
 
        
         
		■■  ':  \   :  I- f-i 
 m 
 1^1 
 ;  '  vmm-  
 ® '  l i 
 ‘  I 
 i r i f j i u 
 kelpurpurroth  wird.  Diese  letzte  Form  aber  als  eigene Art  hinzustellen  
 halte  ich  nicht  für  gerechtfertigt. 
 529.  H.  lycopodloides  Schwaegr. 
 R a s e n   tief  und  gross,  w e ich ,  g e lb g rü n   b is   b rä u n lic h .  
 S te n g e l  kräftig,  gabelig  getheilt  mit  zw e ir e ih ig   geordneten  
 kurzen,  an  d e r  S p itz e  h e r a b g e k r üm m te n  A e s tc h e n .  B lä t te 
 r   s e h r   g ro s s ,  einseitswendig,  m e is t  s ic h e lfö rm ig ,  ,ei-ver-  
 lä n g e r t - l a n z e t t l ic h ,  schmal-zugespitzt,  t i e f  g e fu r c h t,  weich,  
 m it  unter  der  Spitze  v e r s c hw in d e n d e r   Rippe.  Zellnetz  fast  
 linear,  g a n z   am  G ru n d e   an  den Flügeln  nur  sehr w e n ig e   q u a d 
 r a t i s c h e ,  grössere  Zellen.  Perichätialast  spärlich  bewurzelt,  
 seine  Blätter  gefurcht  und  gerippt.  Kapsel  länglich,  aus  aufrechtem  
 Grunde  oben  übergeneigt.  Deckel  gewölbt,  kurz  gespitzt.  
 Ring  breit. 
 I n   S ü m p f e n   d e r   E b e n e   u n d   d e r   n i e d e r e n   B e r g r e g i o n .   U m   B r e s l a u   b e i   
 L i s s a   m i t   H y p n .   s t e l l a t u m ,   b e i   S c h m o l z   m i t   H .   s c o r p i o i d e s ,   b e i   J e s e r i t z   m i t   
 d i e s e m   u n d   H .   i n t e r m e d i u m :  b e i   M a r g a r e t h   u n d   S c h e b i t z ;   b e i   R o g a u   v o r   Z o b -   
 t e i i ;   i n   d e r   T s c h o c k e   b e i   K u n i t z ;   M i c h e l s d o r f   b e i   H a y n a u ;   P e t e r s d o r f   b e i   S a g 
 a n ;   i m   g r o s s e n   B l a n k e n s e e - L u c h e   b e i   S c h w i e b u s .   A u c h   a n d e r w ä r t s   n i c h t   s e l t 
 e n .   —   H o l l a n d .   —   S o m m e r . 
 Gleicht  manchen  Formen  des  H.  Sendtneri  ß.  Wilsoni,  von  
 dem  es  durch  die  weichen  Rasen  und  die  tief gefurchten  Blätter  
 abweicht. 
 ß.  P e r i c h ä t i a l a s t   n i c h t   b e w u r z e l t . 
 530.  H.  scorpioides  Dillen. 
 R a s e n   tief,  w e ic h ,  dunkelgrün  bis g e lb -  und b r a u n g rü  n,  
 locker.  S te n g e l  h o c h ,  wiederholt  g a b e lig -g e th e ilt  mit  u n g 
 le ic h e n ,  e n tf e rn te n a n   d e r  S p itz e   h e r a b g e k rüm m te n   
 A e s tc h e n .  B lä tte r  gedrängt,  gedunsen,  e in se itsAvendig,  hier  
 und  da  s ic h e lfö rm ig ,  aus  e tw a s   schm ä le rem   G ru n d e   e i lä 
 n g lic h ,  k u r z   z u g e s p itz t,  s tum p f lic h   o d e r  sp itz   endend,  
 hohl,  k u r z - zw e ir ip p ig   oder  m it  s e h r  sc hw a c h e r,  k u r z e r ,  
 e in f a c h e r   Rippe.  Z e lln e tz   sehr  eng,  an  den  B l a ttf lü g e ln   
 m it  e in ig e n   g rö s s e re n ,  quadratischen  Z e lle n ,  alle  sehr  deutlich  
 porös.  Perichätium  nicht  wurzelnd,  seine  Blätter  gerippt,  tief  
 gefurcht.  Kapsel  der  des  H.  lycopodloides ganz  ähnlich.  Deckel  gewölbt, 
   kurz  zugespitzt. 
