
 
        
         
		\ l 
 vrittp® M ir *® " .;  Giräben  in  der  Ebene,  von  Ende  December  bis 
 iirpdo  l ’  n-  ,  18Ö8  von  mir  am  Lelimdamme  bei 
 Bieslau  und  am  Fuchsberge  bei  Schwoitsch  entdeckt.  Neu-Scheitnig.  (Tliomas)  
 T h ü r in g e n :   Schnepienthal  bei  Gotha.  (Röse).  Auf Thonbodeii  bei  Geisenheim ini  xtJicHi^äu. 
 Von  der  folgenden  Art  durch  die  am  Rande  aufrechten  Blätter, 
   den  kurzen  Kapselstiel  und  den  festsitzenden Deckel  leicht  zu  
 unterscheiden;  scheint  selten  zu  sein. 
 3.  W. microstoma C. Müll.  (Gymnostomum  Hedw.  — Hyme-  
 nostomum  R.  Br.  -   H.  convolutum  Hamp.). 
 Einhäusig.  Rasen  schmutziggrün,  reichlich  Früchte  tragend.  
 Untere  Bl ä t t e r   kleiner,  obere  v e r l ä n g e r t   lanzet t l ich,   durch  
 die  austretende  Rippe  s. tachelspi tzig,   hohl,  am  R a n d e   e i n gerol 
 l t ,   durch  kleine,  sehr  zahlreiche  Warzen  fast   u n d u r c h sicht 
 ig,   trocken  kraus.  Zellen  des  Blattes  oben  sehr  klein,  kurz  
 sechsseitig,  voll  Chlorophyll,  unten  heller,  verlängert-sechsseitig.  
 Kapsel   heraustretend,  bald  länger,  bald  kürzer  gestielt,  el l ip-  
 t isch,   gleichmässig  oder  bucklig,  olivengrün,  Mündung eng,  durch  
 ein  Häutchen  geschlossen,  Ring  schmal.  Deckel  bald  länger,  bald  
 kürzer,  bis  pfriemenförmig.  Peristom  fehlend. 
 Wp- "   grasigen  Stellen ,  auf  Torfwiesen,  auch  auf  Dorfmaueni  mit 
 K-  October,  meist  vom  April  bis  Mai  von  der Ebene 
 bis  2000  sehr  g em e in ;-G r ä fe n b e r g ;  Johannesbad in B ö hm e ii.  Ueherallhäufig. 
 4.  AV.  squarrosa  C.  Müll.  -   Lindb.  (Hymenostomum  N.  et 
 H.  —  Gymnostomum Wils.). 
 Einhäusig.  Rasen  locker.  Stengel   am  Grunde  n i e d e r l 
 iegend  und zahlreiche,  auf rechte Spros sen  t reibend.   B l ä t ter 
   s p a r r i g   z u r ü c k g e s c h l a g e n ,   aus  breiterem  Grunde  ver-  
 l ä n g e r t - l a n z e t t l i c h ,   durch  die  austretende  Rippe  s t a c h e l spi 
 tzig,   am Ra nde   auf recht ,   n i c h t   eingerol l t ,   sehr warzig  
 und  fas t   undur chs icht ig.   Zellen  wie  an  voriger.  K a p s el   
 e l l ipt i sch,   gleichmässig,  kürzer  gestielt  als  an  voriger.  Deckel  
 spitz  geschnäbelt. 
 F r a n k f u r t   a.O.,  auf Wiesen.  (Itzigs).  —  Häufig  auf Wiesen  um  S c h n e p 
 i e n t h a l   (Rose).  —  Kessenich  bei  B o n n .  (Dreesen).  —  Z w e ib r ü c k e r n   —  
 H am b u r g .  (Sonder).  Herbst  und  Winter, 
 Durch  Wachsthumsweise  und  nicht  eingerollte  Blätter  leicht  
 von  voriger  zu  unterscheiden. 
 5.  W.  tortilis  C.  Müll.  (Hymenostomum  B.  S. —  Gymnostomum  
 Schwaegr.  —  G.  condensum  Voit.). 
