:ja
ß. arcticum Schpr.
Pflanzen schlank, weniger ästig, Kapsel verlängert-cylindrisch,
fast bogig gekrümmt, weicher, bleicher.
Kamm des Gesenkes.
y. septentrionale Schpr.
Stengel spärlich beblättert ;
Kapsel fast aufrecht, eikugelig.
Kamm des Gebirges. Sommer.
Blätter kurz, fast einseitwendig.
79. Polytrichum L.
Alles wie bei vorigem; nur der Ansatz an der Ka p s e l
(Apophysis) deutlich; P e r i s tom 32 bis 64 Zähne.
Zweihäusig.
a. Le io d o n Lindb.
R a n d z e l le n de r L ame l le n mit den ü b r ig e n von g l e i c
h e r Grös se und Beschaffenheit. Z ä h n e des P e r is toms a u f
de r I n n e n s e i t e ohne A n h ä n g s e l . ' S p o re n gros s , b rau n
1. Blätter am Ranfle scharf gesägt.
381. P. gracile Dicks. (P. aurantiacum Hoppe).
Rasen dicht, unten durch Wurzelfllz verwebt. Stengel aufrecht,
schlank, B l ä t t e r t r o c k e n a l le rm e i s t d ic h t a n l ie g e n d ,
lan g , l in e a l - l a n z e t t l i c h , sp i tz , bis fast an die Bla t ts ch e id e
hinab s c h a r f g e s ä g t , am Rande einwärts geschlagen. Kap s e l
auf langem Stiele a u f r e c h t , trocken horizontal, n u r zum Theil
vom Filze der Haube b e d e c k t , s e c h s k a n t ig , eiförmig. De cke l
hoch k e g e l fö rmig , schief la n g g e s c h n ä h e l t . Zähne des Peristoms
32 gleiche, oder 64 ungleiche.
Auf Torfwiesen der Ebene und des Gebirges nicht selten bis 4400'. S c b l e s
i e n ; Breslau: Lebmdamm; Brucb; Lissa; Scbeitnig; Margareth; Riemberg;
Dankwitz; Jäkel; Wohlan; Auras; Bunzlau; Seefelder bei Reinerz. Gesenke;
Jannowitzer Haide; Hockschar; Brünnelhaide; Torfsümpfe der grossen Iser. —
Auch anderwärts nicht selten. Frühling.
Diese Art, welche mit der folgenden gleiche Deckelform besitzt,
unterscheidet sich von letztrer schon durch den Standort auf
Torfwiesen, die anliegenden Blätter, die weit kürzere Haube.
383. P. formosum Hedw. (Polytr. attenuatum Menz. —
P. pallldisetum Funck. — P. aurantiacum var. ß. Whlbg.).
Rasen locker, aber höher als an t'origem. Stengel aufrecht
oder aufsteigend, nur ganz am Grunde wurzelfilzig. Unterste
B l ä t t e r sehr klein, obere abstehend und sparrig zurückgebogen,
a u c h t r o c k e n a l l e rm e i s t we it a b s teh en d , la n g - l in e a l -
la n z e t t l i c h , bis fa s t zur B la t t s c h e id e hinab s c h a r f g e sägt.
K a p s e l auf langem Stiel a u f r e c h t , im Trocknen ü b e r g
e n e ig t und zule tz t h o r iz o n ta l , 4—6 k a n t ig , b le ic h -g e lb lic
h -g rü n , zuletzt gelbbraun, von de r Haube ganz eingehüllt.
De c k e l b r e i t -k e g e l ig - z u g e s p i tz t , am Rande röthlich. Zähne
des Peristoms 64. Sporen und Blattzellen doppelt so klein als bei
P. gracile.
Au Waldrändern, in Wäldern bis 4370'. B r e s la u : Obernigk; Skarsine; Cla-
renkranst; Peuke; Moisdorf bei Jauer; Tannenberg bei L e ip e ; Strehlen; Striegau;
Fürstenstein; Bunzlau; Primkenau; Cudowa; Eulengebirge. Im Riesengebirge
sehr verbreitet. Gesenke: Kamm des Gebirges. Auch anderwärts nicht selten.
ß. pallidisetuni.
Stengel niedriger, Blätter kürzer. Kapsel schmäler.
Häuflg im Hochgebirge. Sommer.
Von P. commune verschieden durch Deckel, Peristom und
Sporen.
2. Blätter ganzrandig, ohne austretende Rippe. Randzelle der
Lamellen grösser als die übrigen, verdickt und bräunlich, eiförmig.
383. P. sexangulare Flörk. (P. septentrionale P. B.).
Rasen grün, unten rostroth, ohne Wurzelfilz, leicht zerfallend.
S te n g e l aufrecht oderaufsteigend, starr, m e i s t einfach. B l ä t te
r abstehend-einwärts-geki-ümmt, aus b r e i te r Basis plötzlich
v e r lä n g e r t - la n z e t t l ic h , s tumpf lich, am Rand einwärts geschlagen,
g anz rand ig. Rippe breit. Haube bis zur Mitte der
Kapsel gezogen. Kapse l au f re c h t oder ü b e rg e n e ig t , s e c h s k
a n t ig , eiförmig, derb, mit kleinem Ansätze. Deckel aus
gewölbter Basis dickgeschnäbelt. Peristomzähne 64. K a p s e l h
a u t von k le in e n , fa s t q u a d r a t i s c h e n Zellen gebildet, mit
S.p a l t Öffnungen.
R i e s e n g e b i r g e . (Ludwig). Ich habe ein von Ludwig im Riesengebirge
gesammeltes Exemplar genau untersucht. Danach ist kein Zweifel, dass diese
Art in Schlesien vorkommt. Sommer.
Von allen Arten durch die geringe Grösse und die ganzrandigen
Blätter ausgezeichnet.
b. P t e ry g o d o n Lindb.
R a n d z e l le n de r Lame l le n mit zahnföriniger, langer Spitze
oder an der Spitze t ie f e in g e d rü c k t un d so beim Querschnitte
halbmondförmig erscheinend. Zäh ne des P e r i s toms auf der