. ’■JI . aS,'
} •
388
w en ig a u s g e f a s e r t, nielit gezähnt, h r e i t - a h g e r u n d e t , ung
e s ä um t, Zellen sehr gross ohne Poren und Fasern. Astblätter
sparrig-abstehend, länglich-lanzettlich, drei- bis vierzälinig, Rand
von zwei bis drei sehr engen Zellen gesäumt, hyaline Zellen sehr
weit, mit grossen Poren und Ringfasern. Chlorophyllführende Zellen
in der oberen Blatthälfte von der Blattoberseite sowohl, wie
von der Unterseite ganz eingeschlossen. Männliche Kätzchen gelblich.
Perichätialblätter breit-abgerundet locker gewebt, ohne Fasern
und Poren, höchstens am Grunde in einzelnen Zellen mit Fasern.
A n q u e l l i g e n S t e l l e n , a n W a l d r ä n d e r n , n i c h t s e h r h ä u f i g . S c h l e s i e n :
B r e s l a u : l l a n s o r n u n d L i s s a ; N i m k a u ; K a r l o w i t z ; O s w i t z ; H i e m b e r g ; O b e r n i g k :
S a g a n : B u n z l a u ; L ö w e n b e r g ; N i s k y ; S c h w i e b u s ; S c h m i e d e b e r g ; H o c h w a l d b e i
W a l d e n b u r g : a m H o b e n F a l l e b e i W a l d e n b u r g i m G e s e n k e ; H o c k s c h a r ; S a a l w
i e s e n a m G l a t z . S c l m e e b e r g e ; A d e r s b a c h .
Ich fand bis elf Kapseln an einem Köpfchen,
var. sqiiarrosiilum Lesq.
Holzkörper weisslieh bis gelblich. Rasen dicht, tief, grasgrün,
aber Stengel weit zierlicher und kleiner als. an der Nonnalform.
Steril.
D i e s e h a b i t u e l l s o s e h r a n s g o z e i c l m e t e F o r m i s t l i ö c h s t c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r
d e n K a m m d e s R i e s e u g e b i r g e s , w o s i e o f t a u s g e d e h n t e S t r e c k e n ü b e r z i e h t ,
s o a n f d e r W e i s s e n W i e s e n e b e n S . r i g i d u m u n d S . L i n d b e r g i i ; a m K l e i n e n
T e i c h e m i t A l n i u i n c i n c l i d i o i d e s ; a m G o l d h r ü i u i e l n e b e n S . t o r e s s o g a r . S e h r s e l t e n
d a g e g e n i n d e r E b e n e , w i e u m S c h e b i t z u n d K a r l o w i t z b e i B r e s l a u , u m d e n
G r e u l i c h e r H a m m e r t e i c h b e i B u n z l a u u n d i n d e r M a r k B r a n d e n b u r g b e i
S e l l i n , n a h e B ä r w a l d e ; u m C ö s l i n i n P o m m e r n ( D o m s ) . — N e u b r a n d e n b u r g i n
M e c k l e n b u r g ( S c h u l t z ) . — K ö n i g s b e r g , O s t e r o d e u n d E y l a u i n P r e u s s e n
( S a n i o , V. K l i n g g r a e f f ) . — O b e r b a d e n ( S i c k e n b e r g e r ) .
Man hüte sich, die var. squarrosulum mit S. Girgensohnii zu
verwechseln, mit dem sie habituell die grösste Aehnlichkeit hat,
von dem sie aber mit Leichtigkeit durch die nicht gesäumten
Stengelblätter zu unterscheiden ist.
Die Normalform des S. squarrosum erkennt man leicht an den
sparrigen Astblättern, den ungesäumten, dabei an der Spitze etwas
ausgefaserten Stengelhlättern, der porenlosen Rinde. Die ganze
Pflanze ist stets grün. Auf 'diese Merkmale ist auch besonders
heim Vergleichen mit S. flinbriatum und S. Girgensohnii zu
achten.
585 S. teres Ängstr. (S. squarrosum v. teres Schpr.).
Zweihäusig. In den Hauptmerkmalen mit der N o r mal form
des S. sq u a rro sum ganz ü b e r e in s tim m e n d , nur nicht ganz so
k r ä f tig , s em m e lb r a u n , weich, A s th l ä t t e r fast g a n z a n l i e gend.
