h a a r t. K a p s e l h och omp o rg c iio b en, o v a l, a c h ts tr e it'ig ,
entleert sehr verlängert mit verengter Mündung. Zähne länger,
zweipaarig verbunden, zuletzt zweithoilig, Wimpern 8, seltener 16,
fadenförmig, mit den Zähnen fast gleichlang.
ö c h lo s ie ii: All Bäimioii in der Ebene selten, häutiger iu der Bergregion.
Sagan; Zeche hei Bunzlau; Kocliolfall: Melzergrund; Isergebirge; Wölfelsdori'
Im Gesenke um Gräfenberg und am Altvater. Ustron. - Im übrigen Deutschland
auch nicht selten. Sommer.
Von der folgenden durch weniger krause Blätter und grössere
Kapsel bisweilen nicht leicht zu unterscheiden.
318. U. crispa Brid.
Einhäusig. Der U. Bruchii ganz ähnlich, nur wenig schwächer
und die Blätter stärker gekräuselt, die Kapseln kleiner und kürzer
gestielt, im trockenQii Zustande unter der Mündung eingeschnürt,
S c h l e s i e n : Au Bäumen in der Ebene und der Bergregion; erreicht aber
wie U. crispula und Bruchii nicht die Sorbus-Region. B r e s la u : Skarsine ;
Mahlen; Deutschhammer; Bunzlau; Sagan; Primkenau; Schwiebus; Krossen:
Reinerz; Cudowa; Salzbruun; Melzergrund; Corallensteine; St. Peter 3000'; Isergebirge:
Ustron; Glätzer Gebirge. Im Gesenke gemein. Von den verwandten
Arten in Deutschland die gemeinste. Sommer.
319. U. crispula Bruch.
Einhäusig. Polster noch kleiner als an voriger, lichtgrüu bis
bräunlich. B lä t t e r b r e ite r und k ü r z e r , aber s t ä r k e r g e wunden.
K a p s e l k ü r z e r g e s t i e l t und k l e in e r , d ü n n h ä u tig
, b la s s g e lb lic h , enger gestreift, tro c k e n g e s tu t z t mit
kaum verengter Mündung. Zähne kürzer.
An Bäumen der Ebene und der Bergregion. S c h le s ie n : Breslau; Koberwitz:
Mahlen; Deutschhammer; Carlsmarkt bei Brieg; Festeuberg; Strehlen;
Primkenau; Bunzlau; Schwiebus: Krummhübel; Isergebirge; Reinerz. Mähr.
Gesenke. Ustron. — Ueberhaupt nicht selten. Mai, Juni.
Vofi den Verwandten durch die kleinere, gestutzte, kaum verengte
Kapsel zu unterscheiden.
320. U. phyllautha Brid. (Orthotr. jutlandicum Brid.).
Zweihäusig. Rasen locker, braungrün. Stengel kriechend,
Aeste aufrecht. B l ä t t e r lang, lin e a l , tr o c k e n k r a u s , unten
am Rande umgerollt. Zellen am Grunde neben der Blattrippe
von allen Verwandten mit dem weitesten Lumen und weit schwächer
verdickt, am Rande schwach gezähnelt, Rippe auslaufend, verdickt,
am Ende Köpfchen länglicher, dunkelbrauner, meist sechs-
gliederiger Brutknöspchen tragend. Steril.
Auf Felsen und Bäumen. Um J e v e r an der Nordsee, an Feldbäumen
und Buchen. (C. Müller). — O s t f r ie s la n d : Wittmund an Eschen; Borkum;
Nordernei. (Eiben). — Im westl. J ü tla n d ziemlich häufig, seltener auf den
dänischen Inseln. —- H o llan d : An Feldbäumen in der Littoral-Gegend mit
Ciyphaea, Zygodon viridissimus und Barbula laevipila. (Sande-Lac.).
169
Schon dui'ch die Brutknöspchen am Ende der Blätter höchst
ausgezeichnet.
44. Orthotrichum Bedw.
F a l t e n d e r H a u b e g e k ie l t , m in d e r z a h lr e ic h , bisweilen
kahl. H a a r e der H a u b e a u f r e c h t. Kapsel oingesenkt
oder hervorgehoben, glatt oder gestreift. S p a ltö ffn u n g e n entweder
p h a n e ro p o r o d e r c ry p to p o r. Peristom fehlend, einfach
oder doppelt, das äussere von 32 paarig vereinigten (also 16)
oder doppelpaarig vereinigten (also 8) Zähnen gebildet. Blätter
gerade, nicht kraus, am Grunde neben der Blattrippe von nicht
oder schwach ungleichmässig verdickten rectangulären Zellen mit
weitem Lumen, am Rande von quadratischen Zellen gebildet
Anm. Durch das Zellnetz am Blattgrunde sind Ulota und Orthotrichum
am besten zu unterscheiden.
Die Orthotrichen des Gebietes nach ihrer natürlichen
Verwandtschaft angeordnet.
a. 0 . o b tu s ifo lia .
Spaltöffnungen phaneropor.
1. 0. gymnostomum. 2. O. obtusifolium.
b. O. a ffin ia .
a . Spaltöffnungen phaneropor.
3. O. speciosum. 4. 0 . affine. 5. O. fastigiatum. 6. O. ap-
pendiculatum.
ß. Spaltöffnungen cryptopor.
7. 0. patens. 8. O. Rogeri. 9. O. stramineum. 10. O. leu-
comitrium. 11. 0. tenellum. 12. 0. pumilum. 13. O. fallax.
14. O. Braunii.
C. O. d ia p h a n a .
Spaltöffnungen cryptopor.
15. O. diaphanum.
d. O. le io c a rp a .
Spaltöffnungen phaneropor.
16. 0 . leiocarpum. 17. 0. Lyellii.
e. O. p u lc h e lla .
_ Spaltöffnungen cryptopor.
18 O. pulehellum. 19. O. Winteri.
f. O. riv u la r ia .
Spaltöffnungen cryptopor.
20. 0 . rivulare.
(■
(,■
D D "