
 
        
         
		. ’■JI   . aS,' 
 }  • 
 388 
 w en ig   a u s g e f a s e r t,  nielit  gezähnt,  h r e i t - a h g e r u n d e t ,  ung 
 e s ä um t,  Zellen  sehr  gross  ohne  Poren  und  Fasern.  Astblätter  
 sparrig-abstehend,  länglich-lanzettlich,  drei-  bis  vierzälinig,  Rand  
 von  zwei  bis  drei  sehr  engen  Zellen  gesäumt,  hyaline  Zellen  sehr  
 weit,  mit  grossen  Poren  und  Ringfasern.  Chlorophyllführende Zellen  
 in  der  oberen  Blatthälfte  von  der  Blattoberseite  sowohl,  wie  
 von  der Unterseite  ganz  eingeschlossen.  Männliche Kätzchen  gelblich. 
   Perichätialblätter breit-abgerundet locker gewebt,  ohne Fasern  
 und  Poren,  höchstens  am  Grunde  in  einzelnen  Zellen  mit  Fasern. 
 A n   q u e l l i g e n   S t e l l e n ,   a n   W a l d r ä n d e r n ,   n i c h t   s e h r   h ä u f i g .   S c h l e s i e n :   
 B r e s l a u :   l l a n s o r n   u n d   L i s s a ;   N i m k a u ;   K a r l o w i t z ;   O s w i t z ;   H i e m b e r g ;   O b e r n i g k :   
 S a g a n :   B u n z l a u ;   L ö w e n b e r g ;   N i s k y ;   S c h w i e b u s ;   S c h m i e d e b e r g ;   H o c h w a l d   b e i   
 W a l d e n b u r g :   a m   H o b e n   F a l l e   b e i   W a l d e n b u r g   i m   G e s e n k e ;   H o c k s c h a r ;   S a a l w 
 i e s e n   a m   G l a t z .   S c l m e e b e r g e ;   A d e r s b a c h . 
 Ich  fand  bis  elf Kapseln  an  einem  Köpfchen,  
 var.  sqiiarrosiilum  Lesq. 
 Holzkörper  weisslieh  bis  gelblich.  Rasen  dicht,  tief,  grasgrün,  
 aber  Stengel  weit  zierlicher  und  kleiner  als.  an  der  Nonnalform.  
 Steril. 
 D i e s e   h a b i t u e l l   s o   s e h r   a n s g o z e i c l m e t e   F o r m   i s t   l i ö c h s t   c h a r a k t e r i s t i s c h   f ü r   
 d e n   K a m m   d e s   R i e s e u g e b i r g e s ,   w o   s i e   o f t   a u s g e d e h n t e   S t r e c k e n   ü b e r z i e h t ,   
 s o   a n f   d e r   W e i s s e n   W i e s e   n e b e n   S .   r i g i d u m   u n d   S .   L i n d b e r g i i ;   a m   K l e i n e n   
 T e i c h e   m i t   A l n i u i n   c i n c l i d i o i d e s ;   a m   G o l d h r ü i u i e l   n e b e n   S .   t o r e s   s o g a r .   S e h r   s e l t e n   
 d a g e g e n   i n   d e r   E b e n e ,   w i e   u m   S c h e b i t z   u n d   K a r l o w i t z   b e i   B r e s l a u ,   u m   d e n   
 G r e u l i c h e r   H a m m e r t e i c h   b e i   B u n z l a u   u n d   i n   d e r   M a r k   B r a n d e n b u r g   b e i   
 S e l l i n ,   n a h e   B ä r w a l d e ;   u m   C ö s l i n   i n   P o m m e r n   ( D o m s ) .   —   N e u b r a n d e n b u r g   i n   
 M e c k l e n b u r g   ( S c h u l t z ) .   —   K ö n i g s b e r g ,   O s t e r o d e   u n d   E y l a u   i n   P r e u s s e n   
 ( S a n i o ,   V.  K l i n g g r a e f f ) .   —   O b e r b a d e n   ( S i c k e n b e r g e r ) . 
 Man  hüte  sich,  die  var.  squarrosulum  mit  S.  Girgensohnii  zu  
 verwechseln,  mit  dem  sie  habituell  die  grösste  Aehnlichkeit  hat,  
 von  dem  sie  aber  mit  Leichtigkeit  durch  die  nicht  gesäumten  
 Stengelblätter  zu  unterscheiden  ist. 
 Die  Normalform  des S.  squarrosum  erkennt man  leicht  an  den  
 sparrigen  Astblättern,  den ungesäumten,  dabei  an  der  Spitze  etwas  
 ausgefaserten  Stengelhlättern,  der  porenlosen  Rinde.  Die  ganze  
 Pflanze  ist  stets  grün.  Auf  'diese  Merkmale  ist  auch  besonders  
 heim  Vergleichen  mit  S.  flinbriatum  und  S.  Girgensohnii  zu  
 achten. 
 585  S.  teres  Ängstr.  (S.  squarrosum  v.  teres  Schpr.). 
 Zweihäusig.  In  den  Hauptmerkmalen  mit  der  N o r mal form  
 des  S.  sq u a rro sum   ganz  ü b e r e in s tim m e n d ,  nur  nicht ganz so  
 k r ä f tig ,  s em m e lb r a u n ,  weich,  A s th l ä t t e r   fast  g a n z   a n l i e gend. 
