
 
        
         
		Chlorophyll,  an  den  Blattflügeln  quadratisch  mit  deutlichem  Primordialschlauche. 
   Deckel  kegelig.  Kapselstiel  rauh  oder  glatt.  
 Peristom  von  Hypnum. 
 117.  Hypnum. 
 Stengel kriechend  bis aufrecht,  zerstreut-,  selten  fiedrig-beästet.  
 Zellnetz  linear,  ohne  Chlorophyll,  nur  die  Zellen  an  den  Flügeln  
 quadratisch  und  mit  Chlorophyll.  Kapselstiel  glatt.  Blätter  mit  
 oder ohne Rippe.  Aeusseres Peristom am Grunde  zusammenfliessend,  
 inneres  ebenso  lang.  Wimpern  zu  2—3.  Deckel  kegelig. 
 118.  Hylocomium. 
 Aeltere Stengel wurzellos,  mit  zahlreichen  Paraphyllien,  in  gesonderten  
 Absätzen  weiter  sprossend,  fruchttragend.  Blätter  zwei-  
 rippig,  breit,  gesägt,  am  Rücken  oder  wenigstens  an  der  Rippe  
 deutlich  gezähnt  Zellen  sehr  schmal,  linear.  Blattflügel  nie  ausgehöhlt. 
   Kapselstiel  glatt  Peristom  von  Hypnum.  Deckel  gewölbt, 
   kegelig.  Perichätium  wurzellos. 
 A n h a n g . 
 Sphagna. 
 119.  Sphagnum. 
 Männlicher Blüthenstand  kätzchenförmig,  Früchte  seitenständig.  
 Haube  nicht  ausgebildet,  unregelmässig  zerrissen.  Kapsel  nacktmündig. 
   Deckel  ringsumschnitten  sich  ablösend.  Blätter  aus  zwei  
 verschiedenen Zellformen  gebildet;  die  einen  gross,  schlauchförmig,  
 mit  Poren,  Ring-  und Spiralfasern,  aber  ohne  Chlorophyll,  die  anderen  
 zwischen  die  ersten  eingekeilt,  sehr  schmal,  linienförmig,  
 chlorophyllhaltig.