
 
        
         
		I  ■< 
 1  i 
 i  fl. 
 r 
 g e s ä g t,  am  Gründe  z u rü c k g e s e h la g e n .  R ip p e   u n te r   d e r  
 S p itz e   endend,  nach  dem Grunde hin stärker;  Blattflügelzellen  sehr  
 hell,  quadratisch,  herablaufend.  Blattzellen  weich,  locker,  breiter  
 als  an  den  vorigen.  Perichätialblätter  sehr  lang  zugespitzt.  Kapsel  
 auf  sehr  rauhem  Stiele,  ühergeneigt,  klein,  eiförmig,  bis  länglich, 
   cinAvärts  gekrümmt,  rothbraun.  Ring  breit.  Deckel  la«g  geschnäbelt. 
   W im p e rn   ohne  A n h ä n g se l. 
 W e s t f a l e n ;   Auf  Kalkblöcken  im Buchenwalde  des  Haxter Grundes  in  der  
 Haar;  am  Bilstein  bei  Detmold  und  am.  Lichtenauer  Berge  im  Teutoburger  
 Walde;  Sauerland:  Auf  Tlionschiefer  des  Wasserfalles.  —  An  alten  Eichen  
 und  auf  Dolomit  in  O b e r f r a n k e n   (Arnold).  —  Schönberg  bei  Freiburg  in  
 B a d e n   (Sickenb.).  —  T h ü r in g e n :   Wartberg  bei  Ruhla  u.  s.  w.  Auf  Zecli-  
 stein  und  Rothliegendein  (Röse).  —  Sclmeeberg  in  B ö hm e n   (Rabenh.).  —  
 Rammelsberg  im  sächsischen  E r z g e b i r g e   (Ders.).  —  M ä h r e n :  Punkwathal  
 bei  Blansko.  —  M ü n c h e n   (Seiidtn.).  —  Sommer. 
 ß.  iagiueuin  H.  Müll. 
 Rasen  sehr  dicht  und  gedrängt.  Aeste  niederliegend,  dicht  
 mit länglich-lanzettlichen oder  lanzettliehen,  stärker gesägten Blättern  ^  
 bekleidet. 
 An  Buchen  im  T e u t o b u r g e r   W a ld e .  —  Auf  Basalt  im  W e s t e r w a ld e   
 bei  Marienberg. 
 Diese  Art  steht  in  der Blattform  dem  folgenden,  meist  grösseren  
 am  nächsten,  weicht  aber  schon  durch  die  gebüschelten  
 Aeste  ab. 
 455.  E.  piliferum  Br.  et  Schpr.  (Hypnum  Schreb.). 
 Zweihäusig.  Rasen  sehr  locker,  nicht  zusammenhängend,  
 bleichgrün.  glänzend.  Stengel  sehr  lang  hingestreckt,  unregel-  
 mässig-flederästig,  unbewurzelt.  B lä tte r  aufrecht-abstehend,  mässig  
 dicht  gestellt,  b r e it- e ifö rm ig   o d e r  e ilä n g lic h ,  aus  d e r  sich   
 zu ru n  den d en   S p itz e   p lö tz lic h   zu  einem  la n g e n ,  g e b o g e n 
 e n ,  h a a r ä h n l ic h e n   F o r t s a t z e   verlängert,  weit herablaufend,  
 h o h l,  überall  etwas  g e z ä h n t,  Blattflügelzellen  sehr  locker,  sehr  
 durchsichtig,  fast  quadratisch.  Rippe  halb.  Blattzelleu  sehr  durchsichtig, 
   sehr  lang,  mässig  weit.  Kelchblätter  sehr  lang  zugespitzt,  
 zum  Theil  ohne  Rippe.  Kapselstiel  sehr  lang,  rauh,  eiförmig  bis  
 länglich,  übergeneigt  und  bogig  gekrümmt.  Trocken  unter  der  
 Mündung zusammengeschnürt.  Deckel  sehr lang  geschnäbelt.  Ring-  
 doppelt.  Wimpern  ohne  Anhängsel. 
 Von  der  Ebene  bis  in  die  niedere  Bergregion  in  S c h l e s i e n   nicht  gerade  
 gemein  bis  2000'.  Breslau:  Turnplatz;  Hasenau;  Schmolz;  Riemberg;  Ingrams-  
 dorf;  Strehlen;  Gnadeiifrey;  Striegau;  Agnetendorf  im  Riesengebirge;  Petersdorf  
 bei  Warmbrunn;  Grunauer  Spitzberg;  Johannesbad;  Liegnitz;  bei  Wahlstatt. 
