
 
        
         
		i l l i . 
 212 
 sehr schmalem Saume.  Kapse l  auf schön  rothem  St ie le  bogig-  
 h e r a b g e n e ig t 'v e r lä n g e r t -v e rk e h r t -k e g e l ig ,  oder cylindrisch,  
 b lu t ro th   bis  braunroth,  mit  dunklerer  Mündung,  De c k e l   hochg 
 ewö lbt,  g länz en d  roth   mit  e in e r   Spitze.  Ring  gross. 
 W e s t f a l e n :   Wesergebirge:  Im  Schleifenthale  bei  Höxter  auf  Kalk.  —  
 Bötzingen  in  Oberbaden.  (Sickenb.).  —  W e t t e r a u :   Auf  Zechstein  im Nieder-  
 rodenbaclier  Gemeindewalde.  (Russ).  Mainz  (Ziokendrath). 
 Am  meisten  den  sehr  langhalsigen  I'ormen  des  B.  capillare  
 ähnlich  und  von  diesem  durch  den  Blüthenstand  leicht  zu  unterscheiden. 
   Das  Bryum  torquescens,  Mmlches  bei Stettin  Vorkommen  
 soll,  hat  sich  mir  nach  genauer Untersuchung  und Feststellung  des  
 Blüthenstandes  als B. capillare her'ausgestellt.  Die Pflanze  wuchs auch  
 nicht  auf  erratischen  Blöcken,  wie  fälschlich  angegeben  wird,  sondern  
 auf  nackter  Frde  in  einem  Kieferwalde,  an  einem  sonnigen  
 Abhange,  wie  mir  Seehaus  selbst  mittheilte;  auch  das  holländisclie  
 „B.  torquescens“, welches  auf Dünensand von Dozy  und Molkenboer  
 gesammelt  tvurde,  hat  sich  mir  nach  sorgfältiger Untersuchung nur  
 als  Form  von  B.  capillare  herausgestellt.  Ich  verdanke  sehr  
 schöne  Fxemplare  der  Güte  der  Herren  Miquel  und  v.  d.  Sande-  
 Lacoste.  Der  zwitterige  Blüthenstand  lässt  sich  bei  B.  torquescens  
 sehr  leicht  constatiren,  da  die Antheridien  dieser Art  ungewöhnlich  
 gross  und  zahlreich  sind. 
 308. 
 B.  B lü t h e n   e in h ä u s ig .   
 B.  pallescens  Schleich. 
 In  schwellenden  grünen,  am Grunde  rothen Polstern,  die  ganz  
 mit  rothem  Wurzelfilze  hoch  hinauf  in  einander  verwebt  sind.  
 Untere  B l ä t t e r   entfernt  eiförmig  mit  verschwindender  Rippe,  am  
 gesäumten  Rande  umgerollt,  an  der  Spitze  schwach  gezähnt  oder  
 g a n z r a n d ig ,   am  Gru n d e   roth.  Ka p s e l   auf  bogig  gekrümmtem  
 Stiele  horizontal  oder  nickend,  la n g h a l s ig ,   k e u l ig - b i r n -   
 fö rmig,  zuerst  blass-gelblich,  zuletzt  bräunlich,  t ro c k e n   u n te r   
 der  Mündung  z u s amme n g e s c h n ü r t .   D e c k e l   g lä n z e n d ,   
 hoch gewölb t,  g e spitz t.  R in g   breit. 
 An  nassen  Fe lsen ,  an  Mauern,  Wasserfällen.  Von  der  Hügelregion  bis  in  
 die  subalpine  Region.  S c h l e s i e n :   Um  Breslau  * n   Pitschenberge  bei  Ingramsdorf; 
   Reppersdorf  bei.Jauer;  Kitzelberg;  Schreiberhau:  am  Kochelfalle;  
 Riesengrund;  Kesseikoppe;  Duukelthal  bei  Johannesbad.  Gesenke:  Kessel;  
 Hockschar;  Brünnelhaide;  Gyrowa bei  Jablunka.  y.  contextum.  Kessel.  (Niessl).  
 —  F eh lt  in  Westfalen  und  Mecklenburg;  in  der  Mark  und  in  Preussen  selten.  
 Juni.  Juli. 
 Diese  Art  kommt  nach  Lindberg  nicht  nur  einhäusig,  sondern  
 auch  zwitterig  und  zweihäusig  vor. 
