
 
        
         
		fr 
 li 
 ir 
 Zel len  am  Blattrücken  me rkl ic h  papi l lös,   oben  verdickt,  
 rundlich-quadratisch,  unten  verlängert-sechsseitig,  immer noch  ziemlich  
 derb,  B la 11 fl ü gel zel len  deutlich,  eine  b r ä u n l i c h e   quadratische  
 G r u p p e   bildend.  Perichätialblätter  bis  zur  Spitze  scheidig. 
   Kapsel  lang  gestielt,  aufrecht,  bleich  bräunlich,  entleert  
 unter  der  Mündung  etwas  verengt.  Deckel  pfriemlich,  schief.  
 Ring  fehlend.  Per i s tomzähne  lanzettförmig,  pui-purroth,  p a p i l lös  
 und  ge st r e i f t ,   an  der  Spitze  oft  gespalten  und  bleicher,  
 Theilungslinie  oft  fehlend. 
 S c b l e s i e u :   Auf  granit.  uud  basalt.  üesteiueu.  lu   Schlesien  in  der  Bergregion  
 sehr  verbreitet  und  von  da  bis  auf  den  Gipfel  der  Schueekoppe  4961'.—  
 Höllengruud  bei  Nimptscb,  fast  in  der Ebene.  (Alb.).  —  Reicbenbach. —  Butterberg  
 bei  Biele.  —  Mertenstein  bei  Kauffung.  —  Görbersdorf.  —  Sehr  gemein  
 im  Glätzer  Gebirge,  bei  Reiuerz,  au  der  hoben  Mense,  bei  Kaiserwaldau,  bei  
 Silberberg,  Wölfelsdorf,  Glätzer  Schneeberg;  (¿uarklöcher ;  Heidelberg  bei Habel-  
 schwerdt;  Schuallensteiu;  Klesseugrund.  Im  Riesengebirge  bei  Hirschberg,  
 Krummhübel,  sehr  gemein  um  die  Teiche;  Aupafall;  Gränzbauden;  Gr.  und  Kl.  
 Schneegrube:  Riesen-uud Melzergrund ;  Corallensteine;  Kesselkoppe;  Queisthal;  
 Johanuesbad;  Hochstein;  Schreiberbau.  Isergebirge:  Iserwiese,  Fliusberg,  Buoh-  
 berg.  Altvater;  Peterstein;  K e s s e l ;   Eiigelberg  bei Würbenthal:  Brüunelbaide ;  
 Fuhnuaunssteiu.  Ustron.  Zuerst  von  Ludwig  beobachtet.  —  T h ü r in g e n :   
 Beerberg  3000'.  —  Fichtelgebirge.  —  B a d e n .  S a c h s e n :   Plauenscb.  und  
 ütewald.  Grund;  Königshainer  Berge.  —  B ö hm e n .  —  Mai.  Juni. 
 Charakteristisch  für  die  Bergregion  des  Glätzer Gebirges  und  
 hier  oft  massenhaft  auftretend. 
 5.  Cynodontium  B.  S. 
 Bl at t   mehr  oder  minder  mit  spi tzen,   kegelförmigen  P ap i l len  
 bekleidet.  Zellen  am  oberen  Theile  des  Blattes  quadratisch,  
 derb,  voll  Chlorophyll,  in  der  Blattmitte  rectangulär,  am  Blattgrunde  
 wasserhell  verlängert-rectangulär,  an  den  Blattflügeln  weit  
 lockerer,  kürzer  und  breiter,  locker-sechsseitig.  Kapsel   bßringt,  
 etwas  übergeneigt ,   sehr  selten  ganz  aufrecht,  ge f u r c h t ,   
 Zähne  des  Peristoms  roth,  bis  über  die Mitte  zwe i sp al t i g ,   selten  
 ungetheilt,  stark  ges t rei f t   und  sehr  papi l lös ,   Qu e r l e i sten  
 der  Zähne  auf  deren  Innenfläche  vortretend.  Deckel  schief  
 geschnäbelt.  Haube  kappenförmig. 
 Ei nhäus ig.   Pelsenbewohner. 
 A um.  üuterscbeidet  sieb  von  Weisia  durch  die  papillösen,  nicht  warzigen  
 Blätter,  die  etwas  übergeneigte,  gefurchte  Kapsel,  die  breiten,  zweispaltigen,  
 stark  gestreiften Zähne  und  deren  leistenartig  vortreteude  Querrippen. 
 14.  C.  polycarpum  Schpr.  (Dicranum  Ehrh.  —  Oncophorus  
 Brid.). 
