
 
        
         
		Von  Ü.  scoparium  durch  Zclluetz  und  beringte  Kapsel  abweichend. 
   Var.  flexicaule  hat  eine  sehr  vom  Typus  verschiedene  
 Tracht,  auch  stets  eine  sehr  lange  Kapsel. 
 •45.  D.  scoparium  Hedw.  (D.  Göppertianum  Sendt.). 
 Rasen  locker,  ausgedehnt,  gelbgrün  bis  braungrün.'  St e n g e l   
 aufsteigend  bis  aufrecht,  verlängert,  mit  anfänglich  weissem,  dann  
 ros t rothem  Fi lze  bekleidet .   Bl ä t t e r   e insei t swendig,   
 bis  sichelförmig  herabgekrümmt,  seltener  allseits  abstehend,  die  
 endständigen  schoptig,  lanzet t -pf r iemenförmig.   Rippe  an  
 der  Spi tze  ver schwindend,   am  Rücke n   g e f ur c h t   und  
 oben  zwei zei l ig  gesägt ,   B l a t t r a n d   wei thinabgesägt .   
 Zel le n  des  Blattes  bis  wei t   h i n a u f   nach  d e r   Spi tze  hin  
 l a n g g e s t r e c k t   uud  mit  deutlich  porösen  Wä nde n,   am  äussersten  
 Bl a t te nde rhomboidisch.  Kapsel auf röthlichem Stiele cylindrisch, 
   bogig  gekrümmt,  ungestreift,  röthlich,  ringlos.   Deckel  
 langgeschnähelt. 
 Von  der  Ebene  bis  4960';  auf  Erde  imd  au  Felsen  aller  Art  an  Bäumen. 
   auf  Dacberu,  selbst  im  Sumpfe.  Nocb  auf  der  Elbwiese,  in  den  Scbnee-  
 gruben,  aut  dem  Kamme  und  dem  Koppenkegel. 
 var.  orthopliyllum  B.  S.  (D.  Göppertianum  Sendt.). 
 Rasen  dicht  und tief,  grün  bis gelbgrün,  Blätter  lang  und  steif,  
 nur  die  der  Spitze  etwas  einseitswendig,  scharf  weithinab  gesägt. 
 182.?  bei  Wüste-Giersdorf  von Göppert  gesammelt  und  von Sendtner D  Gön-  
 pertianum  genannt.  —  Auf  der  Elbwiese.  ' 
 var.  curvuluin  B.  S. 
 Schlank,  bogig  aufsteigend.  Blätter  schmäler,  hakenförmig  
 herabgekrüraint,  einseitswendig,  sehr’lang. 
 Auf  sonnigen  Steinen,  auch  in  der  Ebene,  so  um  Riemberg,  bei  Breslau,  
 var.  paludosxim  B.  S. 
 Rasen  hellgrün,  oft  sehr  stark  ^'crfilzt.  Stengel  kräftig,  aber  
 meist  nur  kurz.  Blätter  breiter,  etwas  runzelig,  schwach  einseitswendig, 
   sehr  stark  am  Rande  und  am  Rücken  der  Rippe  gesägt.  
 Auf  Sümpfen. 
 Wird  vom  Anfänger  bald  mit  D.  palustre,  bald  mit  D. Schra-  
 deri  verwechselt. 
 var.  alpestre 
 Rasen  niedrig,  Stengel  aufrecht,  Blätter  sämmtlich  allseits-abstehend, 
   braungrüu,  kurz,  ganzrandig,  Rippe  ungesägt,  glatt. 
 r.-  Rieseugebirges:  Hohes  Rad.  -   Eine  ganz  ähnliche  Form vom 
 Giptel  der  Schneekoppe  bat  an  der  Spitze  etwas  zusammengedrehte  Blätter. 
 var.  turfosum. 
 Rasen  ziemlich  hoch.  Stengel  aufrecht.  Blätter  allseitig  aufrecht 
 abstehend,  obere gelbgrün, untere braungrün, ziemlich lang, fast  
 ganzrandig, stumpf gezähnt, Rippe ganzi'andig. — Elbwiese.  Sommer. 
