
 
        
         
		A nm e r k .  Das  Peristom  von  Anomodon  zeigt  bei  den  vercshiedenen Arten  
 nngewöhnlicbe  Verscbiedenlieiten.  Die  Zähne  des  A.  attennatus  besitzen  sowohl  
 anf  der Innen-  Avie  anf  der Aussenfläclie  rippenartig vortretende Querleisten  
 und  sind  sehr papillös,  den  Gegensatz  bildet A.  viticulosus,  dessen Zähne  sowohl  
 anf  der Aussen-  Avie  auf  der Innenfläche  keine  vorspringenden Querleisten  zeigen  
 und  sich  durch  ihre  ungleichen  Verdickungen  auszeichnen,  zwischen  beiden  
 steht  A.  longifolius.  Der  nordamerikanische  A.  obtnsifolius  B.  S.  (dem  A.  viti-  
 culosus  sehr  nahe  stehend)  ist  auch  im  Peristom  dem  A.  viticulosus  am  nächsten  
 vei'Avandt. 
 Subordo  2.  Camptothecü. 
 Kapse l  ü b e r g e n e ig t ,   eiförmig. 
 Tribus  36.  Pseudoleskeeae. 
 Bildung  des  Stengels,  Stellung  der  Früchte,  Verästung,  Blattform, 
   Zellnetz  und  Papillen  ganz  denen  von  L e sk e a   ähn lich.  
 Ka p s e l   k u r z ,   dickhäutig  ü b e r g e n e ig t   und horizontal.  Aeusseres  
 Peristom:  16  breit-lanzettförmige,  lange,  rotbbraune,  sehr  fein  
 papillöse  Zähne  mit  Theilungslinie  und  auQ  der  Innenfläche  mit  
 vortretenden  Querleisten.  Fortsätze  des  inneren  Peristoms  eben  
 so  breit,  gekielt,  mit Theilungslinie,  sehr dicht  papillös,  in  den Gelenken  
 nicht  oder  nur  sehr  scliAvach  klaffend ,  gelb  auf  einer  basilären  
 Haut  A'om  dritten Theile  der Höhe  der Zähne  sitzend.  Wimpern  
 fehlend  oder  a u f ’s  äusserste  verkürzt. 
 Zweihäusig. 
 86.  Pseudoleskea  Br.  et  Schpr. 
 402.  P.  atrovirens Br.  et  Schpr.  (Hypnum  Smith. — Leskea  
 incurva Hedw.  —  L.  atrovirens  Hartm.  —  L.  brachy-  
 clados  ScliAA'aegr.). 
 Rasen  niedergedrückt,  dunkel-  bis  braungrün.  Stengel  sehr  
 getheilt,  Aeste  aufrecht  oder  abstehend.  B l ä t t e r   einseitsAvendig,  
 seltner  allseitsahstehend,  e i -k u r z   -  la n z e t t l ic h ,   hohl,  am  
 G ru n d e   z u rü c k g e s c h la g e n ,   an  der  Spitze  scliwach  gesägt.  
 R ip p e   unter  der  Spitze  v e r s c hwin d en d .  Paraphyllien  zahlreich. 
   Kapsel  auf  bogig  gekrümmtem  Stiele,  übergeneigt  oder  
 horizontal,  oval  oder  länglich,  trocken  unter  der  Mündung  eingeschnürt. 
   Deckel  gewölbt-kegelig.  Ring  schmal.  Wirnpern  fehlend. 
 An  Felsen  und  Baumstämmen  im  Hochgebirge,  sehr  selten  in  den  Vorbergen: 
   von  2000'  bis  42(0';  Charakteristisch  für  das  Hochgebirge.  S c h l e s i e n :   
 Riesengebirge.  In  der  Sorbus-Region  bei  3500'  gemein;  am  Kleinen  Teiche  
 überall  (3620'  und  höher);  unterhalb  Brttckenberg  und  unterhalb  der  Kirche  
 Wang  an  steinernen  Mauern  und  auf Gerolle;  an  der Seifenlehne;  Riesengrund;  
 Melzergrund;  Aupa-Abhang;  Kl  Schneegrube;  Elbfall;  Johannesbad.  Görbersdorf  
 bei  Waldenburg,  dies  der  zweit-niedrigste  Standort  hei  etwa  1800'.  —  
 Basalt  des  Buchberges  im  Isergebirge.  —  Gesenke:  Altvater;  Leiterberg;  Brünnelhaide; 
   Kessel.  Eine  habituell  der  Leskea  neiwosa  ganz  ähnliche  Form  im 
 Riesengrunde  und  auf  Geröll  vor  Gräfenberg  im  Gesenke  bei  1380'  (Milde).  —  
 T h ü r in g e n :   Sehr  vereinzelt  und  nur  mit  Brachythecium  reflexum  und  B, 
 Starckii  untermischt  am  Inselsberge;  in  Folge  der  Forstcultur  in  Thüringen  im  
 Erlöschen  begriffen  (Röse).  —  O b e r f r a n k e n :   Auf  Kalkgerölle  der  Felsgruppe  
 am  Görauer  Anger  bei  Casendorf  (Arnold).  —  Feldherg  in  B a d e n .  —  Auf  
 Kalkfelsen  bei  kaum  1200'  um  Septfontaines  hei  Luxemburg  non  Dr.  Jäger mitgetheilt. 
