
 
        
         
		38.  Racomitrium. 
 Haube  mützenförmig.  Zellen  des  Blattgrundes  langgestreckt  
 mit  stark  ausgefressenen  Wänden.  Deckel  nadelförmig,  lang.  
 Zähne  des Peristoms  sehr lang,  2~3spaltig,  mit  aussen  vortretenden  
 Querleisten. 
 Tribus  13.  Hedwigieae. 
 39.  Hedtuigiu. 
 Haube  mützenförmig.  Kapsel  eingesenkt,  nacktmündig. 
 Tribus  14.  Ptyeliomitrieae. 
 40.  Ptychomitrium. 
 Haube  mützenförmig.  Kapsel  lang  gestielt.  Peristomzähne  
 lang  und  schmal,  tief  zweispaltig,  Querglieder  undeutlich;  vortretende  
 Querleisten  fehlend. 
 Tribus  15.  Zygodoiiteae 
 41.  Amphoridium. 
 Haube  kappenförmig.  Kapsel  klein,  urnenförmig,  nacktmündig, 
   tief  gefurcht;  kurz  gestielt. 
 42.  Zygodon. 
 Haube  kappenförmig.  Kapsel  mit  einfachem,  doppeltem  oder  
 fehlenden  Peristome,  lang  gestielt.  Zähne  16 paarig,  genijhert,  mit  
 Theilungslinie,  sonst  wie  bei  Orthotrichum. 
 Tribus  16.  Orthotrieheae. 
 43.  Ulota. 
 Haube  mehrfach  gefaltet,  mit  gewundenen  Haaren  bekleidet.  
 Peristom  einfach  oder doppelt.  Zähne  16 paarweise genähert,  gelblich. 
   Spaltöffnungen der Kapsel  stets  phaneropor.  Zellen  am Grunde  
 neben  der  Blattrippe  gelb,  schmal,  lang,  deutlich  verdickt,  am  
 Rande  des  Blattes  wenige  Reihen  kürzerer,  fast  quadratischer,  
 hyaliner  Zellen. 
 ■  44.  Orthotrichum. 
 Falten  der  Haube  weniger  zahlreich.  Haare  der  Haube  nicht  
 gewunden.  Peristom  einfach  oder  doppelt,  selten  fehlend.  Spaltöffnungen  
 der  Kapsel  phaneropor  oder  cryptopor.  Zellen  des Blattgrundes  
 ganz  wasserhell,  nicht  verdickt  oder  nur wenige verdickte  
 Zelli-eihen. 
 45.  Coscinodon. 
 Haube  die  ganze  Kapsel  umschliessend,  längsfaltig,  kahl.  Peristom  
 16  Zwillingszähne,  bisweilen  mit  deutlicher  Theilungslinie,  
 meist  siebartig  durchlöchert,  roth,  ohne  vortretende  Querglieder,  
 einschichtig.  Blätter  2 furchig,  oben  trüb,  unten  hyalin. 
 Tribus  17.  Eucalypteae. 
 46.  Encalypta. 
 Ordo  8.  Schistostegaceae. 
 Tribus  18.  Schistostcg-eae. 
 47.  Schistostega. 
 Ordo  9.  Splachnaceae. 
 Tribus  19.  Taylorieae. 
 48.  Tayloria. 
 Haube  mützenförmig. 
 Tribus  20.  Splachneae 
 49.  Tetraplodon. 
 Haube  kegel-kappenförmig,  sehr  klein.  Peristomzähne  zu  4  
 einander  genähert. 
 50.  Splachnum. 
 Haube  kegelförmig,  sehr  klein.  Peristom  wie  bei  49. 
 Ordo  10.  Funariaceae. 
 Tribus  21.  Discelieae. 
 51.  Discelium. 
 Tribus  22.  Pliyscomitrieae 
 52,  Ephemerum. 
 Vorkeim  bis  zur  Fruchtreife  bleibend.  Kapsel  sitzend  kuglig,  
 geschlossen  bleibend.  Haube  mützenförmig.  Blüthenstand  einhäusig. 
 53.  Physcomitrella. 
 Vorkeim  nicht  bleibend.  Kapsel  sehr  kurz  gespitzt,  mit  oder  
 ohne Anlage zu  einem Deckel.  Blüthenstand zwitterig.  Haube von 52. 
 54,  Pyramidula. 
 Kapsel  gestielt,  aufrecht,  kuglig,  nacktmündig,  ringlos.  Haube  
 über  die  ganze  Kapsel  hinabgezogen,  vierkantig,  mützenförmig.  
 Einhäusig. M-,.;