 Einhäusig.  Rasen  hoch,  dicht,  kräftig.  Stengel  vielfach  gleichhoch  
 verästelt,  unten  rostbraun,  Bl ä t t e r   breiter  und  kürzer  als 
 an  W.  microstoma,  a uf r ec ht - ab st eh end ,   derber,  hohl,  u n durchs 
 icht ig,   an  den  Rände r n   am  ober en  Thei l e  e i n wär 
 t s  g e k r ümmt ,   s t a c h e l s p i t z i g ,   l ä n g l i c h - l a n z e t t f ö r mig, 
   trocken  einwärts  gekrümmt,  fast  kraus,  glänzend,  Rippe  im  
 Alter  röthl ich.   Kap-sel  aufrecht  oder  etwas  schief,  eiförmig  bis  
 länglich,  mit  kleiner,  b r a u n r o t h e r   Mündung.  Ring  einfach.   
 Deckel  pfriemenförmig  mit  schmal  kegelförmiger  Basis,  schief 
 An  Mauern  und  Felsen;  selten.  Frühling. 
 Harz.  —  Bernek  im  F i c h t e l g e b i r g e .   ~   O b e r f r a n k e n :   WTntershofer  
 Bergahhang  bei  Eichstätt.  (Arnold).  —  B a d e n :   Isteiner  Klotz;  Diirlach.  (A.  
 Br.).  —  Z w e ib r ü c k e n . 
 Wird  oft  mit  W.  microstoma  verwechselt.  Von  dieser  aber  
 schon  durch  die  im  Alter  röthliche  Rippe  der  viel  breiteren  und  
 kürzeren  Blätter  zu  unterscheiden. 
 6.  W.  viridula  Brid. 
 Einhäusig.  Räschen  dicht,  hellgrün.  Stengel  meist  kurz,  einfach  
 oder  mit  gleich  hohen Aesten.  Untere  Bl ä t t e r   klein,  obere  
 plötzlich  viel  länger,  l ineal - l anzet t l ich,   hinundhergebogen,  
 abs t ehend,   trocken  kraus,  am  Grunde  hohl,  bleich  und  flach,  
 oben  eingerol l t ,   durch  die  austretende Rippe  s tachel  spi tzig,   
 oben  durch  zahlreiche  kleine  Wärzchen  fast  undur ch si c h t i g ;   
 Zellen  sehr  klein,  derb,  rundlich-quadratisch,  unten  verlängertsechsseitig, 
   lockerer.  Kap se l   oval  bis  länglich,  trocken  faltig,  
 röthl ich,   unter  der  Mündung  etwas  verengt.  Deckel  langge-  
 schnäbelt.  Ring  schmal .   Peristom  sehr wandelbar  bis  fast  ganz  
 fehlend,  Zähne  papillös,  mit  oder  ohne Theilungslinie,  stumpf  oder  
 zugespitzt,  ganz  oder  an  der  Spitze  gespalten. 
 S c h l e s i e n :   In  der  höheren  Ebene  und  der  Bergregion  gemein,  seltener  
 bei  4000'.  —  Grünberg;  Trehuitzer  Hügelkette;  Jauer;  Strehlen;  Geiersberg  
 bei  Zohten;  Fürstenstein;  Johannesbad;  Gräfenberg;  Sattler  bei  Hirschberg;  
 Riesengrund  an  der  Schneekoppe;  Willenberg  bei  Schönau;  GrOditzberg;  Gross  
 Hartmannsdorf  auf  Muschelkalk;  Löwenberg;  Urkalk  bei  Giessmannsdorf  bei  
 Bunzlau. 
 Nirgends  selten. 
 ß.  stenocarpa  B.  S. 
 Kapsel  schmal  und  lang,  fast  cylindrisch.  Nicht  selten,  
 y.  densifolia  B.  S. 
 Stengel  höher,  ästiger,  in  dichteren  Rasen.  Blätter  gedrängter, 
   schmäler.  Zähne  des  Peristoms  fast  fehlend.  Selten.  Schlesien: 
   Fürstenstein.  —  AA^estfalen,  —  Harz,,  
 d.  amblyodon  B,  S. 
 Blätter  kürzer  und  breiter.  Zähne  sehr  kurz,  gestutzt  oder  
 spitz,  bleich. 
 ,i  iS'r-i  -V