
 
        
         
		469.  Ell.  riisciforme  Br.  et Sclipr.  (Rhynchostegium  B.  S. 
 -—  Hypnum  Weis.). 
 Einhäusig.  Rasen  sehr  locker  oder  fluthend,  dunkel-  bis  
 sclimiitzig-grttn.  Stengel  gestreckt  oder  an  der  Spitze  aufsteigend,  
 am Grunde meist  entblösst, mit  längeren,  bogig gekrümmten Aesten.  
 B lä tte r   allseitig  a b s te h e n d   oder  v e r f la c h t,  sehr  fest und  zähe,  
 ans  s c hm ä le rem   h e ra b  la u fe n d em   G ru n d e   e ifö rm ig   bis  
 lä n g l ic h ,  z u g e s p itz t,  A s tb l ä t te r   k le in e r   und  schmäler,  
 fa s t  fla c h ,  rin g sh e rum   g e s ä g t,  Rippe  weit über  die  Blattmitte  
 hinaufgehend.  Z e lln e tz   en g ,  verlängert-rhomboidisch.  Perichätialblätter  
 ungerippt.  Kapsel  auf mässig  langem  Stiele  übergeneigt  
 eiförmig  oder  oval,  trocken  unter  der  Mündung  sanft  verengt.  
 Ring  breit. 
 A n   S t e i n e n   i m   W a s s e r ;   i n   s t e i n e r n e n   B r u n n e n ;  i n   s t e i n e r n e n   W a s s e r t r ö g e n ;   
 i n   d e r   E b e n e   s e l t e n e r ;   s e h r   g e m e i n   i n   d e r   B e r g -   u n d   s u b a l p i n e n   R e g i o n   d e s   
 g a n z e n   G e b i e t e s .   B r e s l a u . :   H a s e n a u   ( M i l d e ) ;   i n   d e r   S t a d t   N i m p t s c b   i n   T r ö g 
 e n ;   D e u t s c l i b a m m e r ;   S p r o t t a u ;   B u n z l a u ;   A u p a - A b h a n g ;   A u s f l u s s   d e s   K l . T e i c h e s ;   
 K e s s e l k o p p e   3 5 0 0 ' . 
 ß.  atlanticiim  Br.  eiir. 
 Stengel  sehr  lang  hinfluthend.  Blätter  gross,  fast  einseitswendig, 
   kurz  zugespitzt.  Namentlich  im  Riesengebirge  und  Gesenke  
 in  den  Bächen  des  Gebirges. 
 y.  inundatiim  Br.  eur. 
 Stengel  hingestreckt,  dicht  beblättert,  Blätter  allseitig  abstehend, 
   breit-eilänglich,  allmählich zugespitzt.  Kapsel  auf kürzerem  
 Stiele. 
 S.  prolixiiin  Br.  eur. 
 Stengel  sehr lang hinfluthend,  unten  entblösst,  Aeste peitschenartig  
 verlängert, Aestchen  kurz,  aufgerichtet,  locker gestellt.  Blätter  
 breit  ei-lanzettförmig,  abwechselnd  grösser  und kleiner,  allseitig  abstehend. 
   Früchte  sehr  sparsam. 
 Herbst  und  Frühling. 
 Vielgestaltige  Art!  Stengel  stets  starr  nnd  dunkelgrün.  Man  
 hüte  sich  vor  Verwechslung  mit  Brachythecium  rivulare  und  B.  
 rutabulum. 
 d,  Zwitterbliithig.  
 470. Eli.  speciosum  Schpr. 
 chostegium  Br.  et  Schpr.).  
 Kapselstiel  rauh. 
 (E.  androgynum Schpr. — Rhyn- 
 Zwitterblüthig.  Rasen  locker  oder  
 schweifend,  selbst  lang  hinfluthend. 
 Stengel  einzeln  umher-  
 nur  am  Grunde  wurzelnd. 
 A e s te   u n re g e lm ä s s ig   z e r s t r e u t ,  nach  ZAvei  Beiten  hin  aus-  
 gehi’eitet,  la n g  und  dünn.  B lä tte r  fast  locker,  abstehend,  b r e i t e 
 ifö rm ig ,  sp itz ,  fast  f la c h ,  ü b e r a ll  k r ä f t ig   g e s ä g t,  hell-  
 bis  gelblich-grün,  Rippe  vor  der Spitze  v e rs c hw in d e n d .  Z e l l n 
 e tz   s e h r  en g ,  an  den  etwas  herablaufenden  Blattflügeln  etwas  
 kürzer  und  breiter.  Perichätialblätter  'ungerippt,  aus  breiter  Basis  
 plötzlich  schmal  lanzettlich  zugespitzt.  Kapsel  auf  sehr  i-auhem  
 Stiele  übergeneigt,  horizontal,  länglich,  sanft  einwärts  gekrümmt,  
 rothbraun.  Deckel  lang  geschnäbelt.  Wimpern  mit  langen  Anhängseln. 
   Ring  breit,  zweireihig. 