   —  Bunzlau:  Goldmühle  und  Warthau.  —  Friedland:  Kreis  Waldenburg. 
 —  In  W e s t f a l e n   gemein;  auch  anderwärts  nicht  selten.  —  Frühling. 
 Fine  der  grössten  Arten,  die  habituell  ah Brachythecium  sale-  
 brosum  erinnert,  aber  sogleich  durch  die  eigenthümliche  Plattform  
 sich  kennzeichnet. 
 456.  Eu.  illecehrum.  (Hypnum  Schwaegr.  —  H.  blandum  
 Lyell.  —  Scleropodium  B.  S.). 
 Zweihäusig.  Rasen  locker,  hell  bis  gelblichgrün.  Stengel  
 sparsam  bewurzelt,  getheilt,  zerstreut  beästet.  A e ste   k u r z ,  aus  
 aufrechtem  Grunde  b og ig -e  inw ä r ts  g e k rüm m t;  wie  der Stengel  
 a u fg e b la s e n   b e b l ä t t e r t ,   stumpf.  B lä tte r   feucht aufrecht  
 abstehend,  d a c h z ie g e la r tig   aufeinander gelagert,  e i- lä n g lic h ,  
 k u r z   und  in  ein  z u rü c k g e s c h la g e n e s   S p itz ch en   zugespitzt,  
 s e h r   h o h l,  k le in   g e s ä g t,  g lä n z e n d ,  R ip p e   h a lb ,  nicht  selten  
 gespalten.  Kapselstiel  ziemlich  laug,  sehr  rauh,  Kapsel  übergeneigt, 
   horizontal,  eiförmig,  braun.  Deckel  kegelig,  zugespitzt. 
 W e s t f a l e n :   An  einem  nach  Westen  gekehrten  erdigen  Waldabhauge  bei  
 Handorf  im  Münsterlande  (Wieiikamp).  —  T a u n u s g e b i e t ;   Auf  Erde  in  Wäldern  
 bei  Altiveilnau  auf  der  Nordseite  des  Taunus  (Metzler).  Wiesbaden.  —  
 B a d e n :   Freiburg  im  B r  e i s  g a n ;   am  Zähringer  Scblosse  (Sickenb.);  überhaupt  
 um  Freiburg  in  der  Region  des Weinstockes  sehr  verbreitet,  nach  Sickenberger.  
 —  Bei  S a a r b r ü c k e n   (Winter).  —  Herbst. 
 In  der  Blattforin  gleicht  diese  für  den  Süden  charakteristische  
 Pflanze  nicht  wenig  dem Hypnum  purum,  von  dem  es  aber  durch  
 die  ganze  Tracht  ab weicht.  Ihr  nächster  Verwandter  ist  die  folgende  
 Art. 
 457.  Eu.  caespitosum.  (Hypnum  Wils.  — Scleropodium 
 B.  S.). 
 Zweihäusig.  Rasen  niedergedrückt,  weich,  hell  bis  schmutziggrün. 
   Stengel  bewurzelt,  dicht  beästet,  Aeste  k u rz ,  a u f r e c h t  
 u n d   e inw ä rts   g ek rüm m t.  B lä tte r   allseitig  abstehend  bis  fast  
 einseitswendig,  trocken  locker  aufeinander  liegend,  b r e it- e i- la n -   
 z e ttfö rm ig ,  k u r z   z u g e s p itz t,  A s tb l ä t t e r   l ä n g l i c h - l a n z 
 e ttf ö rm ig ,  hohl,  k le in   g e s ä g t,  Rippe  ha lb ,  oft  gespalten.  
 Kapsel  auf warzigem  Stiele  fast  aufrecht,  länglich,  sanft  einwärts  
 gekrümmt.  Deckel  hoch  gewölbt,  kegelig,  zugespitzt. 
 An  Wurzeln  alter  Weiden.  Steril.  U t r e c h t   (Hartsen).  Vielleicht  noch  
 in  Westfalen  aufzufinden.  —  Herbst und  Frühling. 
 Vom  vorigen  durch  die breit-eiförmige Blattform  zu  unterscheiden. 
   Eine  der  seltensten Arten. 
 458.  Eu.  praelongum  Br.  et  Sclipr.  (Hypnum  L.). 
 Zweihäusig.  Rasen  niedrig,  weit  ausgebreitet,  geibgrün  bis 
 dunkelgrün,  rauh,  mehr  oder weniger zusammenhängend  oder ganz  
 locker.  Der ganze  Stengel  niedergestreckt,,  lang,  umherschweifend, 
 M i l ) i e ,   Laubmoose .   20