 Das  Studium  des  D.  scoparium  und  seiner Formen  lehrt,  dass  
 auf  die  gezähnte  oder  nicht  gezähnte  Blattrippe  sehr  wenig  Werth  
 zu  legen  ist. 
 46.  D.  Mülilenbeckii  B.  S.  (D.  neglectum  et  intermedium  
 Jur.  —  D.  Bambergeri  Schpr.) 
 Rasen  dicht,  hoch  hinauf   r os t rothf i lzig,   hellgrün  bis  
 gelblich  braun.  Stengel  aufrecht.  B l ä t t e r   gedrängt,.  alle  fast  
 gleichlang,  hin  und hergebogen-abstehend,  t r o c k e n   gekräusel t ,   
 lanzet t -pf r i emenförmig,   oben  r öhr ig-hohl ,   an der Spi tze  
 gezähnt ,   am  Rüc k en   fast   glat t .   B l a t t z e l l e n   der  Spi tze  
 längl ich,   am  Grunde  sämmtlich  g e l b b r a u n ,   locker.  Kapsel  
 auf  langem,  strohgelbem  Stiele  cylindrisch,  fast  bogig  gekrümmt,  
 gelbbraun,  glatt  oder  undeutlich  gefurcht,  mit  Ring.  Deckel  lang  
 geschnäbelt. 
 leb  fand  diese  Art  unter  unbestimmten  Moosen,  die  Wichura  am  15.  Sept.  
 1865  auf  der  Elbwiese  im  R i e s e n g e b i r g e   gesammelt  hatte.  —  Peterstein,  im  
 mäbr.  Gesenke,  bei  4570'.  (v.  Niessl).  —  O b e r f r a n k e n :   Auf  einem  trockenen  
 Kalkhügel  zwischen  der  Erzgrube  und  dem  Laubenthale  bei  E i c h s t ä t t   und  
 im  Altmühltbale  bei  Ober-Niedenburg.  (Arnold).  —  Im  Weissmainbachtliale.  
 (Ders.).  »Sommer. 
 47.  D.  majus  Turn. 
 Rasen  sehr  locker,  grün.  Stengel  schlank,  bogig  aufsteigend.  
 B l ä t t e r   sehr  lang,  aus  la nz e t t f örmi g e r   Basis  p f r i eme n förmig, 
   siclielförmig-einseitswendig.  R i p p e   in  der  Spitze  verschwindend, 
  am Rüc ke n mehrfach g e f u r c h t  und g esägt ,  Bl a t t rand  
 wei thinab  gesägt .   Zel len  des  g a nz e n  Blat tes   
 l angges t r eckt .   Mehrere  Früchte  aus  einem  Perichätium  entspringend. 
   Ka ps e l   länglich,  undeut l ich gest rei f t ,   übergeneigt,  
 ringlos. 
 S c h l e s i e n :   Auf  Waldboden  im  Sommer;  von  der  Ebene  bis  in  die  subalpine  
 Region.  Mahlen  bei  Breslau;  Nieder-Langenau;  Görbersdorf.  Riesengebirge: 
   Kl.  Teich;  Thal  des  Kl.  Zackens;  Langer  Seiffen;  Himmelseifen;  Neue  
 schlesische  Baude;  Rabenfelsen  bei  Schreiberhau.  Isergebirge:  Flinsberg;  Weg  
 zwischen  Kammhäuser  und  Iserbäuser.  —  Teschen.  —  Venusberg  bei  B o n n .—  
 W e s t f a l e n :   Handorf;  in  der  Haar;  im  Sauerlande.  —  P om m e rn :  Cöslin.  
 (Doms);  Usedom;  Rügen. —  Im  H a r z e . — H am b u r g .  —  M e c k l e n b u r g ,  selten; 
   bei  Rostock  (Brinkmanu;.  —  H o l la n d :   Geldern,  ;Buse).  —  O s t f r i e s la 
 n d :   Eikebusch,  —  Dresden. 
 var.  orthopliyllum  A.  Br. 
 Schopfblätter  schwach  einseifswendig,  fast  aufrecht. 
 'D'- 
 i-4 : 
 rv, 
 l-D 
 f v l