
 
        
         
		55.  Physcomitrium. 
 Kapsel  aufrecht,  entleert  halbkuglig,  nacktinündig,  mit  Ring.  
 Haube  höchstens  die  halbe  Kapsel  bedeckend,  mützenförmig.  
 Einhäusig. 
 56.  Entosthodon. 
 Kapsel  aufrecht,  bimförmig,  nacktinündig  (oder  mit  Peristom).  
 Haube  kappenförmig.  Deckel  schwach  gewölbt.  Einhäusig. 
 bl.  Punarta. 
 Kapsel  aufrecht  bimförmig,  meist  jedoch  ühergeneigt  schief.  
 Haube  halbirt.  Peristom  fehlend  oder  doppelt.  Aeusseres  mit  auf  
 der  Innenfläche  vortretenden  Querleisten  und  vertikal  gestreiften  
 Gliedern;  Fortsätze  des  inneren  so  lang  wie  das  äussere,  mit  Mittellinie, 
   ungetheilt.  Zel len  des  Deck e l s   in  einer  Spirale  
 angeordnet. 
 Tribus  23.  Ainblyodoiiteae. 
 58.  Amblyodon. 
 Ordo  11.  Bryaceae. 
 Tribus  24.  Bryeae. 
 59.  Leptobryum. 
 Blatt  glänzend,  schmal.  Zellen  fast  überall  lineal-sechsseitig,  
 lang.  Kapsel  bimförmig.  Wimpei-n  des  inneren  Peristoms  mit  
 Anhängseln. 
 60.  Webera. 
 Blatt  meist  glänzend,  schmal-lanzettlich.  Zellen  oben  schmal,  
 lineal,  unten  verlängert-sechsseitig.  Wimpern  meist  ganz  fehlend. 
 61.  Bryum, 
 Blatt  breiter.  Zellen  oben  sechsseitig-rhombisch,  unten  verlängert  
 sechsseitig.  • 
 Subge nus   1.  Oladodiuni . 
 Inneres Peristom  dem  äusseren  anklebend  oder  beide  frei  und  
 das  innere  dann  ohne  Wimpern  oder  mit  sehr  kurzen  Wimpern  
 und  ohne  Anhängsel. 
 Subge n u s   2.  Bryum. 
 Inneres  Peristom  frei.  Wimpern  von  der  Länge  des  inneren  
 Peristoms,  mit  Anhängseln. 
 Su b ge n us   3.  Rhodobryum.   , 
 Peristom  von Bryum.  Männl.  Blüthenstand  fast  scheibenförmig,  
 mit  unter  die  Antheridien  gemischten  Blättchen. 
 62.  Zieria. 
 Blatt  breit.  Zellen  sehr locker,  sechsseitig-rhombisch.  Aeusseres  
 Peristom  kürzer  als  das  innere.  Wimpern  sehr  kurz,  ohne  
 Anhängsel. 
 Tribus  25.  Miiieae. 
 63.  Mnium. 
 Peristom  gross,  doppelt.  Wimpern  ohne  Anhängsel.  Haube  
 kappenförmig. 
 64.  GincKdium. 
 Dem  vorigen  ganz  ähnlich.  Zähne  des  Innern  Peristoms  zu  
 einer  Kuppel  verwachsen.  Haube  kegelförmig. 
 Tribus 26. Meeseeae. 
 65.  Meesea. 
 Blätter  glatt.  Aeusseres Peristom kürzer  als  das  innere,  Zähne  
 mit  Theilungslinie  und  stark  vortretenden  Querleisten,  gestrichelt.  
 Fortsätze  in  engen  Spalten  klaffend.  Wimpern  zu  3--4.  Kapsel  
 keulig.  Männl.  Blüthenstand  scheibenförmig.  Paraphysen  keulig. 
 66.  Paludella. 
 Blätter  papillös.  Beide  Peristome  gleich  lang.  Kapsel  läng-  
 ich.  Männl.  Blüthenstand  scheibenförmig.  Paraphysen  keulig. 
 67.  Gatoscopium. 
 Blätter  glatt.  Aeusseres  Peristom  sehr  kurz.  Zähne  breit,  
 stumpf lieh,  ohne  vorspringende  Querleisten;  inneres  kaum  angedeutet. 
   Männl. Blüthenstand knospenförmig.  Paraphysen fadenförmig. 
 Tribus  27.  Aulacomnieae. 
 68.  Aulacomnium. 
 Tribus  28.  Gymnocybeae. 
 69.  Gymnocybe. 
 Tribus  29.  Bartramieae. 
 70.  Bartramia. 
 Männl.  Blüthenstand  knospenförmig.  Peristom  doppelt  (einfach  
 oder  fehlend). 
 M i l d e ,   Laubmoose.   o 
 Í' .. - ■