
 
        
         
		I - 
 stehend,  hohl,  b r e i t - lä n g l ic h ,   g e s äumt ,  z u g e s p i tz t ,   am  
 Rande  z u rü c k g e s c h lag e n ,   g a n z r a n d ig ,   Rippe  u n t e r   der  
 Blattspitze  v e r s c hw in d e n d   oder  in  einem  kurzen Spitzchen  austretend. 
   Kapsel  klein,  geneigt,  länglich-birnförmig,  röthlich  im  
 Alter  mit braunem Halse.  Fortsätze  des  inneren  Peristoms klaffend,  
 Wimpern  nur  angedeutet. 
 In  feuchten  Ausstichen  der  Ebene.  In .H o ll a n d ,  selten  (v.  d.  Sande-Lac,). 
 —  S c h l e s i e n :   Breslau:  Schmolz:  Lissa;  Benkwitz;  Gräbschen;  Eiemberg  
 (Milde);  Zawadsky-Hütte  bei  Lublinitz  (Fritze);  Züllichau  (Golenz).  1859  von  
 nur  entdeckt.  —  M a rk :  Spandau  (Beyrich);  Neudamm  (Itz ig s);  um  Mohrin  
 (E.  Ruthe);  Kunersdorf  in  der  Büchnitz  (v.  Schlechtendal);  Wartenberg;  Dölitz:  
 Kustrin.  (E.  Ruthe).  —  P om m e rn ;  Stettin.  (Seehaus).  —  P r e u s s e n :   Eilau  
 bei Raudnitz  und Wiszniewo  bei Löbau.  (v.  Klinggr.)  —  M e c k l e n b u r g :   Müritz-  
 See  bei  Waren  (Blandow):  Wentower  See  (Struck);  bei  Rostock.  (Brinkmann). 
 —  V y e s t t a le n :   Lippstadt  bei  Overhagen  (H. Müller);  Siegburg  bei  B o n n . —  
 R h e in p f a l z .  Neunkirchen  im  Saargebiet.  —  H am b u r g .  —  Ranum  im  nördl  
 Jütland.  (Jensen). 
 Fructificirt den  ganzen Sommer und Herbst hindurch.  Von  den  
 Verwandten  durch  die kleinen Kapseln auf den ersten Blickkenntlich. 
 B.  B lü t h e n   e in h ä u s ig . 
 300.  B.  calophyllum  B.  Br.  (B.  latlfolium  Br.  et  Sch.). 
 Räschen  sehr  locker  oder  Pflanzen  einzeln,  heerdenweise.  
 S t e n g e lb l ä t t e r  b r e i t - e i fö rm ig ,   stumpf,  hohl,  am Rande  zurückgeschlagen  
 oder  flach,  g a n z r a n d ig ,   u n g e s ä umt ,  Rippe   
 unter  der  Blattspitze  v e r s c hw in d e n d   oder  sie  e r re ich en d .  
 Kapselstiel  am  Grunde  gekniet,  steifaufrecht,  Ka p s e l   herabhängend, 
   v e r k ü r z t -b i r n f ö rm ig ;   dick,  mit  k u rz em  Halse,  
 trocken  unter  der  Mündung  leicht  zusammengeschnürt,  bräunlich.  
 Membran  des  inneren  Peristoms  hoch  hinaufgezogen,  Fortsätze  
 schmal,  in  der  Mitte  klaffend,  Wimpern  sehr  hurz  oder  fehlend.  
 Ring  breit.  Deckel  gewölbt,  mit  Warze.  — 
 M e c k l e n b u r g   (Blandow).  -   P r e u s s e n :   Auf  versandeten  Wiesen  u m ’ 
 Wiszniewo  bei  Löbau.  Neuhäusler  Weiher  in  der  P f a l z .   Juni.  September. 
 Schon  durch  die  Blattform  von  allen  Arten  leicht  zu  unterscheiden. 
 301.  B.  uliginosum Br.  et Sch.  (Cladodium  Brid. — Pohlia  
 Brch.  —  Pohlia  stricta  Schultz.) 
 Rasen  locker,  S c h o p fb l ä t t e r   l ä n g l i c h - la n z e t t fö rm ig ,   
 z u g e sp i tz t   mit  a u s la u fe n d e r  Ripp e ,  an  der  S pitz e   stump®  
 g e s ä g t ,  am Rande umgeschlagen.  Kapsel  a u f  langem,  oben  
 bogig  g ek rümmtem  S t ie le   herabhängend,  v e r lä n g e r t -b i r r i -   
 förmig,  u n symme t r is c h ,  mit  h e rv o rg e h o b e n em  Rücken,  
 braun.  De c k e l   k le in ,  schief,  gewölbt,  s tumpf lich.  Ring 
 b re i t .  Fortsätze  des  Innern  Peristoms  fast  der  ganzen  Länge  
 nach  in  der Mitte  klaffend.  Wimpern  fast  ganz 'fehlend. 
