
 
        
         
		Schpr.  (Angstroemia C. MüIl.-DicranumTurn.),  
 Pflänzchen  heerdenweise  wachsend,  röthlich  angelaufen.  B l ä t ter 
   s i chel förmig,   einseitswendig,  l a nz et t - pf r i emeniormi g,   
 entfernt ^gezahnt,  Rippe  mit  der  Spitze  verschwindend.  Kapsel   
 a u f r e c h t   ei förmig,   klein,  rostfarbig,  ringlos.  Deckel  kegelförmig, 
   schief  geschnäbelt.  Zähne  gestreift  und  papillös. 
 der  ri:déren'’-B ¡ r g ? e g S ^ '^ W   S Í ® " rvK  - f ' l *   Ebene  und s s g i J s i i y s a s i i l 
 scheiden"  aufrechte  Kapsel  zu  unter- 
 Hedw.  _   Angstroemia  
 L.  Mull.  _   Dicranum  sudeticum  Schwaegr) 
 Pflanzen  schlank,  hoch.  B l ä t t e r   aus  fast  scheidiger  Basis  
 fang,  p t r iemenf örmig,   gerinnt,  sichelförmig-einseitswendig,  
 g a n z i ^ n d i g   Perichätialblätter  scheidig,  sehr  lang  pfriemenförmig. 
   Kapsel   tibergeneigt,  b uc kl ig- e i fö rmi g ,   t r o c k e n   g e f 
 u r c h t   sonM  u nd eut l i c h  gest rei f t ,   rothbraun.  Deckel  lang  
 i S t   Zellreihen  bestehend.  Zähne  dicht 
 E £ “ w i£ 5 ”s - 's | i t 
 - B a d e n .   Sommer  ®  H a r z .  -   W e s t f a l e n :   Soiling;  Teutob.  W. 
 30.  D.  curvata  Schpr. 
 C.  Müll.). 
 (Dicranum  Hedw.  —  Angstroemia 
 _  Stengel  niedrig,  getheilt.  Bl ä t t e r   sichelförmig  gekrümmt  
 einseitswendig,  aus  halbscheidiger Basis  bor s t cuf örmig,   gerinnt  
 an  der  Spitze  g-ezähnel t.   Kapse l   f a s t   a u f r e c h t   bis  auf!  
 recht,  d e u t l i c h e r   ges t rei f t ,   ei - längl ich.   Peristom, Ring  und  
 Deckel  des  vorhergehenden. 
 les;  im  Gesenke  selten.  —  E i c l i t e lg e l r i r g e .   —  W e s t f a l e n :   Lichteuauer  
 Berg  bei  Willebadessen  —  Tbüringen.  (Röse).  —  R em s c h e id .  (Döring).  —  
 B a d e n :  Schwarzwild.  —  Sachsen.  (Hübner).  —  F r a n k e n .  Herbst  u.  Frühling. 
 Mit  voriger  sehr  nahe  verwandt  und  durch  die  hervorgehobenen  
 Merkmale  von  ihr  zu  unterscheiden. 
 31.  D.  heteromalla  Schpr.  (Dicranum Hedw. — Angstroemia 
 C.  Müll.). 
 Rasen  dicht,  Stengel  einfach  und  getheilt.  Bl ät ter   aus  lan-  
 . zettföriniger  Basis  b orstenfö rni ig,  gerinnt,  ziemlich  weit  herab  
 deutlich  gezähnt,  sichelförinig-gekrümmt,  seltener allseits  abstehend,  
 Rippe  die  ganze  obere  Pf r ieme nspi t z e  aus fül lend,   Perichätialblätter  
 halbscheidig.  Kapsel   auf  gelbl ichem  St iel e  
 übergeneigt,  meist  etwas  zurückgebogen,  b uckl ig,   v er k e h r t -   
 eiförtnig  und  längl ich,   r o t h b r a u n ,   gest rei f t ,   trocken  ver-  
 ■  längert.  Ring  schm.al.  Deckel  lang  und  schief  geschnäbelt. 
 S c h l e s i e n :   An  Waldhächen  und  Wegrändern  der  Ebene  und  des  Hochgebirges  
 gemein.  Am  schönsten  an  Sandsteinfelsen  bei Adersbach,  Weckelsdorf  
 und  Löwenberg.  Lissa  und  Nim kau  bei  Breslau.  Grosse  Schneegrube,  Corallensteine  
 und  Riesengrund  im  Riesengeb.;  Gipfel  des  Gl.  Sclineeberges.  Hockschar; 
   Rother  Berg;  Köppernick  im  (Gesenke.  Auch  anderwärts  nicht  selten. —  
 Spätherbst  und  Frühling. 
 var.  sericeum.  (Dicranodontium  sericeuin  Schpr.). 
 Pflanze  bis  über  zolllang;  Blätter  fast  allseitig abstehend, blassgrün  
 bis gelblich,  oft  sehr  stark  und  sehr weit hinab gezähnt.  Kapsel  
 zuletzt  fast  aufrecht,  länglich. 
 An  Sandsteinfelsen  in  Schlesien;  Westfalen;  bei  Bonn. 
 Sehr  schöne  fructific.  Exemplare  sammelte  Wichura  am 
 17.  8eptbr.  1865  am  Hainfalle  im  Riesengebirge,  
 var.  strictum  B.  S. 
 Blätter  steif-aufrecht.  Kapselstiel  sehr verlängert,  hin-  und  hergebogen. 
 Buchholz  bei  Löwenberg,  an  Sandsteinfelsen. 
 var.  interruptum  B.  S. 
 Stengel - hoch,  ästiger,  zum  Theil  unterbrochen  beblättert,  
 Blätter  abstehend  und  einseitswendig. 
 Looswitzer  Steinbrüche  bei  Bunzlau. 
 Durch  die  gelben  Kapselstiele,  die  braunrothen,  gestreiften  
 ;  Kapseln  leicht  kenntlich.  Im  Vorgebirge  an  Wegen  massenhaft. 
 10.  Dicranum  Hedw. 
 Blät t e r   gerippt,  l anzet t l ich,   Zel len meist leer, verdickt ,   
 derb,  sehr   s e l t e n   papi l lös,   unten  rectangulär,  oben  kürzer;  
 B la t t f lüge l z e l l en  bauchig,   locker   und  sehr  gross,  eine 
 A • 
 - i '