
 
        
         
		il:! 
 Mi- 
 JJ: 
 M 
 i: 
 j: 
 :d :d 
 .  '■  :u 
 *< rfl: ■ 
 i 8. >. ■;  
 A . 
 an  den  Gradirhausern  zu  Salzkotten  und  Westernkotten.  —  Blankenburg  im  
 Harz.  —  T h ü r in g e n .  —  Goldene  Aue;  Gotha.  —  Sondershausen.  —  Artern. 
 —  H a l l e   a.  S.  —  M a rk   B r a n d e n b u r g .  —  Elbgebiet;  Am  Klinkegraben  
 hinter  der  Sudenburg  bei  Magdeburg;  B e i e n d o r f   unweit  der  Mühle  an  der  
 Sülze;  Stassfurt  am  Bodeufer  am  Hecklinger  Wege.  —  Bei  Nauen  am  Weinberge. 
   —  Zeestow.  (A.  Braun.  Hier  wahrscheinlich  von  Heim  entdeckt!).  —  
 Lobeofsuud  bei  Königshorst.  —  Neudamm.  —  Mohrin.  —  Gross-Wubieser.  —  
 Butterfelde.  —  P om m e r n :  Greifswald.  (Laurer).  —  M e c k l e n b u r g :   Mirow  
 und  Rostock.  (Brinkmann).  —  O s t f r i e s l a n d ;   Nordernei;  Krumliörn;  Borkum. 
 —  Jever.  ^   H am b u r g .  (Sonder).  —  R h e in p f a l z .  —  W e t t e r a u ;   Gradir-  
 bäume  bei  Nauheim  (Bayrhoffer)  uud  Orb.  (Russ).  Salzwiesen  bei  Emmersweiler  
 unweit  S a a r b r ü c k e n .  (Winter).  Mai.  Juni. 
 Nach  der  Bryol.  germ,  hat  G.  affine  schmälere  Blätter  mit  
 auslaufender Rippe,  G.  Heimii  breitere Blätter  mit  verschwindender  
 Rippe,  Unterschiede,  die  jedoch  durchaus  nicht  begründet  sind.  
 Confer.  Rah.  Bryoth.  europ.  Nr.  58.  401.  —  Westfäl.  Laubni.  154. 
 95.  P.  lanceolata C. Müll.  (Anacalypta  Röhl. — Dermatodon  
 Hueb.  —  Weisia  Hook,  et  Tayl.  —  Desmatodon  Bruch.). 
 Einhäusig.  Rasen hoch,  Stengel  ästig.  B lä tte r   v e r l ä n g e r t lä 
 n g lic h ,  durch  die  austretende Rippe la n g - s ta c h e ls p itz ig   z u g 
 e s p itz t,  gekielt,  am Rande  um g e ro llt.  Zellen  des Blattgrundes  
 frei  von  Chlorophyll,  glatt,  verlängei-t,  Zellen  der  Alitte  und  
 Spitze  warzig,  durchsichtig,  kurz-sechsseitig.  Männliche  Blüthen  
 knospenförmig.  Kapsel  elliptisch  und  länglich,  rothbraun.  Ring  
 breit.  Z äh n e   des Peristoms  auf  deutlicher Basilarmembran  sitzend,  
 mit  8—10 Gliederungen,  röthlich,  sehr  papillös,  meist  ganz,  seltner  
 in  der  Theilungslinie  hier  und  da  zerlöchert,  vollständig  oder  nur  
 in  Bruchstücken  angedeutet.  Deckel  etwas  nach  rechts  gedreht,  
 schief,  kegel-pfriemenförmig. 
 S c h l e s i e n :   An Gräben,  auf Dorfmauern,  gern  auf Kalkboden  in der Ebene  
 und  niederen  Berg-Region;  nicht  selten.  Um  Breslau  bei  Schmolz,  Zottwitz, 
 Dankwitz;  Koberwitz;  Jeschwitz;  Grüneiche;  Bunzlau  an  vielen  Orten:  Löwenberg; 
   Schwiebus;  Sagan;  Lauterbach;  Bolkenhayn;  Kitzelberg  bei  Kauffung;  
 Hansberg bei Hirschberg; Ullersdorf; Landeck.  Auch sonst nicht seilen.  Frühling. 
 var.  intermedia.  (P.  intermedia  Fürnr.). 
 Peristom  bleich,  nur  in  Bruchstücken  vorhanden;  sonst  Alles  
 wie  an  der  Normalform.  , 
 Nicht  selten  auf  Dorfmauern  und  in  einer  bräunlichen Form  auf  mergeligen  
 Ausstichen  um  Schmolz  bei  Breslau.  (Milde). 
