an der Spitze papillöse Zähne mit wenigstens auf der Innenfläche
leistenartig vortretenden Querwänden und vertikal gestreiften Gliedern.
Inneres Peristom dem äusseren gegenüberstehend, seine
F o r t s ä t z e nur w en ig k ü r z e r als die Zähne des äusseren Peristoms,
bleich, papillös, mit Mittellinie, ungetheilt. Z e lle n d e s
D e c k e ls in e in e r S p ir a le a n g e o rd n e t.
Einhäusig.
a. Kapsel regelmässig, aufrecht, scheinbar ohne jedes Peristom.
274. F. fascicularis Schpr. — Lindb. (Entosthodon C. Müll.
— Physcomitrium Fürnr. — Gymnostomum Brid.).
Heerdenweise, niedrig. B l ä t te r lä n g lic h und spatelförmig-
l a n z e t t l ic h , z n g e s p itz t, von der M itte bis zu r S p itz e s c h a r f
g e s ä g t, mit verschwindender Rippe, u n g e s ä um t. K a p s e l
b im fö rm ig a u f r e c h t o d e r e tw a s g e n e ig t, ringlos, b r ä u n lic
h . Peristom in papillösen Bruchstücken angedeutet. D e c k e l
schw a c h gew ö lb t.
Auf Aeckern im April und Mai nicht selten, in der Ebene und Hügelregion.
S c h le s ie n : Rybnik; um Breslau gemein bei Schmolz; Neukirch; Ingramsdorf:
Lissa; Pöpelwitz; Zottwitz; Kratzbusch; Zobten; Jauer; Willenberg bei Schönau;
Gröditzberg; Strehlen; Striegau; Sagau; Sprottau; Bunzlau; Gnadenberg; Schwiebus;
Trebnitzer Höheuzug ; Neisse; Skorischau bei Namslau; Rosenau bei Hirschberg.
— R h e in g a u . — In H o lla n d sehr selten; sonst jedoch ziemlich verbreitet
in Deutschland.
Diese Pflanze wird häuflg mit Physcomitrium pyriforme verwechselt,
von dem sie sich leicht durch die kappenförmige Haube
und die bimförmige Kapsel unterscheidet. No. 55 der Rab. Bryoth.
eur. (Dresden) gehört hierher.
275. F. curviseta. (Gymnost. Schwaegr. — Entosthodon
C. Müll. — Physcomitrium B. S.).
Räschen niedrig. Stengel kurz. Untere B l ä t t e r entfernt,
obere zu einem Schopfe, vereinigt, v e rk e h r t- e i- s p a te lfö rm ig ,
z u g e s p itz t, an der S p itz e g e s ä g t. K a p s e l auf kurzem,
bogigem Stiele h e ra b g e k rüm m t, mit la n g em , k rum m em
H a lse b im f ö rm ig , rothbraun, entleert abgestutzt. Deckel flach
gewölbt. Von den Zähnen des Peristoms hier und da die untersten
drei Glieder bemerkbar.
Culmbach in Franken. (Funck.). Frühling.
Deutsche Exemplare habe ich nicht gesehen.
b. Kapsel schief, deutlich ühergeneigt, mit vollständigen
Peristom.
ct. K a p s e l r in g lo s , u n g e s t r e if t .
276. F. medlterranea Lindb. (F. calcarea Schpr. Syn.).
Locker rasig, niedrig; untere B l ä t t e r entfernt lä n g lic h -
la n z e ttlic h ; o b e re aufrecht-abstehend v e r k e h r t - e i - l ä n g l i c h ,
z u g e s p itz t oder in e in e hin und hergebogene Pfriem e i®
sp itz e endend, am R a n d e s tum p f-g e s ä g t bis ganzrandig, Rippe
gelblich, verschwindend. K a p s e l b r ä u n lic h , D e c k e l g ew ö lb tk
eg e lig . K a p s e ls tie l u n te n lin k s , o b en r e c h ts e-edreht.
Ring fehlend.
Harz: Am Ziegenkopf bei Blankenburg. (Hampe). - B a d en : D u r la ch -
Munzingen; Kaiserstuhi. (Sickenb,). - O b e r fra iH ien : Pottenstem; Streite
beig, Weltenburg; Eichstätt. — Auf Jurakalk bei Coburg. (Röse). Frühling.
277. F. calcarea Whlbig. (F. hibemica Hook.).
Höher als vorige, B lä tte r lä n g e r u n d m eh r a llm ä h lic h
l a n g - z u g e s p itz t, s c h a r fg e s ä g t, Rippe verschwindend, K a p sel
mit lä n g e r em H a ls e und auf lä n g e r em , seiner g a n z e n
L ä n g e n a c h lin k s g e d r e h tem S tie le . Deckel gewölbt-kegelig.
Ring fehlend.
W e s t f a le n ; Mühlenthal bei Alme und Kirchberg bei Warstein. - Zippendorier
Anhöhen bei Schwerin in M e ck len b u r g . (Crome, 1806) — Harz-
Zwischen Rübeland und Königshütte. (Hampe). Frühling.
ß. K a p s e l m it R in g , g e s t r e if t .
278. F. hygrometrica Hedw.
Rasig, niedrig oder ziemlich hoch. Obe re B lä tte r länglich,
zugespitzt, hohl, g a n z r a n d ig , nur die p e r ig o n ia le n g e s ä g t!
Rippe verschwindend, K a p s e l auf langem, gebogenem Stiele h o r
iz o n ta l bis h e r a b h ä n g e n d , ro th , t ie f g e fu rc h t. Deckel
gewölbt. R in g b re it. Zähne zusammenneigend.
11 auf Garten- und Ackerland, sehr gern an Meilerstätten,
selbst m Sumpfen. Von der Ebene bis 4960'. Gemein. Sommer.
Variirt sehr in der Grösse, ist aber durch die angegebenen
Merkmale mit keiner Art zu verwechseln.
Tribus 23. Ainblyodoiiteae.
S te n g e l v e r l ä n g e r t , aufrecht, ä stig . Blätter denen der
Physcomitrieen gleich gebaut.
58. Amblyodon Pal. Beauv.
Z e lle n am oberen Ende des Blattes rh om b o id is c h , seh r
locker und sehr m it C h lo ro p h y ll erfüllt, unten sehr verlängertiu
.: X