: I
• r
: r
X j
ii
sechsseitig, liyalin. Z ä h n e des ä u s s e r e n Pe r is toms 16, ei-läng-
lich, stmnpflicli, gelb, dicht papillös, mit vorstehenden Querleisten
und feiner Theilungslinie, bis zum Grunde frei, und fast nur halb
so lan g als das in n e re Pe r is tom. F o r t s ä t z e des In ne rn
P e r i s toms lan z e t t fö rmig , spitz, bleich, papillös, gekielt und
in den Gelenken klaffend, an den Quergliedern vortretend, an den
Spitzen durch Querleisten untereinander verbunden, unten auf
ziemlich hoher Pasilarmembran aufsitzend; seitliche begleitende
ovale und längliche Zellen (wie bei Meesea) fehlen. Wimpern
nicht vorhanden. Ring einfach. Hau b e h a lb i r t . Sporen feinstachelig.
Männlicher Blüthenstand keulenförmig. P a r a p h y s e n
ke u l ig . Tracht der Meesea uliginosa. Polygam.
279. A. dealbatus Pal. Beauv. — (Meesea Hedw.).
Stengel einfach oder durch Sprossung ästig. Untere B lä t te r
entfernt, obere schopfig gedrängt, lä n g l ic h bis zun g e n - l a n z e t t förmig,
an der Spitze schwach gesägt, Rippe vor der Spitze verschwindend.
Ka p s e l au f langem, fleischrothem, t ro c k e n oben
lin k s g ed re h tem S t ie le , an der Spitze übergeneigt, v e r lä n -
g e r t -b i rn fö rm ig , Hals fast aufrecht, bleichgelh, im Alter braun,
mit Spaltöffnungen.
S c h l e s i e n : Auf Torfwiesen der Ebene Im Torfbruche des Dorfes
Weissig bei Klein - Kotzenau iu Niederschlesieu im Juni 1860 vom Lehrer
Seifert entdeckt. Um Hoyerswerda nach Eahenliorst. Buiizlau: Mauerritze des
Boberwehres (Limpr.); S c h w i e b u s . (Golenz), — M a rk B r a n d e n b u r g ; Havelgebiet:
Nauen. — Spreegebiet: Spremberg, Spreewalci. — Oclergebiet: Guben;
Neudamm; Bärwalde. — P r e u s s e n : Königsberg; Eylau; Wiszniewo bei Löbau
(V. Klinggr.); Lyck. (Sanio). — Mecklenburg häuflg. — P om m e r n : Warnower
See auf Wollin. (Lucas). — W e s t f a l e n : Lippspringe. Sommer.
Ordo 11. Bryaceae.
Akrokarpische, unter dem Blüthenstände oder vom Stengelgrunde
aus sprossende, reich bewurzelte Moose. Blätter mehrreihig,
gerippt, mit meist gezähntem und gesäumtem Rande. Z e l l n
e tz p a r e n c h ym a tö s oder an dem oberen Theile des Blattes
p ro s e n c h ym a tö s , beiderseits g l a t t , s e l te n e r mit P a p i l l e n ,
welche aus den znsammenstossenden Ecken der Zellwände entspringen.
B lü th e n s ta n d knospen-oder sch e ib en fö rmig . Hau be
k a p p e n fö rm ig , glatt, meist schnell verschwindend. K a p s e l
lang gestielt, kugelig, ei- bis bimförmig, me is t h ä n g e n d , selten
aufrecht, mit Spaltöffnungen versehen. Deckel mit Warze oder
Schnabel. P e r i s tom selten fehlend, einfach, meist je d o c h
, d o p p e l t , gross.
Tribus 24. Bryeae.
Blätter ohne alle Papillen, glatt, meist schmal. Z e l ln e t z
oben schmal rhombisch-sechsseitig, p ro s e n c h yma tö s . Kapsel
bimförmig. M ä n n l i c h e r Blüthenstand k n o sp e n fö rmig .
Peristom doppelt. Zähne des äusseren lanzettförmig mit Theilungslinie,
doppelschichtig, auf der Innenseite mit Querleisten besetzt,
papillös, ungestreift. Die Haut des inneren Peristoms kielig-gefal-
tet in kielige papillöse Fortsätze ausgehend, zwischen denen sich
meist Wimpern, bald längere, bald kürzere, bald glatte, bald mit
Anhängseln versehene vorfinden; selten klebt das innere Peristom
dem äusseren fest an. P a r a p h y s e n fadenförmig. S p a l t ö
f fn u n g e n der Kapsel p h a n e ro p o r .
59. Leptobryum Schimp.
Z e l l e n des s chma len B la t te s überall f a s t l in e a l - s e c h s s
e i t ig , sehr lang, bald mit geraden, bald mit schiefen Querwänden,
nicht verdickt. Das B la t t g l ä n z e n d , sehr b r e i t - r ip p ig .
Stengel aus dem Grunde sprossend. K a p s e l nickend, d ü n n h
ä u t ig , bimförmig, mit einem viel kleineren, durch Fäden gehaltenen
Sporangium. Z ä h n e des äusseren Peristoms d i c h t g e g
l ied e r t . Wimpern mit An h ä n g s e ln . Membran des inneren
Peristoms höher hinauf vorgezogen.
Zwitterig.
280. L. pyriforme Schimp. (Webera et Bryum Hdw.).
B l ä t t e r l a n z e t t - p f r i em e n f ö rm ig , am oberen Theile fast
ganz durch die dunklere Rippe ausgefüllt, weit herab gesägt.
De c k e l der kleinen, niedlichen, bimförmigen Kapsel z itz en-
f ö r m i g .
An Gräben, in Ausstichen, in Mauerritzen; gern auf Kalk. Von der Ebene
bis 4960', durchaus nicht selten. S c h l e s i e n : Breslau: an der Sandkirche;
ßotan. Garten; Schmolz: Dürrgoi; Rothkretscham; Gattern: Dankwitz; Nimkau;
Skarsine; Strehlen; Jauer; Kochelfall; Koppeiikegel; Johanuesbad; Löwenberg;
Sagan; Scliwiebus: Bunzlau an Sandsteinfelsen; Rybnik; Karlsbrunn im Gesenke.
— Auch anderwärts nicht selten. Frühling. Sommer.
Durch die kleine, dünnhäutige, bimförmige BTiicht mit keiner
anderen Art zu verwechseln.
60. Wehera Hedw.
(Lamprophyllum Lindb.).
Z e l l e n des la n z e t t l i chen, glänzenden, selten glanzlosen
B la t t e s oben, wie an L e p to b ry um , u n te n verlängert-sechs-
I
1 .■