 In  feuchten  Ausstichen,  auf  sandigen,  nassen  Wiesen.  In  H o lla n d   selten,  
 (v.  d.  Sande-Lac.).  —  B r e s la u :   Rothkretscham;  Schebitz;  Niipkau;  feuchte  
 Niederung  an  der  alten  Oder  bei  Breslau  (Wichura,  Milde);  Brennstadt  bei  
 Sagan  (Everken);  Haideliich  und  Schönfeld  bei  Schwiebus.  (Golenz).  —  Mark:  
 Bärwalde  gemein  (E.  Ruthe);  Spandau  (Baetke);  Liberóse,  hei  der  Fasanerie  
 (Busch);  bei Neudamm.  (Itzigs  ). —  P om m e rn :  Cöslin.  (Doms). —  P r e u s s e n :   
 W i s z n i e w o   bei  Löbau.  (v.  Klinggr.).  —  Mecklenburg,  bei  Neubrandenburg  
 selten.  (Schultz)  —  W e s t f a l e n :  Münster;  Handorf;  Lippstadt;  Thüle;  Lippspringe; 
   Bielefeld;.J'eutoburger Wald:  Willebadessen  u.  Extersteine.  —  S a u e r la 
 n d  :  bei Warstein.— O b e r f r a n k e n :   Eichstätt.  (Arnold). — Karlsruhe  (A.Br.).  
 —  H am b u r g .  (Sonder).  Spätsommer. 
 Am  leichtesten  durch  die  unsymmetrische  Kapsel  kenntlich. 
 302.  B.  Marratii  Wils. 
 Räschen sehr niedrig,  Stengel unter der Spitze sprossend.  Blätter  
 locker, aufrecht-abstehend, länglich, stumpf, sehr hohl, nicht umgerollt,  
 am Rande fast ganz ungesäumt,  nur mit Andeutungen stumpfer Zähne,  
 Rippe  unter  der  Spitze  verschwindend.  Zellnetz  weit,  am  Rande  
 enger.  Männlicher  Blüthenstand  geöffnet,  an  der  Spitze  eines  
 Sprosses.  Kapsel  auf  gebogenem  Stiele  überhängend,  klein,  fast  
 kugelig,  mit  sehr  kleiner  Mündung  und  lang  gespitztem  Deckel!  
 Ring  sehr  breit.  Aeusseres Peristom  an  der  oberen  Hälfte  wasserhell, 
   unten gelbbraun,  das  innere  demselben  fest  anklebend,  bleich.  
 Wimpern  kaum  angedeutet. 
 H o l la n d :   An  toiligen  Stellen  am  Rande  der  Seen:  . Leg-Meer;  Boven-  
 k erker-polder,  Waverveensche  etc.  zwischen  Amsterdam  und  Leyden,  (v.  d.  
 Sande-Lacoste).  Rabenh.'  Bryoth.  eur.  No.  7,31. 
 Fine  seltene,  höchst  ausgezeichnete  Art,  welche  sogleich  an  
 der  kleinen  kugeligen  Kapsel  und  dem  auffallend  spitzen  Deckel  
 erkannt  wird. 
 C.  B lü t h e n   z w e ih ä u s ig . 
 303.  B.  fallax  Milde. 
 Rasen  locker,  braungrün.  Stengel roth,  zerbrechlich.  S c h o p f b 
 l ä t t e r   g e d r ä n g t ,   äussere  verkehrt-ei-spatelförmig,  kurz  zugespitzt, 
   innere  lä n g l ic h ,  allmählich  zugespitzt,  Rippe  vollständig,  
 Rand  g e säumt,  umge schlagen.  Kapse l  auf  rothem,  oben  
 bogig  gekrümmtem  Stiele,  b im f ö rm ig ,   mit  langem,  trocken  gefurchten  
 Halse,  anfänglich gelblich-braun,  später  dunkler.  De c k e l   
 g ewö lb t   mit  einem  S p i tz c h e n ,   Ring  sehr  breit.  Haut  des  
 inneren  Peristoms  bis  fast  zur  Mitte  der  Zähne  heraufgezogen.  
 Fortsätze  klaffend.  Wimpern  kurz.  Mä n n l ic h e   P f lan z e   in  
 weit niedrigeren,  besonderen Rasen.  Stengel  ganz  einfach,  unterste 
 M i l d e ,   L au b m o o s e .   14 
 ■ 
 C f l i V : : , 1 II®