
 
        
         
		wie  an  vorigem.  Perichätium  sparrig,  weisslich,  seine  Blätter  mit  
 Sfelir  schwacher  Rippe.  Kapsel  lang  gestielt,  verlängert-länglich,  
 mehr  oder  minder  bogig  gekrümmt  mit  sehr  lang  geschnäbeltem  
 Deckel  und  breitem Ringe.  Wrimpern  mit  Anhängseln.  Männliche  
 Pflanzen  knospenförmig. 
 I n   W ä l d e r n   d e r   E b e n e   u n d   d e r   n i e d e r e n   B e r g r e g i o n   s e h r   g e m e i n .   N o c h   
 ,  u m   d i e   C o r a l l e n s t e i n e   2716'  u n d   b e i   G r ä f e n b e r g   u n d   C a r l s b r u n n   2374'  H e r b s t   
 u n d   F r ü h l i n g . 
 Mit Hylocomium  splendens  und Hypnum Schreberi  fast  überall  
 in  Wäldern.  Der  Anfänger  verwechselt  fast  regelmässig  Hylocomium  
 brevirostre  mit  ihm,  welches  durch  die  ungerippten  Blätter  
 und  die  dichte  Bekleidung  mit  Paraphyllien  sich  schon  bei  oberflächlicher  
 Untersuchung  unterscheiden  lässt. 
 b.  Zioeiliäusig.  Kapselstiel  rauh. 
 452.  E.  velutinoides  Br.  et  Schpr.  (Hypnum  Bruch.  —  
 Hypnum  curvirostre  v.  Flotow.  —  H.  Reichenbachiannm  
 Hüben. — H.  Flotowianum  Sendt.  ex p. — H.  scleroneuron  
 et  pachyneuron  Hamp.). 
 Zweihäusig.  Rasen  dicht,  weich,  niedrich,  gelblich,  denen von  
 Brachythecium  populeum  ähnlich.  S te n g e l   n i e d e r g e s t r e c k t ,   
 s p ä r l ic h   b ewu rz e lt.  Aeste  u n d   A e s tc h e n   au f s te ig e n d ,   
 ziemlich  dicht.  B l ä t t e r  dichtgedrängt,  a u f r e c h t - a b s t e h e n d ,   
 e i - l ä n g l i c h   und  länglich,  s ch n e ll  z u g e s p i t z t ,   mit  h a lbum-   
 g e d r e h t e r   S p i tz e ,   fa s t   g a n z r a n d ig   bis  schwach  an  der  
 Spitze  g e z ä h n t ,   hohl,  me h r fa c h   g e fu r c h t ,   Rip p e   s ta rk ,   
 bis  an  die  B la t t  s p i tz e   r e ic h e n d ,   Blattilügelzellen  klein,  quadratisch. 
   Die  übrigen  Zellen  etwas  weiter  als  an  den  vorhergehenden  
 Arten..  P e r i c h ä t i a l b l ä t t e r   scheidig,  äussere mit Rippe,  
 in n e r e   ohne  Rippe.  Kapsel  auf  rauhem Stiele  übergeneigt  und  
 einwärtsgekrümmt,  oval,  röthlich,  Deckel  lang  geschnäbelt.  Ring  
 breit.  Wimpern  olme  Anhängsel. 
 S c h l e s i e n :   Am  Boberufer  im  Sattier  bei Hirschberg  bei  etwas  über  1000'  
 1827  von  V.  Fiotow  entdeckt  und  von  Sendtner  in  der  Regensburger  Denkschrift, 
   III.  Bd.,  pag.  146  (1841J  ais  Hypnum Flotowianum  Sendt.  beschrieben  
 Carisbrunn  im  Gesenke  (Hein).  —  Wartberg  bei  Ruiiia.  - -   M ä h r e n :  Namiest.  
 T h ü r in g e n :   Auf  Rothiiegendem  bei  Schnepfenthai,  auf  Zechstein  bei  Thai  
 (Röse).  —  P r e u s s e n :   Apker  Schiucht  bei  Königsberg;  auf Geschieben  (Sanio). 
 —   S a c h s e n :   K e p p g r u n d   b e i   P i i i n i t z .   —   W e s t f a i e n :   M i t   E u r .   s t r i a t u i u m   
 a u f   b e s c h a t t e t e n   K a i k s t e i n e n   i m   H a x t e r   G r u n d e   i n   d e r   H a a r .   —   A m   J o s t b e r g   
 b e i   B i e i e f e i d   a m   H a i i e r   W e g ;   b e i   L i p p s p r i n g e .   —   A u f   K a i k s t e i n e n ,   s e i t e n   a n   
 B u c h e n   i m   W e s e r g e b i r g e   a m   W i l d b e r g e ,   a m   W e i n b e r g e ,   a m   Z i e g e n b e r g e .   —   
 S a u e r i a n d :   A n   s c h a t t i g e n   M a s s e n k a i k b r ü c h e n   u n d   a u f   T h o n s c h i e f e r .   R h e i n g 
 a u ;   G o d e s b e r g ;   R o i a n d s e c k ;   S i e b e n g e b i r g e .   —   D o n n e r s b e r g ,   H e i d e i b e r g . 
 —   L u d w i g s h ü i i e   i n   O b e r h e s s e n .   —   K i r c h z a r t e n   i n   O b e r b a d e n   ( S i c k e n b . ) )   —   
 F r ü h i i n g . 
 Der  Habitus  dieser  Pflanze  ist  nicht  immer  derselbe;  doch  ist  
 sie  immer  eine  der  kräftigsten  Arten,  die  an  den  länglichen  Blättern  
 mit halbumgedrehter Spitze,  dem  rauhen Kapselstiele  uud  dem  
 langgeschnäbelten  Deckel  leicht  erkannt  wird. 