 Rasen  hoch,  weich,  dunkelgrün,  sehr  bewurzelt.  Stengel  sehr  
 ästig.  B l ä t t e r   gedrängt,  die  oberen  weit  länger  hin-  und  hergehogen 
 abstehend,  selten’einseitswendig,  trocken  kr aus ,   aus  länglicher  
 Basis  allmählich  l in ea l - l anzet t l i ch,   spi tz,   am  Rande  
 z u r ü c k g e s c h l a g e n ,   wenig  papi l lös,   an  der Spitze  meist  unregelmässig  
 gezähnt,  am  Grunde  bleich.  Kapsel   längl ich,   mit  
 kurzem  Halse  oder  übergeneigt-höckerig,  eiförmig  und  mit  mehr  
 oder  minder  grossein  Kropfe,  trocken  cylindrisch,  t ief  gefurcht .   
 Ring  sich  ablüsend.  D e c k e l   gekerbt . 
 P r e u s s e u :   Auf  errat.  Blöcken  um  Kelladen  bei  Labiau.  var.  strumif.  (v. 
 Klinggr.).  —  S c h l e s i e n :   An  Felsen  der  niederen  Bergregion  bis  in’s  Hochgebirge, 
   stellenweise,  wie  in  Adersbach  und  am  Gl.  Sobneeberge,  massenhaft.  
 Boberufer  bei  Sagan.  (Everken);  Löwenberg  und  Bunzlau  au  Sandstein  560'.  
 (Limpr.);  Kauffung;  Seichau:  Weistritzthal;  Charlottenbrunu; Zobten; Rummelsberg; 
   Ögulje;  Fürstenstein;  Freudenschloss;  Wildes  Loch  bei  Cudowa;  Adersbach; 
   Weckelsdorf;  Stousdorf;  Kirche  Waug;  Krummhübel;  Kl.  Teich;  Elbfall: 
   Kl.  Scbneegrube;  Melzergrube;  Johanuesbad;  Königsbain.  Isergebirge;  
 Sieghübel  und  Thesenhübel.  Grafschaft Glatz;  Wölfelsdorf  und F a l l  Gesenke:  
 Altvater;  Kessel;  Backofenberg;  Schieferhaide;  Fnhrmannsstein;  Gräfenberg;  
 Hockschar;  Tescbeu.  —  H a r z .  —  W e s t f a l e n :   An  Thonschiefer  im  Elpethale  
 n.  Birkei,  an  Diorit  des  Steinberges  bei  Silbach,  am  Quarzporphyr  der  Bruchhauser  
 Steine  im  Sauerlande.  —  T h ü r in g e n ;   Inselsberg.  — B a d e n .  Sommer. 
 Aus  der  Mark  sah  ich  keine  Exemplare.  Früher  wurde  das  
 in  der  Ebene  meist  sterile  Dicranum  montanum  für  Cynod.  polycarpum  
 gehalten. 
 ß  strumiferum B.  S.  (Dicranum  W.  et  M.). 
 Kapsel  übergeneigt,  höckerig-eiförmig,  stark  kropfig. 
 In  Schlesien  nicht  selten.  —  Gräfenberg;  Kessel  im  Gesenke;  Wölfelsdorf;  
 Melzergrund;  aber  auch  in  Waren  in  Mecklenburg,  (herb.  Blandow  in  herb.  
 Sonder),  l ’reussen. 
 C.  polycarpum  gehört,  so  sehr  selten  es  in  der  Ebene  ist,  in  
 Gebirgen  zu  den  gemeinen  Arten. 
 15.  C.'  gracilescens  Schpr.  (Dicranum  W.  et  M.). 
 Dem  vorigen  ganz  ähnlich.  Bl ä t t e r   lineal-lanzettlich,  zugespitzt  
 oder  stumpflich,  s t ä r k e r   g e zä h n t ,   auf  beiden  Sei ten  
 dicht  und  stark  papi l lös,   namentlich  am  Rande;  am  Grunde  
 heller.  Kapsel  oval  bis  länglich,  nie  kropfig.  Ring  sehr  schmal,  
 bleibend.  Dec ke l   nicht  gekerbt,  glat t . 
 S c h l e s i e u :   An  Felsen  im  Kessel  des  mähr.  Gesenkes  1867  von  Fritze 
 fructif.  gef.  —  Riesengeb.:  Zwischen  Elb-  und Pantscbefall,  (Limpr.);  am Wege  
 von  Brohmsdorf  nach  der  Brotbaude.  (Ders.);  an  den  Granatenlöchern  bei  
 Krummbübel.  (Milde;.  H a r z .  (Hampe).  S c h w a r z w a ld ;   St.  Blasien.  (Zickendrath). 
   Sommer. 
 'Von  vorigem  am  besten  durch  die  langen,  sehr  zahlreichen  
 Papillen  zu  unterscheiden. 
 16.  C.  alpestre.  (Dicranum  Whlbrg.). 
 In  allen  Theilen  kleiner  als  voriges.  Rasen  niedriger,  meist 
 r v .  
 ' 
 V-' 
 S.: 
 (V . 
 Jp'- 
 ii-.