   Frühling.  Fehlt  in  Sachsen. 
 Diese  Art,  welclie  durch  ihre  Blattform  an  manclie  andere.  
 Art,  wie  Leskea  polycarpa,  Pseudoleskea  tectorum  erinnert,  variirt  
 sehr  in  ihrer  papillösen  Bekleidung,  die  bisweilen  sehr  stark  ist,  
 bisweilen  fast  ganz  zu  fehlen  scheint;  immer  aber  ist  die  Blattspitze  
 etwas  gesägt. 
 ß.  brachyclados  B.  S.  (Leskea  Schwaegr.). 
 Pflanzen  sehr  kräftig,  heller grün,  Blätter  meist  einseitswendig  
 und  länger  und  schmäler  zugespitzt,  fast  ganz  glatt.  Kapsel  kürzer  
 gestielt. 
 Riesengebirge.  —  Oberbaden. 
 403.  P.  cateimlata  Br.  et  Schpr.  (Hypnum Brid.). 
 Habituell  der  Leskea  nervosa  sehr  ähnlich;  Ra sen   b r a u n - 
 g rü n  oder  schön  olivengrün,  s ta r r .  Stengel  lang,  fadenförmig,  
 ästig,  im  Umfange  des  Rasens  kriechend  und  flederig  beästet.  
 Aeste  in  der  Mitte  der  Rasen  aufrecht,  kurz,  kätzchenartig  rund;  
 B lä t te r   feucht  allseitig-abstehend,  trocken  dicht  anliegend,  aus  
 b re i t -e i fö rmig em  hohlem  Grunde k u rz   la n z e t t fö rmig ,   spitz,*  
 g a n z r a n d ig ,   mit  h a lb e r   R ip p e ,  am  Rande  ganz  am  Grunde  
 kaum  merklich  umgerollt.  Paraphyllien  fadenförmig,  einfach  oder  
 ästig.  Kapsel  übergeneigt,  länglich,  fast  bogig  gekrümmt,  gelblich 
 braun,  Deckel gesciinäbelt,  gelb,  Ring  breit.  Wimpern  einzeln  
 oder  zu  zwei. 
 Besonders  gern  an  Kalkfelsen  der  niederen  Berg-  und  subalpinen  Region  
 bis  über  4000'.  S c h l e s i e n :   Am  häufigsten  noch  an  Urkalkfelsen  am  Riesengrund 
 Abhange;  sonst  selten.  Kesselkoppe;  Kiesberg;  Lauterbach  und  Kitzelberg  
 bei  Jauer;  Treusäule  am  Kynast.  Nur  steril.  W e s t f a l e n :   Saueriand: 
 Au  Massenkalkfelsen  im  Hoppekethal  bei  der  Steinborner  Mühle,  bei  den  Stollen  
 unweit  Madfeld,  bei  Brilon  am  Heimberg  und  Schaken,  im  Mühlenthale  hei  
 Alme  (II,  Müller).  —  F r a n k e n :   Anf  Dolomit  bei  Eichstätt.  —  Baireuth,  —  
 Feldherg  in 'B a d e n .  —  Ruhla  in  T h ü r in g e n .   Sommer. 
 404.  P.  tectorum  Schpr.  (Hypnum  Funck.  —  H.  dimor-  
 phum,  b.  tectorum  Rabenh.  Pterogonium  tectorum  A.  
 Br.  —  Leskea  Mildeana  D.  Ntrs.). 
 Rasen  angodrückt,  d u n k e lg rü n ,   glanzlos,  Stengel  dicht  ver-  
 Avebt,  im  Umfange  kriechend,  we ich ,  flederig  beästet  und  mit  
 büscheligen  Wiirzelfasern  befestigt,  sparsam  mit  Paraphyllien  bekleidet. 
   Aeste  aufsteigend,  einfach,  S te n g e l  b l ä t t e r   trocken  an- 
 HU