I -
stehend, hohl, b r e i t - lä n g l ic h , g e s äumt , z u g e s p i tz t , am
Rande z u rü c k g e s c h lag e n , g a n z r a n d ig , Rippe u n t e r der
Blattspitze v e r s c hw in d e n d oder in einem kurzen Spitzchen austretend.
Kapsel klein, geneigt, länglich-birnförmig, röthlich im
Alter mit braunem Halse. Fortsätze des inneren Peristoms klaffend,
Wimpern nur angedeutet.
In feuchten Ausstichen der Ebene. In .H o ll a n d , selten (v. d. Sande-Lac,).
— S c h l e s i e n : Breslau: Schmolz: Lissa; Benkwitz; Gräbschen; Eiemberg
(Milde); Zawadsky-Hütte bei Lublinitz (Fritze); Züllichau (Golenz). 1859 von
nur entdeckt. — M a rk : Spandau (Beyrich); Neudamm (Itz ig s); um Mohrin
(E. Ruthe); Kunersdorf in der Büchnitz (v. Schlechtendal); Wartenberg; Dölitz:
Kustrin. (E. Ruthe). — P om m e rn ; Stettin. (Seehaus). — P r e u s s e n : Eilau
bei Raudnitz und Wiszniewo bei Löbau. (v. Klinggr.) — M e c k l e n b u r g : Müritz-
See bei Waren (Blandow): Wentower See (Struck); bei Rostock. (Brinkmann).
— V y e s t t a le n : Lippstadt bei Overhagen (H. Müller); Siegburg bei B o n n . —
R h e in p f a l z . Neunkirchen im Saargebiet. — H am b u r g . — Ranum im nördl
Jütland. (Jensen).
Fructificirt den ganzen Sommer und Herbst hindurch. Von den
Verwandten durch die kleinen Kapseln auf den ersten Blickkenntlich.
B. B lü t h e n e in h ä u s ig .
300. B. calophyllum B. Br. (B. latlfolium Br. et Sch.).
Räschen sehr locker oder Pflanzen einzeln, heerdenweise.
S t e n g e lb l ä t t e r b r e i t - e i fö rm ig , stumpf, hohl, am Rande zurückgeschlagen
oder flach, g a n z r a n d ig , u n g e s ä umt , Rippe
unter der Blattspitze v e r s c hw in d e n d oder sie e r re ich en d .
Kapselstiel am Grunde gekniet, steifaufrecht, Ka p s e l herabhängend,
v e r k ü r z t -b i r n f ö rm ig ; dick, mit k u rz em Halse,
trocken unter der Mündung leicht zusammengeschnürt, bräunlich.
Membran des inneren Peristoms hoch hinaufgezogen, Fortsätze
schmal, in der Mitte klaffend, Wimpern sehr hurz oder fehlend.
Ring breit. Deckel gewölbt, mit Warze. —
M e c k l e n b u r g (Blandow). - P r e u s s e n : Auf versandeten Wiesen u m ’
Wiszniewo bei Löbau. Neuhäusler Weiher in der P f a l z . Juni. September.
Schon durch die Blattform von allen Arten leicht zu unterscheiden.
301. B. uliginosum Br. et Sch. (Cladodium Brid. — Pohlia
Brch. — Pohlia stricta Schultz.)
Rasen locker, S c h o p fb l ä t t e r l ä n g l i c h - la n z e t t fö rm ig ,
z u g e sp i tz t mit a u s la u fe n d e r Ripp e , an der S pitz e stump®
g e s ä g t , am Rande umgeschlagen. Kapsel a u f langem, oben
bogig g ek rümmtem S t ie le herabhängend, v e r lä n g e r t -b i r r i -
förmig, u n symme t r is c h , mit h e rv o rg e h o b e n em Rücken,
braun. De c k e l k le in , schief, gewölbt, s tumpf lich. Ring
b re i t . Fortsätze des Innern Peristoms fast der ganzen Länge
nach in der Mitte klaffend. Wimpern fast ganz 'fehlend.
In feuchten Ausstichen, auf sandigen, nassen Wiesen. In H o lla n d selten,
(v. d. Sande-Lac.). — B r e s la u : Rothkretscham; Schebitz; Niipkau; feuchte
Niederung an der alten Oder bei Breslau (Wichura, Milde); Brennstadt bei
Sagan (Everken); Haideliich und Schönfeld bei Schwiebus. (Golenz). — Mark:
Bärwalde gemein (E. Ruthe); Spandau (Baetke); Liberóse, hei der Fasanerie
(Busch); bei Neudamm. (Itzigs ). — P om m e rn : Cöslin. (Doms). — P r e u s s e n :
W i s z n i e w o bei Löbau. (v. Klinggr.). — Mecklenburg, bei Neubrandenburg
selten. (Schultz) — W e s t f a l e n : Münster; Handorf; Lippstadt; Thüle; Lippspringe;
Bielefeld;.J'eutoburger Wald: Willebadessen u. Extersteine. — S a u e r la
n d : bei Warstein.— O b e r f r a n k e n : Eichstätt. (Arnold). — Karlsruhe (A.Br.).
— H am b u r g . (Sonder). Spätsommer.
Am leichtesten durch die unsymmetrische Kapsel kenntlich.
302. B. Marratii Wils.
Räschen sehr niedrig, Stengel unter der Spitze sprossend. Blätter
locker, aufrecht-abstehend, länglich, stumpf, sehr hohl, nicht umgerollt,
am Rande fast ganz ungesäumt, nur mit Andeutungen stumpfer Zähne,
Rippe unter der Spitze verschwindend. Zellnetz weit, am Rande
enger. Männlicher Blüthenstand geöffnet, an der Spitze eines
Sprosses. Kapsel auf gebogenem Stiele überhängend, klein, fast
kugelig, mit sehr kleiner Mündung und lang gespitztem Deckel!
Ring sehr breit. Aeusseres Peristom an der oberen Hälfte wasserhell,
unten gelbbraun, das innere demselben fest anklebend, bleich.
Wimpern kaum angedeutet.
H o l la n d : An toiligen Stellen am Rande der Seen: . Leg-Meer; Boven-
k erker-polder, Waverveensche etc. zwischen Amsterdam und Leyden, (v. d.
Sande-Lacoste). Rabenh.' Bryoth. eur. No. 7,31.
Fine seltene, höchst ausgezeichnete Art, welche sogleich an
der kleinen kugeligen Kapsel und dem auffallend spitzen Deckel
erkannt wird.
C. B lü t h e n z w e ih ä u s ig .
303. B. fallax Milde.
Rasen locker, braungrün. Stengel roth, zerbrechlich. S c h o p f b
l ä t t e r g e d r ä n g t , äussere verkehrt-ei-spatelförmig, kurz zugespitzt,
innere lä n g l ic h , allmählich zugespitzt, Rippe vollständig,
Rand g e säumt, umge schlagen. Kapse l auf rothem, oben
bogig gekrümmtem Stiele, b im f ö rm ig , mit langem, trocken gefurchten
Halse, anfänglich gelblich-braun, später dunkler. De c k e l
g ewö lb t mit einem S p i tz c h e n , Ring sehr breit. Haut des
inneren Peristoms bis fast zur Mitte der Zähne heraufgezogen.
Fortsätze klaffend. Wimpern kurz. Mä n n l ic h e P f lan z e in
weit niedrigeren, besonderen Rasen. Stengel ganz einfach, unterste
M i l d e , L au b m o o s e . 14
■
C f l i V : : , 1 II®