', !:• ■
■ I fl
” r fl
■i A
u iy
I
j ,
aA.
flAh::;
lAiD
' D A
’’IX
l A
''Af l” '. .
A'A rfl.
;
Hfl -
ifl,f'l fll:
■ • ■ ’ fl
i ■ 'fl fl
■flfl ■
fl - '
Ster, nicht selten; in der Haar gemein, ebenso im Teutoburger Walde, im Weser-
gebirge und Sauerlande. — M a rk B r a n d e n b u r g ; Bernburg; Glindower Thongruben;
Rüdersdorfer Kalkberge; zwischen Ruminelsburg und den Fuchsbergen;
Frankfurt a 0 .; Neiulamm; Berfelde ; Dolzig: Woltersdorf; Guhden; Trössin ;
Hrieseu. — P r e u s s e u ; Thorii; Wiszniewo bei Löbau. Pommern: Stubbenkammer.
— H am b u r g . — M e c k l e n b u r g : Nicht selten; Rostock. (Brinkmann). —
Am R h e in häufig.
var. densa.
Rasen sehr dicht und tief. Blätter länger, feucht etwas zurückgeschlagen,
mit ganz wasserheller Basis, gebildet von sehr
verlängerten, zartwandigen Zellen.
S c h l e s i e n : Striegau: Ausstich an der Eisenbahn bei Heidau. (Zimmermann).
— Y V e s t f a le n ; Hönnethal hei Klusenstein auf Kalkfelsen, (H. Müller
Nr. 340 als B. paludosa), — M ä h r en . Sommer.
127. B. flavipes B. S.
Rasen locker, niedrig, gelbgrün. B l ä t t e r s p a r r i g - a b s t e h
e n d , l i i ie a l - la n z e t t l i c h - s c h m a l - z u g e s p i tz t , am R an d e
z u rü c k g e s c h la g e n , mit f a s t a u s l a u f e n d e r R ip p e , trocken
gedreht, Zellen des Blattgrundes und der Mitte wie bei B. convo-
luta; Perichätialblätter bis über die Mitte scheidig. Frucht auf
langem, steifem, gelblichem Stiele länglich, braunröthlich, etwas
gekrümmt; Deckel lang. Ring aus doppelter Zellreihe gebildet.
Peristom von B. convoluta.
Auf Dolomit im Affenthale bei Eichstätt in O b e r f r a n k e n . — Um Carlsberg
bei Würnithal hei M ü n c h e n . (Molendo). Sommer.
Von voriger durch die allmählich zugespitzten Blätter vor
Allem zu unterscheiden.
128. B. Borusclmchiana Schultz.
Rasen locker, schmutziggrün. B l ä t te r abstehend und etwas
abgebogen, trocken einwärts oder spiralig gedreht, l a n z e t t l ic h
mit langer, scharfer S ta c h e ls p itz e , gekielt, vom G ru n d e an
bis w e it h in a u f am R an d e z u r ü c k g e r o l l t , mit a u s t r e t e n d
e r Rippe. Z e lle n des Blattgrundes rectangulär, der Blattmitte
quadratisch - rundlich, d e r ä u s s e r s te n Spitze la n g g e z o g e n ,
3 —4 m a l lä n g e r a ls w e it, nie ru n d lic h . Perichätialblätter
länger zngespitzt, am Rande flach. K a p s e l auf u n te n r ö t h l i ch
em , oben g e lb lic h em Stiele e i- lä n g lic h , braun. Deckel
lang geschnäbelt. Ring schmal. Zähne des Peristoms auf sehr
schmaler basilärer Membran, 2—3 mal zusammengedreht.
S c h l e s i e n : In der Ebene an Gräben und an Ausstichen, an Erdlehnen.
