■■ ': \ : I- f-i
m
1^1
; ' vmm-
® ' l i
‘ I
i r i f j i u
kelpurpurroth wird. Diese letzte Form aber als eigene Art hinzustellen
halte ich nicht für gerechtfertigt.
529. H. lycopodloides Schwaegr.
R a s e n tief und gross, w e ich , g e lb g rü n b is b rä u n lic h .
S te n g e l kräftig, gabelig getheilt mit zw e ir e ih ig geordneten
kurzen, an d e r S p itz e h e r a b g e k r üm m te n A e s tc h e n . B lä t te
r s e h r g ro s s , einseitswendig, m e is t s ic h e lfö rm ig , ,ei-ver-
lä n g e r t - l a n z e t t l ic h , schmal-zugespitzt, t i e f g e fu r c h t, weich,
m it unter der Spitze v e r s c hw in d e n d e r Rippe. Zellnetz fast
linear, g a n z am G ru n d e an den Flügeln nur sehr w e n ig e q u a d
r a t i s c h e , grössere Zellen. Perichätialast spärlich bewurzelt,
seine Blätter gefurcht und gerippt. Kapsel länglich, aus aufrechtem
Grunde oben übergeneigt. Deckel gewölbt, kurz gespitzt.
Ring breit.
I n S ü m p f e n d e r E b e n e u n d d e r n i e d e r e n B e r g r e g i o n . U m B r e s l a u b e i
L i s s a m i t H y p n . s t e l l a t u m , b e i S c h m o l z m i t H . s c o r p i o i d e s , b e i J e s e r i t z m i t
d i e s e m u n d H . i n t e r m e d i u m : b e i M a r g a r e t h u n d S c h e b i t z ; b e i R o g a u v o r Z o b -
t e i i ; i n d e r T s c h o c k e b e i K u n i t z ; M i c h e l s d o r f b e i H a y n a u ; P e t e r s d o r f b e i S a g
a n ; i m g r o s s e n B l a n k e n s e e - L u c h e b e i S c h w i e b u s . A u c h a n d e r w ä r t s n i c h t s e l t
e n . — H o l l a n d . — S o m m e r .
Gleicht manchen Formen des H. Sendtneri ß. Wilsoni, von
dem es durch die weichen Rasen und die tief gefurchten Blätter
abweicht.
ß. P e r i c h ä t i a l a s t n i c h t b e w u r z e l t .
530. H. scorpioides Dillen.
R a s e n tief, w e ic h , dunkelgrün bis g e lb - und b r a u n g rü n,
locker. S te n g e l h o c h , wiederholt g a b e lig -g e th e ilt mit u n g
le ic h e n , e n tf e rn te n a n d e r S p itz e h e r a b g e k rüm m te n
A e s tc h e n . B lä tte r gedrängt, gedunsen, e in se itsAvendig, hier
und da s ic h e lfö rm ig , aus e tw a s schm ä le rem G ru n d e e i lä
n g lic h , k u r z z u g e s p itz t, s tum p f lic h o d e r sp itz endend,
hohl, k u r z - zw e ir ip p ig oder m it s e h r sc hw a c h e r, k u r z e r ,
e in f a c h e r Rippe. Z e lln e tz sehr eng, an den B l a ttf lü g e ln
m it e in ig e n g rö s s e re n , quadratischen Z e lle n , alle sehr deutlich
porös. Perichätium nicht wurzelnd, seine Blätter gerippt, tief
gefurcht. Kapsel der des H. lycopodloides ganz ähnlich. Deckel gewölbt,
kurz zugespitzt.
I n S ü m p f e n d e r E b e n e u n d d e r H ü g e l r e g i o n . U m B r e s l a u b e i S c h m o l z ,
N i m k a u ; J e s e r i t z ; S t r e h l e n ; S t r i e g a u ; J ä k e l ; L i e g n i t z ; S a g a n ; B u n z l a u ; S c h w i e b
u s ; B l a n k e n s e e r - L u c h ; G l e i w i t z ; b e i R y b n i k ; L u b l i n i t z . — O b e r f r a n k e n . —
B o n n . — H a m b u r g . — H o l l a n d . — A u c h a n d e r w ä r t s n i c h t . s e l t e n . A n f a n g
d e s S o m m e r s .
Wird oft mit dem vorigen verwechselt, von dem es aber schon
durch die Art der Rippe sogleich abweicht; gleicht aber auch
manchen Limnobium-Formen, wie dem Hyjmum badium Hartm.
531. H. Kneiffii B. S. — Schpr. (H. polycarpon Bland,
und Rabh. Bryoth. 400. — Amblyst. Kneiffii B. Ö. — H.
aduncum Schpr.).
R a s e n tief, locker, g rü n bis g e lb lic h g rü n , weich, glanzlos,
S te n g e l aufrecht, seltner gestreckt, u n h ew u r z e lt, un regelmässig
oder ziemlich regelmässig fiederästig. S t e n g e lb l ä t t e r
e in s e itsw e n d ig sichelförmig, oft d o p p e lt g e s ta ltig : die unteren
schmäler und länger zugespitzt, die o b e re n b r e i t e r und
k ü r z e r z u g e s p i t z t , die d e r A e s te a b s te h e n d , aus e tw a s
s c hm ä le rem G ru n d e ei- bis v e r l ä n g e r t la n z e ttfö rm ig ,
mehr oder minder lang zugespitzt, s e l tn e r e ifö rm ig , s p itz , an
den F lü g e ln herablaufend und mit lockeren, grossen, hervortretenden,
von dem übrigen Zellgewebe scharf abgesetzten Zellen,,
das übrige Zellgewebe verlängert-sechsseitig, meist weniger schmal
als bei H. fluitans, Zellen der Blattmitte sechsmal, aber auch nur
dreimal länger als breit, R ip p e u n te r d e r S p itz e v e r s c hw in dend.
Deckel kurz gespitzt. Kajisel cylindrisch, einwärtsgekrümmt,
mit breitem Ringe. Innere Perichätialblätter etwas gefurcht,
gerippt. Perichätialast nicht wurzelnd.
I n S ü m p f e n d e r E b e n e u n d n i e d e r e n B e r g r e g i o n g e m e i n , s e l t e n i n d e r s u b a
l p i n e n R e g i o n , s o a m k l e i n e n T e i c h e d e s R i e s e n g e b i r g e s .
ß. subalpinum.
Sattgrün, stellenweise purpurroth-gescheckt, Blätter sehr kurz,
breit-eiförmig, spitz, bis eiförmig-zugespitzt. Blattzellen kurz.
A m k l e i n e n T e i c h e i m R i e s e n g e b i r g e .
y. laxuni Schpr.
Blätter fast ohne Ausnahme aufrecht, allseitig abstehend, verlängert
lanzettförmig. Zellnetz eng. Mit Vorsicht von H. fluitans
zu unterscheiden.
S c h l e s i e n . — W e s t f a l e n . — S a l z b u r g .
d. pimgens H. Müll.
Stengel fast ganz einfach, durch die zusainmengewickelten
Blätter an der Spitze spitz, Blätter allseitig abstehend und anliegend,
länglich-lanzettlich, kurz zugespitzt. Zellnetz weit und weich.
K ü p p e r h e i S a g a n ( E v e r k e n ) . — W e s t f a l e n ( H . M ü l l e r ) .
Ich habe den Namen H. Kneiffii vorgezogen, weil derselbe
keiner Deutung unterliegt,, während man unter dem Namen H.