 96.  P.  bryoides  Lindb.  (Phascum  Dicks.). 
 Einhäusig.  Rasen  meist  ausgebreitet,  satt-  bis  braungrün.  
 Stengel  einfach  oder  getheilt,  im  Alter  niederliegend.  Untere  
 B lä tte r   kleiner,  entfernt,  obere  a u f r e c h t-   a b s te h e n d ,  l ä n g lic 
 h - la n z e ttfö rm ig ,  durch  die  langaustretende  Rippe  s t a c h e l sp 
 itz  ig-zugespitzt,  am  Rande  z u rü c k g e s c h la g e n ,  Zellen  wie 
 bei  P.  lanceolata.  K a p se l  auf  dickem  Stiele  sich  n u r  ü b e r  die  
 B lä tte r   e rh e b e n d ,  oval  b is  lä n g lic h .  Deckel  fest  anhaftend,  
 schief  geschnäbelt,  braun.  P e ris tom   nur  in  b le ic h e n ,  p a p illö 
 sen   F r a gm e n te n   vorhanden.  Sporen  dunkel,  dicht feinkörnig. 
 In  H o l la n d ,  nicht  gemein.  (Buse).  —  S c h l e s i e n :   An  Erdaufwürfen,  
 orasigen  Abhängen,  auf  Aeckern  und  Maulwurfshügeln,  nicht  gerade  selten,  mit  
 Pottia  lanceolata  und  Entosthodon  fascicularis,  in  der  Ebene  und  Hügelregion  
 bis  1000'.  —  Um  Breslau  bei  Lissa  und  Koberwitz;  in  der  Trebnitzer  Hügelkette 
   um  Strehlen;  Zottwitz;  Sprottau;  Sagan;  Warthau  und  Gross-Hart-  
 mannkorf  bei  Bunzlau;  Löwenberg  bei  1000';  Liegnitz.  Gern  auf  Kalk.  Auch  
 anderwärts  nicht  selten.  Frühling. 
 Kapselstiel  im  Verhältniss  zur  Grösse  der  Kapsel  sehr  kurz  
 und  letztere  sich  gerade  nur  über  die  Blätter  erhebend;  überdies  
 löst  sich  der  Deckel  nie  von  selbst  ab. 
 24.  Trichostomum  Hedw. 
 Blätter  meist  ziemlich  lang  und  schmal,  oben  von  derben,  
 parenchymatösen,  sehr  w a rz ig e n ,  mit  C h lo ro p h y ll  e r fü llte n ,  
 unten  aus  wasserhellen,  verlängerten,  glatten  Z e lle n   gebildet.  
 H a u b e  k ap p e n fö rm ig .  P e ris tom   16  la n g e  Zähne;  diese meist  
 bis  zur  Basis  g e s p a lte n   und  32  d a r s te lle n d ,  p a p illö s ,  aufrecht, 
   zw e is c h ic h tig .  Z e lle n   des  D e ck e ls   g e ra d e   v e r lau 
 fen d . 
 Anm.  Dieses  Genus  unterscheidet  sich  von  Pottia  durch  die  längeren,  tief  
 getlieilten,  schmäleren,  zarteren,  allermeist  zahlreicher  gegliederten  Peristomzähne. 
 a.  D e sm a to d o n   B rid . 
 Blätter  trocken  gedreht,  ei-lanzettlich  bis  zungenförmig,  krautig, 
   sehr  chlorophyllhaltig.  Zähne  des Peristoms  16,  aufrecht,  lang-,  
 fast  bis  zur  Basis  in  32.  lineale,  paarweise  genäherte  getheilt.  
 Deckel  kurz  geschnäbelt. 
 Einhäusig. 
 97.  T.  latlfolium  Schwaegr.  —  Lindb.  —  (Desmatodon  
 Guentheri  Sendt.  —  D.  latifolius  B.  S.). 
 Stengel  gabelig  getheilt.  B lä tte r   a u f r e c h t- a b s te h e n d ,  
 trocken  etwas  gedreht,  lä n g lic h ,  hohl,  gekielt,  am  R an d e   umg 
 e r o l l t ,  Rippe  unter  der Spitze verschwindend  oder  in  eine  h a a r ä 
 h n lic h e ,  g e z ä h n te   G ra n n e   a u s la u f e n d ,  sehr  warzig,  dunkelgrün, 
   w en ig   d u r c h s ic h tig ,  am  Grunde  aus  sehr  lockeren,  
 verlängerten,  glatten,  chlorophyllfreien  Zellen  gewebt.  Männliche  
 Blüthe  zweiblättrig;  K a p s e l  auf  aufrechtem  Stiele  lä n g lic h ,  
 braun.  D e c k e l  schief geschnäbelt  mit  stumpfer,  k u rz e r S p itz  e. 
 r* 
 b ;' 
 ii