
 
        
         
		' •; -u 
 'M ' -   M 
 ■ m“MA  :.ML0vv 
 schon  durch  die  unregelmässige  Fiederung,  die weit herablaufenden  
 und  stärker  und  länger  gesägten  Blätter  ab. 
 575.  H.  Oakesii  Schpr.  (Hypnum  pyrenaicum  Spruce.  —  
 H.  fimbriatum  Hartm.). 
 Rasen  niedrig,  ausgedehnt,  grün  bis  gelblich-grün,  glänzend.  
 S te n g e l  k r ä f tig ,  in  A b s ä tz e n   b o g ig   n ie d e r s te ig e n d   und  
 wurzelnd,  z e r s tr e u t- e in f a c h -g e f ie d e r t.  A e ste   hin  und  hergebogen, 
   e tw a s  z u s am m e n g e d rü c k t.  S t e n g e lb l ä t t e r   hohl,  
 e i- lä n g lic h ,  p lö tz lic h   k u rz   z u g e s p itz t,  obere  länglich  und  
 länger  zugespitzt,  a lle   m e h rfa c h   g e fu r c h t,  zw e ir ip p ig   oder  
 m it  e in f a c h e r ,  l ä n g e r e r   R ip p e   und  am  R ü c k e n   s e h r  
 s chw ach   g e s ä g t,  am  R a n d e   z u r ü c k g e s c h la g e n ,  von  d er  
 M itte   bis  zu r  S p itz e   g ro b   g e säg t.  Astblätter  länger  zugespitzt, 
   länglich-lanzettförmig,  sehr  stark  gesägt.  Kapsel  auf  bogig  
 herabgekrümmtem  Stiele  horizontal,  eiförmig.  Deckel  hoch  kegelförmig, 
   kurz  geschnäbelt. 
 S c h l e s i e n :   An  grasigen  Piätzen,  auf  Feisen  der  subaipinen  Region  des  
 Riesengebirges  am  27.  Juii  1860  von  mir  entdeckt.  An  vielen  Stellen  um  den  
 Kleinen  Teich;  um  Rübezahlskanzel  4565';  auf  dem  Boden  und  am Basalte  der  
 Kleinen  Schneegrube  mit  Hypnum  plicatum;  in  der  Grossen  Schneegrube;  
 auf  dem  Hohen  Rade;  im  Elbgrunde;  an  der  Kesselkoppe;  im  Melzergrunde;  
 wie  es  scheint  auf  dem  ganzen  Kamme.  Die  schlesische  Pflanze  ist  steril;  ich  
 fand  weder  männliche  noch  weibliche  Blüthen. 
 Eine  höchst  ausgezeichnete  Art,  die  nur  mit  der  folgenden  
 verwechselt  werden  kann,  von  der  sie  sich  durch  die bedeutendere  
 Grösse,  die  etwas  zusammengedrüokten  Aeste,  die  sehr  kurz  zugespitzten  
 Stengelblätter  und  die  Form  der  Blätter  unterscheidet, 
 576.  H.  brevirostrum  Schpr.  (Hypnum  Ehrh.). 
 Rasen  schwellend,  gross,  bleichgrün,  seltner  sattgrün.  S te n g 
 e l  b o g ig   a u f g e r ic h te t,  am  Grunde  niedergestreckt,  unregelmässig  
 und  fast  b ü s c h e lig   v e r ä s te lt,  d ic h t  mit  P a r a p h y l lie 
 n   bedeckt.  S te n g e lb lä tte r   abstehend,  hohl,  s p a r r ig   bis  
 einseitswendig,  aus  a b g e ru n d e t-g e ö h r tem ,  eiförmigem G ru n d e   
 plötzlich  schmal  z u g e s p itz t,  mehrere  Mal  u n r e g e lm ä s s ig   g e f 
 u r c h t ,  z a rt-z  w e ir ip p ig ,  s c h a r f   g e s ä g t,  ganz  an  d e r   
 B a s is   ro th b r a u n   g e fä rb t.  Astblätter  ei-lanzettförmig.  Kapsel  
 auf  oben  bogig  herabgekrümmtem  Stiele,  horizontal,  eiförmig  bis  
 länglich,  mit  hochkegelförmigem,  kurzgeschnäbeltem  Deckel.  Ring  
 schmal. 
 An  Felsen  und  Baumwurzeln,  in  Bruchgegenden.  In  S c h l e s i e n   selten.  
 Um  Sagan  bei  Petersdorf  und  an  den  Busclihäusern  (Everken);  Fürstenstein  
 (Golenz);  Grenzbanden  (Nees.  Sendtner);  Glätzer  Schneeberg.  (Seliger).  —  
 B ö hm e r   W a ld .  —  W e s t f a l e n :   Münsteriand,  häufig;  in  der  Haar  gemein; 
 Teutoburger Wald;  im Solling;  im  Sauerlande  häufig.  —  H a r z .  —  T h ü r in g e n :   
 Auf  Rothliegendem  bei  Eisenach;  auf  Zechstein  am  Wartberge;  Jena.  (Röse).  
 —  S a c h s e n ;   Friedrichsgrund  bei  Pillnitz.  —  Scbluckenau  und  Teplitz  in  
 B ö hm e n .  —  O b e r f r a n k e n .  —  H e id e lb e r g .  —  O b e r h e s s e n .  —  S i e l i e n -   
 g e b i r g e .   —  W e s t e r w a ld .   —  E i f e l .   —  S a a r g e b i e t .   —  M a rk   B r a n d e n b 
 u r g :  Springbusch  bei  Potsdam  —  P om m e r n .  —  M e c k l e n b u r g ,   nicht  
 selten.  —  O s t f r i e s l a n d .   —  H o lla n d :   steril  in Wäldern  am Fusse  der Bäume  
 und  an  diesen  selbst,  selten  auf  Haideflächen.  (Buse  Muse,  Neerl.  129).  —  
 IP r eu s s e n :  Döhlauer Wald  bei  Löbau  (v.  Klinggr.);  Königsberg,  errat. Blöcke.  
 (Sanio).  Frühling. 
 Wird  vom  Anfänger  fast  regelmässig  mit  Eurhynchium  striatum  
 verwechselt,  von  dem  es  schon  durch  die  zahllosen  Paraphyllien  
 und  die  kurz-zweirippigen  Blätter  abweicht. 
 . X ' M