 453.  E.  crassinervium  Schpr.  (Hypnum  Tayl.). 
 Zweihäusig.  Rasen  dicht,  niedrig,  weich,  grün  oder  gelblich 
 grün,  seidengiänzend;  Stengel  gestreckt,  Ae s te   g e d r ä n g t ,   auf s 
 chwe l len d ,  dicht  beblättert,  gerade  oder  etwas  gekrümmt.  
 B l ä t t e r   trocken  lo c k e r   aufeinanderliegend,  b r e i t - e i fö rm ig ,   
 k u rz   und  b r e i t   z u g e s p i tz t ,   g e s ä g t ,   s eh r   ho hl,  am Grunde  
 umgesohlagen,  Rip pe   ü b e r   der  Mitte  v e r s c hw in d e n d ,   na ch   
 dem  G ru n d e   immer  d ic k e r   w e rd e n d ,   bisweilen  gabelig,  
 Blattflügel  herablaufend  mit  quadratischen  Zellen.  B l a t t z e l l e n   
 noch  w e i te r   als  an  vorigem.  Kelchblätter  scheidig,  mit  sehr  
 schwacher Rippe  und  mit gesägter Spitze,  plötzlich  lang und schmal  
 '  zugespitzt.  Kapsel  auf  sehr  rauhem  Stiele  eiförmig  oder  einwärts-  
 gebogen-länglich,  rostroth.  Deckel  lang  geschnäbelt.  Ring  breit.  
 Wimpern  ohne  Anhängsel.  ■ 
 S c h l e s i e n .   A m   8 .   A p r i l   1 8 6 6   m i t   r e i f e n   F r ü c h t e n   a u f   U e b e r q u a d e r -   
 B l ö c k e n   i m   Q u e i s b e t t e   u n t e r h a l b   d e s   T e n f e l s w e l i r e s   b e i   K i i t s c h d o r f   b e i   B u n z l a u   
 v o n   L i m p r i c h t   e n t d e c k t ;   F ü r s t e n s t e i n   ( D e r s . ) .   —   T h ü r i n g e n :   Z i m m e r b e r g   b e i   
 S c h n e p f e n t h a l   u n d W a r t b u r g b e i E i s e n a c h ( R ö s e ) .  —   W   e s t f a l e n :   I m M ü n s t e r l a n d e ,   
 a m   S t r o m b e r g e r   S c h l o s s b e r g e   a u f   b e s c h a t t e t e n   K a l k s t e i n e n ;  i m   S t a d t g r a b e n   a n   d e r   
 N o r d s e i t e   v o n   P a d e r b o r n .   —   A u f   K a l k f e l s e n   d e r   H a a r   g e m e i n ;   i m   H a x t e r   G r u n d e .   
 —   T e u t o b u r g e r   W a l d :   A m   B ä r e n l o c h e   b e i   D e t m o l d .   —   I m   W e s e r g e b i r g e ,   i n   
 d e n   S a c h s g r ä b e n   d e s   Z i e g e n b e r g e s ;   a m   B r u n s b e r g ;   a n   d e n   S o l l i n g - K l i p p e n   b e i   
 H ö x t e r .   —   I m   S a u e r l a n d e   a m   W a s s e r f a l l e .   —   I m   T a u n u s   ( B a y r h o f f e r ) .   —   D o n n 
 e r s b e r g   i n   d e r   R h e i n p f a l z .   —   B a d e n :   Z ä h r i n g e r   S c h l o s s   u n d   S c h ö n b e r g   i n   
 O b e r b a d e n   ( S i c k e n b . ) .   —   I m   W ü r m -   u n d   I s a r t h a l e   M ü n c h e n s   ( L o r e n t z ) .   —   
 S a a r b r ü c k e n :   A n   S a n d s t e i n f e l s e n   a m   R o t l i e n f e l s   b e i   S t .   A r n u a l   ( W i n t e r ) .   —   
 O b e r f r a n k e n   ( A r n o l d ) .   —   M ä h r e n ;   B l a n s k o ;   W e s s e l i t z   b e i   S l o u p ;   N a m i e s t   
 ( R ö m e r ) .   .—   M a r k   B r a n d e n b u r g :   G u h d e n   a m   M o h r i n e r   S e e   a u f   e r r a t i s c h e n   
 B l ö c k e n ;   s t e r i l   ( E .   R u t h e ) .   —   H a m b u r g   ( S o n d e r ) .   —   I n s e l   B o r n h o l m .   —   
 H o l l a n d   ( B u s e ) .   —   F r ü h l i n g . 
 Die  grossen,  breiten,  kurzgespitzten  Blätter  mit  ungewöhnlich  
 dicker  Rippe  finden  sich  bei  keiner  verwandten  Art  wieder,  und  
 hieran  wird  sie  auch  im  sterilen  Zustande,  wie  sie  gewöhnlich  gefunden  
 wird,  ¡eicht  erkannt. 
 454.  E.  Vaucheri  Schpr.  (Hypnum  Tommasinii  Sendt.). 
 Zweihäusig.  Rasen  dicht und weich,  grün bis graugrün,  seidenglänzend. 
   Stengel  gestreckt.  Aes te  a u f r e c h t ,   büschelförmig, 
 • mit büschelförmigen,  a l lmä h l ic h  v e rd ü n n t e n ,   fa s t  p e i t s c h e n fö 
 rmig en   Aestchen.  B l ä t t e r   g e d r ä n g t ,   a u f r e c h t - a b s 
 teh en d ,  b r e i t   e iförmig  oder   e i - la n z e t t fö rm ig ,   seltner  
 länglich,  p lö tz l ic h  in  eine  lang e  h a a r fö rmig e  Spitz e   endend.