A'
'H
ji
i-fl
s
I '
I
,IA '
A X
"Aa
'HA
;!n:
R A
I l
110
Kessel im Gesenke. (Kalmus. Milde).
Durch die seitenstiindige Frucht ein abnormes Genus.
27. Barbula W. et M.
(Tortula Hedw.-Lindb.).
Wachsthumsweise und Blattbildung wie bei Trichostomum.
P e ris tom 32 la n g e , fadenförmige, m e h r e re Male n a ch r e c h ts
h e rum g e d r e h te , d ö p p e ls chich ti g e Zähne, welche am Grunde
von einer kürzeren oder längeren Haut getragen werden. Z e lle n
de s D e c k e ls s c h ie f v e rla u fe n c l, den Windungen des Peristoms
entsprechend.
A nm Yen Trichostomum unterscheidet sich Barbula durch die spiralige
.Anordnung der Zellen des Deckels und die gewundenen Peristomzähne.
Subgenus 1. Tortnla.
Pflanzen niedrig, einjährig, mit starren, an der Spitze lamellös
bekleideten Blättern. Blattflügel eingeschlagen. Blattbasis scheidig,
weiss.
a. B lü t h e n zw i t t e r ig .
114. B. brevirostris B. S. (Tortula enervis Hartm.).
P f la n z e k n o sp e n fö rm ig . U n te r e B l ä t t e r e i - r u n d -
lie h , o b e re b r e i t - l ä n g l i c h ,, stumpf. Kapsel länglich, gerade.
R in g b r e it. D e c k e l f a s t d r e im a l k ü r z e r a ls d ie K ap se l.
H au b e die H ä lf te d e r K a p s e l bedeckend. Zähne des Peristoms
zweimal gewunden.
T h ü r in g e n ; Auf thonigem Steinbruchsande im Leislingerholze bei Weis-
senfels a. d. Saale. (Schlieph.).
b. B lü t h e n e in h ä u s ig .
115. B. concava Schpr. (Tortula lamellata Lindb. — Barbula
(Pottia) concaVa y barbuloides Schpr. — Pottia gracilis
■ Boswell — Barbula cavifolia Schpr. olira.).
Stengel kurz, einfach; -untere B l ä t t e r kleiner, haartragend,
obere b r e it- o v a l und sp a te lfö rm ig z u g e sp itz t. Perichätialblätter
schmäler, haartragend, alle sehr hohl, warzig, Rippe in der
' Spitze verschwindend. Kapsel auf ziemlich langem Stiele cylindrisch,
trocken gefurcht, kastanienbraun. R in g ein fach . Deckel
kürzer als die Kapsel, schief geschnäbelt. Peristom unvollständig,
am Grunde gitterförmig.
Halberstadt am Felsenkeller. (Schlieph.). — Wien. (Jur.). — M e c k l e n b u r g :
bei Rostock auf einem Sandhügel. (Brinkmann). — B a d e n ; Am Kaiserstuhl bei
•; 4 •• • ■
flXA)
l:: ■
Gberscliaffhausen; Matterdingen und Endingeii in Oberbaden. (Sickenb.) — Gewiss
an vielen Orten nur übersehen. Frühling,
Von der habituell ähnlichen Pottia cavifolia durch den längeren
Kapselstiel und den längeren Deckel sogleich zu unterscheiden. Nr.724
der Rabh. Bryotheca gehört auch hierher. Um das Peristom zu
sehen, koche man einige Augenblicke eine bedeckelte Frucht und
suche dann gelinde den Deckel abzuziehen. Im ungünstigsten
Falle sieht man wenigstens zahlreiche Fragmente des Peristoms.
c, B lü t h e n zw e ih ä u s ig .
116. B. rigida Schultz. (Tortula stellata Lindb.).
B l ä t t e r lä n g lic h und v e r l ä n g e r t - l ä n g l i c h , s tum p f
o d e r g e s p i tz t , s e lte n h a a r tr a g e n d . H a u b e die h a lb e
K a p s e l fast umhüllend. Kapsel aufrecht, ei-elliptisch und verlängert.
Deckel lauggoschnäbelt, spitz. R in g b re it. Z ä h n e des
P e r is tom s sehr lang, m e h r e r e Male g ew u n d en .
Unter den verwandten Arten die häufigste.
S c h l e s i e n : In der Hügelregiou uud der niederen Bergregion, an Erd-
lehneu, Dorfmauern, auf Felsen; nicht selten. BeiGross-Totschen im Trebnitzi-
sch eii; 'Striegau; Leipe bei Jauer; Schönau; Strehlen; Gorkau; Zobten; Görlitz;
Sagan; Gypsbruch bei Neuland; Bunzlau: bei Ob.-Giessmannsdorf am Urkalk
und auf Muschelkalk bei Warthau, Gr. Hartmannsdorf und Wehrau; Salzbrunn;
Fürstenstein; Silberberg; Wölfelsdorf; Cudowa; Teschen. — H a r z und W e s t f
a l e n häufig. — Am R h e in verbreitet. — M a rk B r a n d e n b u r g nicht selten.
— P r e u s s e u . — M e c k l e n b u r g : Rostock. — F r a n k e n . Herbst und
Frühling.
Von den beiden folgenden Arten durch breiteren Ring und
mehrfach gewundene Peristomzähne ausgezeichnet.
117. B. ambigua B. S.
Etwas kräftiger als vorige. B l ä t t e r sternförmig ausgebreitet,
e i - l in e a l - l a n z e t t l i c h , an d er S p itz e e in w ä r ts g ek rüm m t,
trocken bogig gekrümmt, am R ü c k e n rö th lic h . H a u b e n u r
d en D e c k e l b e d e c k e n d , dieser mässig lang geschnäbelt. K a p sel
a u f r e c h t, cylindrisch, tro c k en g e fu r c h t. King s c hm a l,
b le ib e n d . Z äh n e des Peristoms e inm a l zusammengedreht.
S c h l e s i e n : Auf Muschelkalk im Wehrauer Kalkbruch am 7. April 1866
und bei Warthau 1868 von Limpricht entdeckt. — H o lla n d . — W e s t f a l e n ;
Münster; Handorf; Haar, häufig; ebenso im Telitob, W.; Wesergeb. und Sauerland.
— Am R h e in verbreitet. — B a d e n . — M e c k l e n b u r g : Rostock.
(Brinkmann); Schwaan. (Ders.). — W e i s s e n f e l s a .d . Saale. — W e t t e r a u .
R h e in p f a l z . — S a a r b r ü c k e n . Herbst. Frühling.
118. B. aloides B. S.
Der vorigen ähnlich, B l ä t t e r lä n g e r un d s c hm ä le r ,
wenig abstehend, s c h a r f g e sp itz t. K ap se l ü b e r g e n e ig t bis
fast h o r i z o n t a l , verlängert-cylindrisch, fast bogig gekrümmt,
NI.
ffl' lA
f f -
■ i'A ' '