P e r i c h ä t i a l b l ä t t e r ganz o h n e F a s e rn . R in d e n k
ö r p e r ro th .
. ‘‘L
389
S c h l e s i e n ; I n S ü m p f e n d e r E h e n e u n d d e s G e b i r g e s s e h r v e r b r e i t e t u n d
f a s t g e m e i n u n d w e i t h ä u f i g e r a l s S . s q u a r r o s u m . U m B r e s l a u b e i R i e m b e r g ;
O b e r n i g k ; H a s e n a u ; R y b n i k i n O b e r s c h l e s i e n ; B u n z l a u ; S a g a u ; U e b e r a l l i m
R i e s e n g e b i r g e , b i s a u f d i e K ä m m e ; s e h r g e m e i n u m K r u m m h ü b e l , h i e r a u c h
v o n m i r m i t F r ü c h t e n g e f u n d e n . — B ö h m e n ; M a r i e u b a d ( K ü h l e w e i n ) . —
T h ü r i n g e n : S c b n e p f e n t h a l ( R ö s e ) . — W e s t f a l e n . — M a r k B r a n d e n b u r g :
B ä r w a l d e , N e u e W e l t . — P r e u s s e n : T i l s i t ( H e i d e u r e i c h ) . — S c h w e r i n i u
M e c k l e n b u r g ( M i l d e i n h e r b . W ü s t n e i ) . — O b e r f r a n k e n , b e i P e g n i t z u n d
i m V e l d e n s t e i n e r F o r s t e ( A r n o l d ) . — H o l l a n d : B e i U t r e c h t ( v . d . S a n d e - L a c . ) .
S. teres ist in mehrfacher Hinsicht eine bemerkcnswerthe Erscheinung.
Obgleich unzweifelhaft in 8. squarrosum als die Grundform
übergehend, ist sie doch, namentlich im Gebirge, weit häuflger
als dieses und bisher nur übersehen oder mit anderen Arten
verwechselt worden. Auffallend ist es, dass sic sehr häuflg nur
in einzelnen Stengeln zwischen anderen Sphagnen erscheint, wess-
halb sie auch bisher an vielen Orten nicht unterschieden worden
sein mag. Die Hauptunterschiede von S. squarrosuin, mit dem sie
in den meisten Fällen wenig habituelle Aehnlichkeit besitzt, liegen
in der schwächeren Ausbildung aller Theile, in der scmnielbraunen
Färbung, in den anliegenden Astblättern. Ueber die Verwechselung
mit S. flmbriatum und S. Girgensohnii vergleiche die
Schlussbemerkung zu S. squarrosum.
586. S. Lindbergii Sclipr. (S. cuspidatum ß. fulvum und
S. fulvum Sendt. 1838, 1839).
Einhäusig. R a s en weit ausgebreitet, t i e f b rä u n lieh -g rü n
bis roströthlich. H o lz k ö r p e r ro th . R in d e n ic h t porös.
S t e n g e lb l ä t t e r b r e it- z u n g e n f ö rm ig , a b g e ru n d e t und
oben und an den Seiten weitherah a u s g e f r a n z t, die Zellen am
Grunde klein sechskantig, vier Querreihen bildend, bräunlich, die
hyalinen Randzellen eng und verlängert mit unterbrochenen Spiralfasern,
die o b e r e n Z e lle n sehr weit, zwei- bis dreifach getheilt,
o h n e P o re n und F a s e rn . Astbüschel aus zwei abwärtshängenden
und drei horizontal hogig nach unten gehenden' Aesten
bestehend; Blätter länglich-lanzettförmig, glänzend, hohl, dreizähnig,
Saum unten sehr breit, nach oben sehr verschmälert, im Ueb-
rigon denen von S. cuspidatum ähnlich. Obere Perichätialblätter
ausgefranzt.
I n d e r s u b a l p i n e n R e g i o n d e s R i e s e n g e b i r g e s v e r b r e i t e t . K l e i n e r T e i c h ;
M e l z e r g r u n d - A b h a n g ; W e i s s e W i e s e ; P a n t s c h e F a l l ; E l b w i e s e n ; G r . u n d K l .
S c h n e e g r u b e .
Von mir für Deutschland 1859 entdeckt und bereits 1860 mit
Früchten gefunden. Am 15. Sept. 1838 von Sendtner auf der
Weissen Wiese im Riesengebirge gesammelt und bald als S. cuspidatum
bald als S. fulvum ausgegeben.