 2 1 3 
 C.  B lü t h e u   z w e ih ä u s ig . 
 309.  B.  erythrocarpum  Schwaegr.  (B.  bicolor  Dicks.). 
 Räschen  niedrig.  B l ä t te r   g e d r ä n g t   au f re ch t ,  schmal-  
 lanzettlich,  an  der Spitze  sparsam  gezähnt,  Rippe  vollständig  oder  
 als  S ta c h e l s p i tz e   a u s t r e te n d ,   Rand  umg e ro l l t ,  u n g e säumt, 
   oben  mit  sehr  v e r lä n g e r te n ,   engen  Zellen.  K a p sel  
 h ä n g e n d ,   lä n g l ic h -b i rn fö rm ig ,   b lu t ro th   mit  hochgewölbtem, 
   z u g e sp i tz tem  Deckel.  Ring  gross.  Peristom  roth,  
 inneres  bleich. 
 An  feuchten  sandigen  Plätzen,  auf  Haideland;  in  der  Ebene  und  im  Gebirge. 
   B r e s la u :   CarloAvitz;  Lissa;  Sibyilenort;  Riemberg;  Lambsfeld;  Rankau  
 bei  Zobten;  Striegau;  Dankwitz;  Strehlen;  Hessberg  bei  Jauer;  Conradswaldau;  
 Hohenfriedeberg;  Lomnitzer  Haide;  Warmbrunn;  Krummhübel;  Zackenfall;  Johannesbad; 
   Sagan; Bunzlau;  Zuckmantel;  Kessel  im  Gesenke.  4200'.  Auch  anderwärts  
 nicht  selten.  Juni. 
 No.  244  der  Bryoth.  eur.  ist  B.  intermedium. 
 310.  B. Klinggracfiii  Schimper  apud H.  v. Klinggr.  Höhere  
 Crypt.  Preussens  (1858)  p.  81.  —■  (B.  macrostomum  Jur.). 
 Dem  vorigen  ganz  ähnlich,  nur  noch kleiner und  die  K a p s e l   
 k u r z b i rn fö rmig ,   nach  der  Fntdeckelung  durch  s t a r k e   F in -   
 s c h n ü ru n g   k re ise lförmig.  De c k e l   g lä n z e n d   ro th ,  g e wölbt, 
   mit  e in e r   Spitze.  Fruchtbarer Stengel  am Grunde knieförmig. 
   Blätter  länglich,  lang  zugespitzt,  ungesäumt,  am  Rande  
 zurückgerollt,  an  der  Spitze  schwach  gezähnt,  Rippe  unter  der 
 Spitze  verschwindend. 
 An  feuchten,  sandigen  Plätzen.  S c h l e s i e n :   In  unsäglicher  Menge  auf  
 einem  feuchten,  sandigen Ausstiche  an  der Eisenbahn  vor Hundsfeld bei Breslau.  
 (Milde).  Alte Oder,  Pirscham und Masselwitz;  Ohlau.  (W ich u ra ).- - P r e u s s e n :   
 Wiszniewo  bei  Löbau;  Marienwerder,  (v.  Klinggr.).  —  M ä h r en :  Mohelno  hei  
 Namiest.  —  Donanufer  bei  I n g o l s t a d t .   (Arnold).  Mai. 
 311.  B.  marginatum  B.  S. 
 Zweihäusig.  Rasen  dicht,  röthlich grün,  goldglänzend.  Stengel  
 an  der Spitze  mit  dichtem  Blattschopfe  und  unter diesem  sprossend.  
 B l ä t t e r   ei-  und  l ä n g l ic h - la n z e t t fö rm ig ,   spitz  oder  allmählich  
 zugespitzt,  mit  rothem  schmalem  Saume,  ganzrandig  
 oder  an  der  Spitze  spärlich  gezähnt,  am  Rande   flach.  K a p s e l   
 auf bogig gekrümmtem Stiele  h e r a b h ä n g e n d ,   k eu le n - lä n g l ic h ,   
 p u rp u r ro th .  Deckel  h o ch g ewö lb t ,  mit  Warze.  Ring  sehr  
 breit.A 
 n  Sandsteinfelsen  um  Z w e ih r ü c k e n .  (Bruch). 
 312.  B.  murale  Wils. 
 Rasen  niedrig,  ziemlich  dicht,  am  Grunde  roth  bewurzelt;  
 S c h o p fh lä t te r   s te i f   a n l ie g en d ,  grün,  zuletzt  braungrün.