 I n   S ü m p f e n   d e r   E b e n e   u n d   d e r   H ü g e l r e g i o n .   U m   B r e s l a u   b e i   S c h m o l z ,   
 N i m k a u ;   J e s e r i t z ;   S t r e h l e n ;   S t r i e g a u ;   J ä k e l ;   L i e g n i t z ;   S a g a n ;   B u n z l a u ;   S c h w i e b 
 u s ;   B l a n k e n s e e r - L u c h ;  G l e i w i t z ;   b e i   R y b n i k ;   L u b l i n i t z .   —   O b e r f r a n k e n .   —   
 B o n n .   —   H a m b u r g .   —   H o l l a n d .   —   A u c h   a n d e r w ä r t s   n i c h t   . s e l t e n .   A n f a n g   
 d e s   S o m m e r s . 
 Wird  oft  mit  dem  vorigen  verwechselt,  von  dem  es  aber schon  
 durch  die  Art  der  Rippe  sogleich  abweicht;  gleicht  aber  auch  
 manchen  Limnobium-Formen,  wie  dem  Hyjmum  badium  Hartm. 
 531.  H.  Kneiffii  B.  S.  —  Schpr.  (H.  polycarpon  Bland,  
 und  Rabh.  Bryoth.  400.  —  Amblyst.  Kneiffii  B.  Ö.  —  H.  
 aduncum  Schpr.). 
 R a s e n   tief,  locker,  g rü n   bis g e lb lic h   g rü n ,  weich,  glanzlos, 
   S te n g e l  aufrecht,  seltner  gestreckt,  u n h ew u r z e lt,  un regelmässig  
 oder  ziemlich  regelmässig  fiederästig.  S t e n g e lb l ä t t e r   
 e in s e itsw e n d ig   sichelförmig,  oft  d o p p e lt  g e s ta ltig :  die  unteren  
 schmäler  und  länger  zugespitzt,  die  o b e re n   b r e i t e r   und  
 k ü r z e r   z u g e s p i t z t ,  die  d e r  A e s te   a b s te h e n d ,  aus  e tw a s  
 s c hm ä le rem   G ru n d e   ei-  bis  v e r l ä n g e r t   la n z e ttfö rm ig ,  
 mehr  oder  minder lang zugespitzt,  s e l tn e r   e ifö rm ig ,  s p itz ,  an  
 den  F lü g e ln   herablaufend  und  mit  lockeren,  grossen,  hervortretenden, 
   von  dem  übrigen  Zellgewebe  scharf  abgesetzten  Zellen,,  
 das  übrige Zellgewebe  verlängert-sechsseitig,  meist  weniger  schmal  
 als  bei  H.  fluitans,  Zellen  der  Blattmitte  sechsmal,  aber  auch  nur  
 dreimal  länger  als  breit,  R ip p e  u n te r   d e r  S p itz e   v e r s c hw in dend. 
   Deckel  kurz  gespitzt.  Kajisel  cylindrisch,  einwärtsgekrümmt, 
   mit  breitem  Ringe.  Innere  Perichätialblätter  etwas  gefurcht, 
   gerippt.  Perichätialast  nicht  wurzelnd. 
 I n   S ü m p f e n   d e r   E b e n e   u n d   n i e d e r e n   B e r g r e g i o n   g e m e i n ,   s e l t e n   i n   d e r   s u b a 
 l p i n e n   R e g i o n ,   s o   a m   k l e i n e n   T e i c h e   d e s   R i e s e n g e b i r g e s . 
 ß.  subalpinum. 
 Sattgrün,  stellenweise  purpurroth-gescheckt,  Blätter  sehr  kurz,  
 breit-eiförmig,  spitz,  bis  eiförmig-zugespitzt.  Blattzellen  kurz. 
 A m   k l e i n e n   T e i c h e   i m   R i e s e n g e b i r g e . 
 y.  laxuni  Schpr. 
 Blätter  fast  ohne  Ausnahme  aufrecht,  allseitig  abstehend,  verlängert 
 lanzettförmig.  Zellnetz  eng.  Mit  Vorsicht  von  H.  fluitans  
 zu  unterscheiden. 
 S c h l e s i e n .   —   W e s t f a l e n .   —   S a l z b u r g . 
 d.  pimgens  H.  Müll. 
 Stengel  fast  ganz  einfach,  durch  die  zusainmengewickelten  
 Blätter  an  der  Spitze  spitz,  Blätter  allseitig  abstehend  und  anliegend, 
   länglich-lanzettlich,  kurz  zugespitzt.  Zellnetz weit und weich. 
 K ü p p e r   h e i   S a g a n   ( E v e r k e n ) .   —   W e s t f a l e n   ( H .   M ü l l e r ) . 
 Ich  habe  den  Namen  H.  Kneiffii  vorgezogen,  weil  derselbe  
 keiner  Deutung  unterliegt,,  während  man  unter  dem  Namen  H.