i l l i .
212
sehr schmalem Saume. Kapse l auf schön rothem St ie le bogig-
h e r a b g e n e ig t 'v e r lä n g e r t -v e rk e h r t -k e g e l ig , oder cylindrisch,
b lu t ro th bis braunroth, mit dunklerer Mündung, De c k e l hochg
ewö lbt, g länz en d roth mit e in e r Spitze. Ring gross.
W e s t f a l e n : Wesergebirge: Im Schleifenthale bei Höxter auf Kalk. —
Bötzingen in Oberbaden. (Sickenb.). — W e t t e r a u : Auf Zechstein im Nieder-
rodenbaclier Gemeindewalde. (Russ). Mainz (Ziokendrath).
Am meisten den sehr langhalsigen I'ormen des B. capillare
ähnlich und von diesem durch den Blüthenstand leicht zu unterscheiden.
Das Bryum torquescens, Mmlches bei Stettin Vorkommen
soll, hat sich mir nach genauer Untersuchung und Feststellung des
Blüthenstandes als B. capillare her'ausgestellt. Die Pflanze wuchs auch
nicht auf erratischen Blöcken, wie fälschlich angegeben wird, sondern
auf nackter Frde in einem Kieferwalde, an einem sonnigen
Abhange, wie mir Seehaus selbst mittheilte; auch das holländisclie
„B. torquescens“, welches auf Dünensand von Dozy und Molkenboer
gesammelt tvurde, hat sich mir nach sorgfältiger Untersuchung nur
als Form von B. capillare herausgestellt. Ich verdanke sehr
schöne Fxemplare der Güte der Herren Miquel und v. d. Sande-
Lacoste. Der zwitterige Blüthenstand lässt sich bei B. torquescens
sehr leicht constatiren, da die Antheridien dieser Art ungewöhnlich
gross und zahlreich sind.
308.
B. B lü t h e n e in h ä u s ig .
B. pallescens Schleich.
In schwellenden grünen, am Grunde rothen Polstern, die ganz
mit rothem Wurzelfilze hoch hinauf in einander verwebt sind.
Untere B l ä t t e r entfernt eiförmig mit verschwindender Rippe, am
gesäumten Rande umgerollt, an der Spitze schwach gezähnt oder
g a n z r a n d ig , am Gru n d e roth. Ka p s e l auf bogig gekrümmtem
Stiele horizontal oder nickend, la n g h a l s ig , k e u l ig - b i r n -
fö rmig, zuerst blass-gelblich, zuletzt bräunlich, t ro c k e n u n te r
der Mündung z u s amme n g e s c h n ü r t . D e c k e l g lä n z e n d ,
hoch gewölb t, g e spitz t. R in g breit.
An nassen Fe lsen , an Mauern, Wasserfällen. Von der Hügelregion bis in
die subalpine Region. S c h l e s i e n : Um Breslau * n Pitschenberge bei Ingramsdorf;
Reppersdorf bei.Jauer; Kitzelberg; Schreiberhau: am Kochelfalle;
Riesengrund; Kesseikoppe; Duukelthal bei Johannesbad. Gesenke: Kessel;
Hockschar; Brünnelhaide; Gyrowa bei Jablunka. y. contextum. Kessel. (Niessl).
— F eh lt in Westfalen und Mecklenburg; in der Mark und in Preussen selten.
Juni. Juli.
Diese Art kommt nach Lindberg nicht nur einhäusig, sondern
auch zwitterig und zweihäusig vor.
2 1 3
C. B lü t h e u z w e ih ä u s ig .
309. B. erythrocarpum Schwaegr. (B. bicolor Dicks.).
Räschen niedrig. B l ä t te r g e d r ä n g t au f re ch t , schmal-
lanzettlich, an der Spitze sparsam gezähnt, Rippe vollständig oder
als S ta c h e l s p i tz e a u s t r e te n d , Rand umg e ro l l t , u n g e säumt,
oben mit sehr v e r lä n g e r te n , engen Zellen. K a p sel
h ä n g e n d , lä n g l ic h -b i rn fö rm ig , b lu t ro th mit hochgewölbtem,
z u g e sp i tz tem Deckel. Ring gross. Peristom roth,
inneres bleich.
An feuchten sandigen Plätzen, auf Haideland; in der Ebene und im Gebirge.
B r e s la u : CarloAvitz; Lissa; Sibyilenort; Riemberg; Lambsfeld; Rankau
bei Zobten; Striegau; Dankwitz; Strehlen; Hessberg bei Jauer; Conradswaldau;
Hohenfriedeberg; Lomnitzer Haide; Warmbrunn; Krummhübel; Zackenfall; Johannesbad;
Sagan; Bunzlau; Zuckmantel; Kessel im Gesenke. 4200'. Auch anderwärts
nicht selten. Juni.
No. 244 der Bryoth. eur. ist B. intermedium.
310. B. Klinggracfiii Schimper apud H. v. Klinggr. Höhere
Crypt. Preussens (1858) p. 81. —■ (B. macrostomum Jur.).
Dem vorigen ganz ähnlich, nur noch kleiner und die K a p s e l
k u r z b i rn fö rmig , nach der Fntdeckelung durch s t a r k e F in -
s c h n ü ru n g k re ise lförmig. De c k e l g lä n z e n d ro th , g e wölbt,
mit e in e r Spitze. Fruchtbarer Stengel am Grunde knieförmig.
Blätter länglich, lang zugespitzt, ungesäumt, am Rande
zurückgerollt, an der Spitze schwach gezähnt, Rippe unter der
Spitze verschwindend.
An feuchten, sandigen Plätzen. S c h l e s i e n : In unsäglicher Menge auf
einem feuchten, sandigen Ausstiche an der Eisenbahn vor Hundsfeld bei Breslau.
(Milde). Alte Oder, Pirscham und Masselwitz; Ohlau. (W ich u ra ).- - P r e u s s e n :
Wiszniewo bei Löbau; Marienwerder, (v. Klinggr.). — M ä h r en : Mohelno hei
Namiest. — Donanufer bei I n g o l s t a d t . (Arnold). Mai.
311. B. marginatum B. S.
Zweihäusig. Rasen dicht, röthlich grün, goldglänzend. Stengel
an der Spitze mit dichtem Blattschopfe und unter diesem sprossend.
B l ä t t e r ei- und l ä n g l ic h - la n z e t t fö rm ig , spitz oder allmählich
zugespitzt, mit rothem schmalem Saume, ganzrandig
oder an der Spitze spärlich gezähnt, am Rande flach. K a p s e l
auf bogig gekrümmtem Stiele h e r a b h ä n g e n d , k eu le n - lä n g l ic h ,
p u rp u r ro th . Deckel h o ch g ewö lb t , mit Warze. Ring sehr
breit.A
n Sandsteinfelsen um Z w e ih r ü c k e n . (Bruch).
312. B. murale Wils.
Rasen niedrig, ziemlich dicht, am Grunde roth bewurzelt;
S c h o p fh lä t te r s te i f a n l ie g en d , grün, zuletzt braungrün.