 I n   S ü m p f e n .   S c h l e s i e n :   I m   B r e n n s t ä d t e r   E r l e n s u m p f   b e i   S a g a n .   ( E v e r k 
 e n )   ;  B u n z l a u :  S c h u s t e r b i i s c h   i m   Q u e i s t h a l e   h e i   K i i t s c h d o r f   ( L i m p r i c h t ) ;  L a n g 
 e n b i e l a u .   —   W e s t f a l e n :   I m M ü n s t e r l a n d e   i n   e i n e m   B r u n n e n   b e i   H a n d o r f   m i t   
 R h y n c h o s t e g .   T e e s d a l i i ,   E u r h y n c h i u m   p u m i l u m   e t c .   —   I m   W e s e r g e b i r g e :   I m   
 B r u n n e n   i n   M a r i e n m i m s t e r ;   a n   d e r   N i e h e i m e r   M ü h l e .   —   O f f e n b a c h e r   W a l d   b e i   
 L a n d a u ;  B r u n n e n k a m m e r   a m   S c h l o s s b e r g e   z u   B r a u n f e l s   i m   L a h n t h a l   e .   ( S o l m s ) . 
 —   O b e r b a d e n :   I m   W a l d s u m p f e   b e i   O b e r s c h a f f h a u s e n   a m   K a i s e r s t u h l e .   ( G o l l ) . 
 —   M a r k   B r a n d e n b u r g :   I m   S p r e e g e b i e t   b e i   L i b e r ó s e   a n   S t e i n e n   i n   Z e s c h k e n s   
 B r u n n e n   ( B u s c h ) ;   K ö p n i k ,   a m   U f e r   d e s   K a l k s e e s .   I n   E r i e n s ü m p f e n   a n   " ( V u r z e l n ,   
 g e r n   a n   q u e l l i g e n   O r t e n ;   a n   S e e r ä u d e r n ;   C a r e x - W u r z e l n ;  i n   d e r   N ä h e   d e r   W a s s 
 e r m ü h l e n ;   B e e r f e l d e r   g r o s s e   M ü h l e ,   B e i g e n ,   N o r d h a u s e n   a m   S e e ,   R o t h m ü l i l e   
 u n d   O b e r m t t l i l e   b e i   B ä r w a l d e .   ( R .   R u t h e ) .   —   H a m b u r g .   ( S o n d e r ) .   —   H o l l a n t l :   
 H a r l e m   u n d   R e n k u m .   ( B u s e ) . 
 Wird  bald  mit  Formen  des  Eu.  praelongum,  bald  mit  solchen  
 von  Eu.  rusciforme  verwechselt;  daher  muss  vor  Allem  der  
 Blüthenstand  constatirt  werden. 
 e.  Einhäusig.  Kapselstiel  rauh. 
 471.  Eu. Teesdalii  Br.  et  Schpr.  (Rhynchostegium B.  S.  —  
 Hypnum  Sm.). 
 Einhäusig.  Rasen niedergedrückt,  dunkelgrün,  glanzlos.  Stengel  
 zerstreut-  beblättert,  kriechend,  wurzelnd,  Aeste  aufrecht,  etwas  
 starr.  B l ä t t e r   a u f r e c h t- a b s te h e n d ,  s te if ,  untere  entfernt,  
 o b e re   s c h o p f a r tig   g e d r ä n g t,  s c h m a l - l a n z e t t l i c h   b is  
 l ä n g l ic h - l a n z e t t l i c h ,  zugespitzt,  h o h l,  g e s ä g t,  Rippe   ü b e r  
 d e r   M itte   v e r s c hw in d e n d ,  Zellen  schmal,  lang,  zart.  Perichätialblätter  
 rippenlos,  bleich.  Kapsel  auf  hogig  gekrümmtem,  
 rauhem Stiele horizontal,  derb,  oval  oder länglich,  Ring breit.  Deckel  
 lang  geschnäbelt. 
 H o lla n d :   An  Steinen  neben  Seen  häufig.  (Buse).  —  S c h l e s i e n ;   Am 
 9.  Octob.  1858  von  Wichura  an  feuchten  Steinen  in  Bächen  am  Rummelsberge  
 bei  Strehlen  aufgefunden. —  W e s t f a l e n :   Im Brunnen  bei Handorf.  (H. Müller). 
 —   Z w i s c h e n   D o l l e n d o r f   u n d   K ö n i g s w i n t e r   b e i   B o n n .   ( D r e e s e u ) .   —   A n   S a n d s 
 t e i n   b e i   Z w e i b r ü c k e n .   ( G ü m b e l ) .   —   S t r e i t b e r g   i n   O b e r f r a n k e n .   ( A r n o l d ) .   —   
 D r a c h e n s c h l u c h t   d e s   A n n a t h a l e s   b e i   E i s e n a c h .   ( C .   M ü l l e r ) .   —   W a l d e c k   b e i   
 J e n a .   ( L o r e n t z ) .   —   A n   s c h a t t i g e n   S a n d s t e i n f e l s e n   b e i   S a a r b r ü c k e n .   ( W i n t e r ) .