Leisewitz vor Ohlau: Jeseritz und Dankwitz; Koberwitz; Raben vor Striegau;
Sagan; Warthau bei Bunzlau, auf Kalk. (Limpr.). — W e s t f a l e n ; Münster,
auf kalkiger Erde vor YVecklinghausen; in der Haar; im Teutoburger Walde;
Wesergebirge: Brackeier Stadtmauer: im Sauerlande zwischen Rüthen und
Brilon. — H a r z . — S a c h s e n . — Kreuzberg und Endenich bei B o n n . —
S a a r g e b i e t . — B a d e n . — M ü n c h e n . — M a r k B r a n d e n b u r g : Sonnenwalde;
Hinterherge; Kreuzberg; Hasenhaide; Lebus; Nabern; häufig um Barwalde.
— M e c k l e n b u r g : Neubrandenburg, Neustrelitz und Neuendorf selten.
Frühling.
Vergleiche die Bemerkung zu B. revoluta.
S e c t i o 5. G r a c i l e s .
Blätter meist bräunlich, meist lanzettlich, am Rande umgerollt,
auch am Blattgrunde mit derben, nicht lockeren Zellen und mit
schmaler Rippe und ohne Haar. Zähne des Peristoms auf sehr
schmaler, basilärer Haut. Ring s te ts v o rh an d en .
Zweihäusig.
129. B. gracilis Schwgr.
Rasen dicht und niedrig, meist schmutziggrün oder bräunlich.
Stengel fast einfach, etwas starr. B l ä t t e r a u f r e c h t- a b s te h e n d ,
nur einzelne zurückgebogen, im T ro c k n e n lo c k e r ü b e r e in a
n d e r lie g e n d , o v a l- la n z e ttlic h , h o h l, gegen den Grund
hin am R a n d e z u rü c k g e r o llt, R ip p e stark, a u s t r e t e n d ,
eine lange schmale Blattspitze bildend. Z e lle n des B l a t t g r u n des
trübe, verdickt, r u n d l i c h - q u a d r a t i s c h , an der B l a t t s
p itz e ganz u n d u r c h s ic h tig . Warzen nicht wahrnehmbar.
. Perichätialblätter breiter, in eine gebogene Spitze verlängert. Kapsel
auf steifem Stiele aufrecht oder etwas gekrümmt, ei-länglich.
Deckel lang, verschmälert. Ring einfach. Zähne des Peristoms
auf einer deutlich hervortretenden Haut sitzend, schwach gewunden.
Auf mergeligem und thonigem Boden, meist sparsam fruchtend.
S c h l e s i e n : Vor Ohlau (Milde); Grafschaft Glatz (Sendtner); Teschen
(Plücar). — W e s t f a l e n ; Bei Lippstadt; in der Haar sehr verbreitet; im Teutoburger
Walde ebenso; im Wesergebiet und Sauerlande. — T h ü r in g e n . —
Königswinter im S i e b e n g e b i r g e . — München. (Molendo). — B a d e n . —
S a a r g e b i e t . — M a r k B r a n d e n b u r g : Bei Dölzig, Woltersdorf, Grüneberg,
Mohrin, Beigen, Nordhausen; bei Lebus und Wüste Kunersdorf. Frühling.
Mit B. fallax zu vergleichen.
130. B. Icmadoplilla Schpr.
Rasen dicht, bräunlich-grün. Stengel dichotom, sparsam bewurzelt.
B l ä t t e r gedrängt, aufrecht-abstehend, starr, aus e if ö r m
ig e r und länglicher Basis s c h n e ll l a n z e ttf ö rm ig , an der
Spitze s e h r la n g v e r s c h m ä le r t mit la n g a u s t r e t e n d e r
s t a c h e l s p i tz e r R ip p e , am Rande um g e ro llt. Zellen des
Blattgrundes rectangulär, hell, in der Mitte und Blattspitze quadra-
• tisch, wenig durchsichtig. Innere Perichätialblätter fast scheidig,
länglich, mit plötzlich borstenförmig austretender Rippe. Haube
ein Drittel der Kapsel bedeckend. K a p s e l lä n g lic h , braun.
Hfl
iDfl "
fl:.
:a- ■
"