
 
        
         
		seres  Peristom  frei  und  inneres  mit  diesem  gleich  lang,  fast  ohne  
 jede  basiläre  Haut.  Ring  dreireihig. 
 104.  Cylindrothecium. 
 Hauptstengel,  mit  den  Hauptästeu  fruchttragend,  aufsteigend,  
 etwas  verflacht  beblättert.  Blätter  ohne Rippe,  ohne  Falten.  Haube  
 über die  ganze Kapsel  hinabgezogen.  Aeusseres  und  inneres  Peristom  
 ohne  jede  basiläre  Haut,  beide  gleichlang.  Ring  zweireihig. 
 Tribus  47.  Pylaisieae.  
 a  Blätter  gefaltet. 
 105.  Orthothecium. 
 Hauptstengel  aufsteigend  oder  niederliegend,  fruchttragend.  
 Blätter kurz-zweirippig.  Aeusseres  und  inneres Peristom gleich hoch,  
 Wimpern  vorhanden.  Ring  zweireihig. 
 106.  Homalothecium. 
 Hauptstengel  kriechend,  fruchttragend.  Blätter  mit  einfacher  
 Rippe.  Inneres  Peristom  kürzer  als  das  äussere.  Wimpern  fehlend, 
   Ring  dreireihig.  Haube  kahl  oder  behaart.  Kapselstiel  
 glatt  oder  rauh. 
 b.  Blätter  nicht  gefaltet. 
 107.  Pylaisia. 
 Hauptstengel  kriechend,  fruchttragend.  Blätter  ohne  Rippe.  
 Aeusseres  Peristom  bis  zur  Basis  frei;  inneres  länger  als  das  äussere. 
   Wimpern  kurz  oder  fehlend.  Ring  einreihig. 
 108.  Isothecium. 
 Hauptstengel  kriechend.  Aeste  büschelig  verästelt,  fruchttragend. 
   Aeusseres  Peristom  am  Grunde  zusammenfliessend,  inneres  
 mit  ihm gleich lang.  Wimpern  vorhanden.  Ring dreireihig,  Blätter  
 mit  Rippe. 
 Ordo  32.  Hypnaceae  camptocarpae. 
 Tribus  48.  Hookerieae. 
 109.  Pterygophyllum. 
 Tribus 49.  Hypneae. 
 110.  Thamnium. 
 Hauptstengel  kriechend,  mit Ausläufern.  Aeste  zweireihig  am  
 fruchttragenden,  aufrechten  Stengel  angeordnet.  Blätter  mit  Rippe. 
 Aeusseres  und  inneres Peristom  und Wimpern  gleich  lang,  letztere  
 mit  langen  Anhängseln.  Kapselstiel  glatt.  Ring zweireihig.  Deckel  
 lang  geschnäbelt.  Zellen  des  Blattes  klein  quadratisch  und  sechseckig, 
   derb. 
 111.  Eurhynchium. 
 Hauptstengel  kriechend,  oft  Ausläufer  treibend.  Früchte  auf  
 Stengel  und  Hauptästen  zerstreut.  Peristom  des  vorigen.  Paraphyllien  
 nur bei Finer Art.  Zellen des Blattes lang  und meist schmal,  
 selten  weiter,  rhomboidisch-sechsseitig  bis  lineal.  Kapselstiel  glatt  
 oder  rauh.  Deckel  stets  lang  geschnäbelt, 
 112.  Hyocomium. 
 Hauptstengel  niedergestreckt, Ausläufer treibend,  fruchttragend.  
 Aeste  fiederig  angeordnet.  Aeusseres  Peristom  weit  unter  dem  
 Kapselrande  entspringend.  Paraphyllien  sparsam.  Zellen  des kurz  
 zweirippigen,  sehr  gesägten  Blattes  in  der  Mitte  lang  und  schmal,  
 gegen  die  Blattbasis  hin  sehr  weit.  Kapselstiel  rauh.  Deckel  
 kegelig,  gespitzt.  Perichätium  wurzelnd. 
 113.  Plagiothecium. 
 Stengel  niedergestreckt,  weich,  zerstreut  beästet.  Aeste  sehr  
 '  kurz  und  meist  einfach.  Frucht  stets  auf  dem  untersten  Theile  
 der  aus  dem  Hauptstengel  aufsteigenden  Hauptäste.  Paraphyllien  
 fehlend.  Aeste  mehr  oder  minder  verflacht-beblättert,  Zellen  zart,  
 rhomboidisch,  länger  oder kürzer  nur  selten  sehr  eng.  Perichätium  
 wurzelnd.  Kapselstiel  glatt.  Wimpern  oft  fehlend.  Deckel  kurz. 
 114.  Amblystegium. 
 Stengel  grün,  weich,  getheilt,  zerstreut,  selten  fiederig  beästet.  
 Ausläufer  fehlend.  Blätter  meist  eiförmig,  mit  oder  ohne  Rippe.  
 Zellnetz  weich,  locker,  voll  Chlorophyll,  an  der  Spitze  bald  mehr  
 prosenchymatös,  bald  parenchymatös,  nie  linear.  Früchte  auf  
 Stengeln  und  Hauptästen.  Kapselstiel  glatt.  Deckel  kurz.  AAum-  
 pern  und  Ringe  selten  fehlend. 
 .  *115.  Camptothecium. 
 Tracht,  Blattform  und  Zellnetz  von  Homalothecium.  Kapselstiel  
 glatt  oder  rauh.  Peristom  von  Hypnum.  Deckel  kegelig. 
 116.  Brachythecium. 
 Stengel  niedergestreckt,  meist  unregehnässig beästet,  fruchttragend. 
   Blätter  eiförmig,  gerippt.  Zellen rhomboidisch-sechsseitig,  mit 
 A 
 Î 
 ■ : .■ ■ 
 i 
 y.-  ■ 
 IS