seres Peristom frei und inneres mit diesem gleich lang, fast ohne
jede basiläre Haut. Ring dreireihig.
104. Cylindrothecium.
Hauptstengel, mit den Hauptästeu fruchttragend, aufsteigend,
etwas verflacht beblättert. Blätter ohne Rippe, ohne Falten. Haube
über die ganze Kapsel hinabgezogen. Aeusseres und inneres Peristom
ohne jede basiläre Haut, beide gleichlang. Ring zweireihig.
Tribus 47. Pylaisieae.
a Blätter gefaltet.
105. Orthothecium.
Hauptstengel aufsteigend oder niederliegend, fruchttragend.
Blätter kurz-zweirippig. Aeusseres und inneres Peristom gleich hoch,
Wimpern vorhanden. Ring zweireihig.
106. Homalothecium.
Hauptstengel kriechend, fruchttragend. Blätter mit einfacher
Rippe. Inneres Peristom kürzer als das äussere. Wimpern fehlend,
Ring dreireihig. Haube kahl oder behaart. Kapselstiel
glatt oder rauh.
b. Blätter nicht gefaltet.
107. Pylaisia.
Hauptstengel kriechend, fruchttragend. Blätter ohne Rippe.
Aeusseres Peristom bis zur Basis frei; inneres länger als das äussere.
Wimpern kurz oder fehlend. Ring einreihig.
108. Isothecium.
Hauptstengel kriechend. Aeste büschelig verästelt, fruchttragend.
Aeusseres Peristom am Grunde zusammenfliessend, inneres
mit ihm gleich lang. Wimpern vorhanden. Ring dreireihig, Blätter
mit Rippe.
Ordo 32. Hypnaceae camptocarpae.
Tribus 48. Hookerieae.
109. Pterygophyllum.
Tribus 49. Hypneae.
110. Thamnium.
Hauptstengel kriechend, mit Ausläufern. Aeste zweireihig am
fruchttragenden, aufrechten Stengel angeordnet. Blätter mit Rippe.
Aeusseres und inneres Peristom und Wimpern gleich lang, letztere
mit langen Anhängseln. Kapselstiel glatt. Ring zweireihig. Deckel
lang geschnäbelt. Zellen des Blattes klein quadratisch und sechseckig,
derb.
111. Eurhynchium.
Hauptstengel kriechend, oft Ausläufer treibend. Früchte auf
Stengel und Hauptästen zerstreut. Peristom des vorigen. Paraphyllien
nur bei Finer Art. Zellen des Blattes lang und meist schmal,
selten weiter, rhomboidisch-sechsseitig bis lineal. Kapselstiel glatt
oder rauh. Deckel stets lang geschnäbelt,
112. Hyocomium.
Hauptstengel niedergestreckt, Ausläufer treibend, fruchttragend.
Aeste fiederig angeordnet. Aeusseres Peristom weit unter dem
Kapselrande entspringend. Paraphyllien sparsam. Zellen des kurz
zweirippigen, sehr gesägten Blattes in der Mitte lang und schmal,
gegen die Blattbasis hin sehr weit. Kapselstiel rauh. Deckel
kegelig, gespitzt. Perichätium wurzelnd.
113. Plagiothecium.
Stengel niedergestreckt, weich, zerstreut beästet. Aeste sehr
' kurz und meist einfach. Frucht stets auf dem untersten Theile
der aus dem Hauptstengel aufsteigenden Hauptäste. Paraphyllien
fehlend. Aeste mehr oder minder verflacht-beblättert, Zellen zart,
rhomboidisch, länger oder kürzer nur selten sehr eng. Perichätium
wurzelnd. Kapselstiel glatt. Wimpern oft fehlend. Deckel kurz.
114. Amblystegium.
Stengel grün, weich, getheilt, zerstreut, selten fiederig beästet.
Ausläufer fehlend. Blätter meist eiförmig, mit oder ohne Rippe.
Zellnetz weich, locker, voll Chlorophyll, an der Spitze bald mehr
prosenchymatös, bald parenchymatös, nie linear. Früchte auf
Stengeln und Hauptästen. Kapselstiel glatt. Deckel kurz. AAum-
pern und Ringe selten fehlend.
. *115. Camptothecium.
Tracht, Blattform und Zellnetz von Homalothecium. Kapselstiel
glatt oder rauh. Peristom von Hypnum. Deckel kegelig.
116. Brachythecium.
Stengel niedergestreckt, meist unregehnässig beästet, fruchttragend.
Blätter eiförmig, gerippt. Zellen rhomboidisch-sechsseitig, mit
A
Î
■ : .■ ■
i
y.- ■
IS