
 
        
         
		V f   '  .; 
 \}.m- 1. A i. ii 
 : : "ii  ' 
 f i ]   ,v 
 fast  regelmässig tiederästig,  A e s tc h e n   aufrecht,  s p itz ,  am E n d e   
 e in w ä r t s   g e k rüm m t.  S t e n g e lb l ä t t e r   e n t f e r n t ,  A s tb lä tt 
 e r   dichter  stehend,  die  endständigen  sichelförmig  gekrümmt,  die  
 übrigen  sparrig,  aus  e ifö rm ig em   G ru n d e   a llm ä h lic h   l a n z 
 e tt-p f r iem e n fö rm ig   z u g e s p itz t,  m it  u n te r   d e r  S p itz e   
 e n d e n d e r ,  k r ä f t ig e r   K ip p e ,  am  R a n d e   am  G ru n d e   nur  
 u n d e u t l i c h   g e z ä h n t,  etwas  hohl,  Zellnetz  eng,  linear,  an  der  
 Basis  überall  weiter,  namentlich  an  den  Blattflügeln  mit  grossen,  
 quadratischen,  goldgelben  Zellen.  Astblätter  am Grunde  schmäler.  
 Innere  Perichätialblätter  plötzlich  pfriemenförmig  sehr  lang  zugespitzt, 
   mit  sehr  dünner  Rippe.  Kapsel  cylindrisch,  einwärts  gekrümmt. 
   Ring  und  Deckel  von  A.  serpens;  Wimpern  lang,  mit  
 Anhängseln. 
 Auf  sumpfigen  Wiesen,  auf  anderen  Moosen  und  an  dürren Weidenstengeln  
 herumkriechend.  In  der  Ebene.  —  In  H o l la n d   selten  (v.  d.  Sande-Lac.).  —  
 S c h l e s i e n ;   Um  Breslau  bei  Nimkau  mit  Hypnum  gigauteum  und  H.'polyga-  
 nium  18.  Mai  1859  und  um  Riemberg  am  Warteberge  (Milde);  Strehlen:  bei  
 Striege  und  Dobergast  (Hilse);  Sagan;  bei  Brennstadt  und  Petersdorf  (Everken). 
   —  M e c k l e n b u r g :   Güstrow  (Brinkmann);  Neubrandenburg  (Reinke).  —  
 W e s t f a l e n :   Auf  der  Lippstädter  Haide  bei  Lippstadt;  bei  Handorf  (Müller,  
 Wienkamp).  —  H a r z   (Hampe).  —  Siegburg  bei  B o n n   (Dreesen).  —  O b e r f 
 r a u k e n .  —  Leustottner  Moor  bei  M ü n c h e n .  —  In  den  Festungswerken  von  
 L u x em b u r g   (Jäger).  —  B a d e n :   Mooswald  bei  Tlierigen  bei Freiburg  (Solms).  
 Oberschaft'hausen  am  Kaiserstuhl  (Sickenb.).  —  S a a r b r ü c k e n ;   Salzhaltige  
 Wiesen  bei  Emmersweiler  (Winter).  —  April.  Mai. 
 Steht  in  der  Grösse  zwischen  H.  Sommerfeltii  und  H.  chry-  
 sopliyllum  und  ist  schon  durch  die  Blattform  und  Blattrichtung  
 leicht  kenntlich. 
 var.  falcata  Everken. 
 Alle  Blätter  einseitswendig,  die  obersten  stark  sichelförmig  
 herabgekrümmt.  Rasen  sehr  dicht. 
 Sagan  (Everken). 
 518.  H.  chrysopliyllum  Brid. 
 Rasen  locker,  gelb-  bis  goldgrün.  Stengel  verlängert,  dünn,  
 gestreckt  und  fast  kriechend,  unregehnässig  flederig-beästet,  Aest-  
 .cheu  fast  aufrecht,  zugespitzt.  B l ä t te r   g e d r ä n g t,  aus  aufrechter, 
   h o h le r,  b r e i t - e i f ö rm ig e r   Basis  s c hm a l  u n d   la n g   z u g 
 e s p itz t,  s p a r r ig ,  g a n z r a n d ig ,  mit  d ü n n e r   bis  ü b e r  d ie   
 B la ttm itte   h in a u 'sg e h e n d e r  Rippe.  Zellen  verlängert-sechskantig, 
   weiter  als  bei H.  stellatum,  an  den Blattflügeln  quadratisch.  
 Perichätium  sparrig.  Innere  Perichätialblätter  mit  dünner  Rippe.  
 Kapsel  cylindrisch,  einwärtsgekrümmt,  orangefarben.  Ring  breit. 
