Hirschberg gefunden; Görbersdorf bei Waklenhurg (Milde): um
Krummhübel au zahllosen Steilen; im Euleiigrunde, Woifshau, Melzergrunde;
am Querseiffen und Teichwasser; Buchwald und Ileinrichsburg bei Sclimiedeberg;
Grenzbauden; Corallensteine; im Walde am kleinen Teiche 3620'; am Basalte
der Kleinen Sclmeegrube 34-10'; Koppenkegel 4960' (Milde); Riesengruiid; Johannesbad;
Cudowa; Adersbach (D e r s.); Rengersdorf in der Oberlausitz (Rostock);
r in g e r W a ld . — F r a n k e u ; In Kieferwälderu um Grüiisberg bei Aitdorf in
Mittelfrankeu von Voit für Deutschland entdeckt; Eichstätt (Arnold); Moriz-
berg bei N ü r n b e r g . (Ders.). — M ü n c h e n . — F i c h t e l g e b i r g e . Sommer.
Stimmt in der Blattform und der glatten Blattrippe am meisten
mit M. serratum, welches jedoch nie in dunkelgrünen und so ausgedehnten
Rasen wie M. spinosum erscheint; dazu kommt noch
der ganz verschiedene Blüthenstand.
343. M. amMguum B. Müll.
Zwe ihäus ig. Rä schen niedrig, g e lb l i c h g rü n , we ich,
sehr locker. Kapselstiel kürzer. Män n lich e B lü th e n gesondert,
eine gro s s e , b r e i t e Sche ibe bildend. Sonst Alles wie
bei M. se r ra tum.
M a r k B r a iid e n b u r g : Unter Buchen bei der Eichhoriimülile unweit Zeliden
bei Bärwalde, nur mämiliche Pflanzen. (Ruthe). — W e s t f a l e n ; In schattigen
Buchenwäldern der Haar. (H. Müller).
2. Rippe am Rücken gesägt.
344. M. orthorrhynchum B. S.
Zweihäusig. Dem M. s e r r a tum äh n l ic h , aber weit h ö h e r ,
weit kräftiger. Rasen d u n k e lg r ü n , u n te n roth. Stengel
reichlicher beblättert mit Peitschenästen, die oft unter dem männlichen
Blüthenstände entspringen. B l ä t t e r derber, grün, bis
braungrün, länger, l ä n g l i c h - la n z e t t l ic h , z u g e sp i tz t , mit
rother, austretender, oben am R ü c k en g e s ä g te r Rippe. Zellen
kleiner als bei M. serratum, nicht in deutlichen Querreihen geord-
.'>■ I
i®/:®