   P e r i c h ä t i a l b l ä t t e r   ganz  o h n e   F a s e rn .  R in d e n k 
 ö r p e r   ro th . 
 . ‘‘L 
 389 
 S c h l e s i e n ;   I n   S ü m p f e n   d e r   E h e n e   u n d   d e s   G e b i r g e s   s e h r   v e r b r e i t e t   u n d   
 f a s t   g e m e i n   u n d   w e i t   h ä u f i g e r   a l s   S .   s q u a r r o s u m .   U m   B r e s l a u   b e i   R i e m b e r g ;   
 O b e r n i g k ;   H a s e n a u ;   R y b n i k   i n   O b e r s c h l e s i e n ;   B u n z l a u ;   S a g a u ;   U e b e r a l l   i m   
 R i e s e n g e b i r g e ,   b i s   a u f   d i e   K ä m m e ;   s e h r   g e m e i n   u m   K r u m m h ü b e l ,   h i e r   a u c h   
 v o n   m i r   m i t   F r ü c h t e n   g e f u n d e n .   —   B ö h m e n ;   M a r i e u b a d   ( K ü h l e w e i n ) .   —   
 T h ü r i n g e n :   S c b n e p f e n t h a l   ( R ö s e ) .   —   W e s t f a l e n .   —   M a r k   B r a n d e n b u r g :   
 B ä r w a l d e ,   N e u e   W e l t .   —   P r e u s s e n :   T i l s i t   ( H e i d e u r e i c h ) .   —   S c h w e r i n   i u 
 M e c k l e n b u r g   ( M i l d e   i n   h e r b .   W ü s t n e i ) .   —   O b e r f r a n k e n ,   b e i   P e g n i t z   u n d   
 i m   V e l d e n s t e i n e r   F o r s t e   ( A r n o l d ) .   —   H o l l a n d :   B e i   U t r e c h t   ( v .   d .   S a n d e - L a c . ) . 
 S.  teres  ist  in  mehrfacher  Hinsicht  eine  bemerkcnswerthe  Erscheinung. 
   Obgleich  unzweifelhaft  in  8.  squarrosum  als  die Grundform  
 übergehend,  ist  sie  doch,  namentlich  im  Gebirge,  weit  häuflger  
 als  dieses  und  bisher  nur  übersehen  oder  mit  anderen  Arten  
 verwechselt  worden.  Auffallend  ist  es,  dass  sic  sehr  häuflg  nur  
 in  einzelnen  Stengeln  zwischen  anderen  Sphagnen  erscheint,  wess-  
 halb  sie  auch  bisher  an  vielen  Orten  nicht  unterschieden worden 
 sein  mag.  Die Hauptunterschiede  von S.  squarrosuin,  mit dem  sie 
 in  den  meisten  Fällen  wenig  habituelle Aehnlichkeit  besitzt,  liegen  
 in  der  schwächeren  Ausbildung  aller  Theile,  in  der  scmnielbraunen  
 Färbung,  in  den  anliegenden  Astblättern.  Ueber  die  Verwechselung  
 mit  S.  flmbriatum  und  S.  Girgensohnii  vergleiche  die  
 Schlussbemerkung  zu  S.  squarrosum. 
 586.  S.  Lindbergii  Sclipr.  (S. cuspidatum  ß. fulvum  und 
 S.  fulvum  Sendt.  1838,  1839). 
 Einhäusig.  R a s en   weit  ausgebreitet,  t i e f   b rä u n  lieh -g rü n   
 bis  roströthlich.  H o lz k ö r p e r   ro th .  R in d e   n ic h t  porös.  
 S t e n g e lb l ä t t e r   b r e it- z u n g e n f ö rm ig ,  a b g e ru n d e t  und  
 oben  und  an  den  Seiten  weitherah  a u s g e f r a n z t,  die  Zellen  am  
 Grunde  klein  sechskantig,  vier  Querreihen  bildend,  bräunlich,  die  
 hyalinen  Randzellen  eng  und  verlängert  mit  unterbrochenen  Spiralfasern, 
   die  o b e r e n   Z e lle n   sehr  weit,  zwei-  bis  dreifach  getheilt, 
   o h n e   P o re n   und  F a s e rn .  Astbüschel  aus  zwei  abwärtshängenden  
 und  drei  horizontal  hogig  nach  unten  gehenden' Aesten  
 bestehend;  Blätter  länglich-lanzettförmig,  glänzend,  hohl,  dreizähnig, 
   Saum  unten  sehr  breit,  nach  oben  sehr verschmälert,  im  Ueb-  
 rigon  denen  von  S.  cuspidatum  ähnlich.  Obere  Perichätialblätter  
 ausgefranzt. 
 I n   d e r   s u b a l p i n e n   R e g i o n   d e s   R i e s e n g e b i r g e s   v e r b r e i t e t .   K l e i n e r   T e i c h ;  
 M e l z e r g r u n d - A b h a n g ;  W e i s s e   W i e s e ;   P a n t s c h e   F a l l ;   E l b w i e s e n ;   G r .   u n d   K l .   
 S c h n e e g r u b e . 
 Von  mir  für  Deutschland  1859  entdeckt  und  bereits  1860  mit  
 Früchten  gefunden.  Am  15.  Sept.  1838  von  Sendtner  auf  der  
 Weissen  Wiese  im  Riesengebirge  gesammelt  und  bald  als S.  cuspidatum  
 bald  als  S.  fulvum  ausgegeben.