 Auf  Mergel-  und  Kalkboden  der  Ebene  und  der  niederen  Bergregion.  —  
 S c h l e s i e n :   Um  Breslau  bei  Scheitnig;  Lissa;  Bischwitz  a.  W.;  Schmolz; 
 R i e m b e r g ;   S t r i e g a u ;   B r i e g ;   P f a f f e n d o r f e r   B e r g e ;   J a u e r ;   M o i s d o r f ;   K i t z e l b e r g   
 h e i   K a u f f u n g ;   E i c h b e r g ;   R u m m e l s b e r g   b e i   S t r e h l e n ;   B u n z l a u :   a u f   U r k a l k   b e i   
 O b e r - G i e s s m a n n s d o r f   u n d   W a r t h a u ;   K r u m m h ü b e l ;   R i e s e n g r u n d ;   J o h a n n e s b a d ;   
 C u d o w a ;   E i s e r s d o r f ;   G r ä f e n b e r g   u n d   V o r b e r g e   d e s   G e s e n k e s ;   T e s c h e n .   — ’  
 I n   W e s t f a l e n   u n d   d e m   H a r z   h ä u f i g ,   s e l t n e r   i n   P r e u s s e n ,   d e r   M a r k   u n d   
 M e c k l e n b u r g ,   H o l l a n d .   —   S o m m e r . 
 . In  gebirgigen  Gegenden  wohl  nirgends  selten.  Nicht  so  gemein  
 wie  das  folgende  und  von  diesem  vorzüglich  durch  deutlich  
 gerippte  Blätter  mit  weiterem  Zellnetz  unterschieden. 
 519.  B.  stellatum  Schreb. 
 Kräftiger  als  voriges  und  oft  fast  aufrecht,  Rasen  weit  lockerer, 
   oft  niedrig  und  verwebt,  oft  mit  k r ie c h e n d em ,  wurzellosem, 
   dichotornem S te n g e l  und  f a s t  g le ic h   h o h en  A e sten .  
 B l ä t t e r   g e d r ä n g t   s p a r r ig ,  e tw a s  herablaufend,  b r e i t - e i -   
 u n d   lä n g lic h - la n z e ttlic h ,  z u g e s p i t z t ,  fast  flach,  g a n z r a n dig, 
   u n g e r ip p t  oder  statt  der  Rippe  mit  zwei  oder  einem  gelblichen  
 Streifchen.  Z e lle n   e n g e r   als  an  vorigem,  fast  lineal,  nur  
 an  den goldgelben Blattflügeln  quadratisch.  Kapsel  länglich,  braunroth, 
   einwärtsgekrümmt.  Deckel  zugesifltzt.  Ring  breit. 
 A u f   S u m p f w i e s e n   d e r   E b e n e   b i s   i n   d i e   s u b a l p i n e   R e g i o n   v e r b r e i t e t .   S o   
 n o c h   a m   B a s a l t e   d e r   K l ,   S c h n e e g r u b e   3500';  a n   d e r   K e s s e l k o p p e   3800'-  i m   
 T e u f e l s g ä r t c h e n   4000'  u n d   a m   G r .   T e i c h e   3800'  ( M i l d e ) .   H o h e r   F a l l   i m ’  G e s 
 e n k e .   S o m m e r . 
 520.  B.  squarrosum  L.  (Hylocomium  Schpr.). 
 Rasen  locker  und  weich,  hell  bis bleichgrün.  S te n g e l  bogig-  
 aufrecht  oder  gestreckt,  an  der  Sjfltze  stum p f,  entfernt  einfach  
 beästet,  Ae ste   u n g le ic h   la n g ,  hin  und  hergebogen.  S te n g e lb 
 l ä t t e r   dicht  gedrängt,  aus  hohler  aufrechter  Basis  gespreizt,  
 s p a r r ig ,  b r e it- e ifö rm ig ,  s e h r  la n g -   u n d   s c hm a l- la n z e ttfö 
 rm ig   z u g e s p itz t,  ohne   Rippe  oder  mit  zwei  sehr  kurzen  
 Rippen,  am  Grunde  n ic h t  g e fu r c h t.  Astblätter kleiner,  weniger  
 sparrig,  an  der Spitze  schwach  gezähnt.  Kapsel langgestielt,  plötzlich  
 horizontal,  eiförmig.  Deckel  gewölbt-kegelig.  Ring  breit.  
 Fortsätze  des  inneren  Peristoms  klaifend.  Wimpern  mit  kurzen  
 Anhängseln. 
 A n   g r a s i g e n   P l ä t z e n   d e r   E b e n e   u n d   d e r   s u b a l p i n e n   R e g i o n ;   n o c h   a m   K l   
 u n d   G r .   T e i c h e ;   a u f   d e m   G i p f e l   d e r   S c h n e e k o p p e ;   a u f   d e n   K ä m m e n ;   u m   d i e   
 S c h n e e g r u b e n b a u d e   4560';  i n   d e r   K l .   S c h n e e g n i b e   u n d   a n   d e r   K e s s e l k o p p e .   — 
 Auf  Strohdächern  bei  Cudowa  fand  ich  eine  dunkelgrüne,  gedrungene, 
   sehr  robuste,  auffallend  an  H.  triquetrum  erinnernde  
 Form  ohne  alle  Aeste  mit  mehrfach  getheilten  Stengeln  und  sehr  
 durchsichtigen,  glatten  Blättern. 
 Eine  der  gemeinsten  Arten.  Von  kleinen  Formen  des  H.  tri- 
 ■