
 
        
         
		ungleichmässig  verdickt,  oben  stark  verdickt,  schwächer  papillös.  
 K ap se l  b im fö rm ig ,  b is   zum  G ru n d e   a c h trip p ig .  H an b e   
 g lo c k ig ,  s e h r  b e h a a rt.  Zähne  16,  paarweise  genähert,  gekörnt.  
 Wimpern  8,  fast  mit  den  Zähnen  von  gleicher  Länge,  aus  zwei  
 Zellreihen  gebildet. 
 An Felsen  der Hügel-  und Bergregion.  —  Bei Bremen.  (Meyer.).  —  S c l i l e -   
 s ie n :   Jauer:  Leipe;  Hessberg;  Ogulje:  Willmaniisdorf;  Kauffung;  Gröditzberg;  
 Probsthainer  Spitzberg;  Weistritzthal:  Strehlen;  Striegau;  Blitzgrund  bei  Friedland; 
   Ullersdorf;  Hirschberg;  Boberufer  bei  Straupitz;  Cudowa;  Kocbelfall:  
 Klein-Aupaer Mühle;  Bunzlau;  Tcufelswehr,  auf Sandstein;  Sagan:  Seifroda  auf  
 erratischen  Blöcken.  —  Königshain.  —  Oberfranken. —  Schwarzwald.  —  S a a r -   
 g e b i e t .   —  H a r z .  —  W e s t f a l e n .  —  R h e in g a u .   —  In  P r e u s s e u   und  der  
 Mark  auf  erratischen  Blöcken. 
 var.  rupincola  B.  S. 
 Rasen  dicht,  Blätter steifer,  Kapsel  klein,  wenig emporgehobeii.  
 Haube  weniger  dicht  haarig. 
 var.  Sehlmeyeri  B.  8. 
 Rasen  sehr  locker,  Stengel  verlängert,  niedergestreckt,  Kapsel  
 länger  gestielt.  Haube  stark  behaart. 
 Auf  Kalk  bei  Ullersdorf  in  .der  Grafschaft  Glatz.  (Everken  u.  Limpr.).  
 Von  dem  ähnlichen O.  Sturmii  durch das Peristom  und weniger  
 stark  papillöse  Blätter  verschieden. 
 b.  W im p e r n   16  a b w e c h s e ln d   lä n g e r e   u n d   k ü r z e r e ,   
 s e l t e n   g l e i c h l a n g . 
 236.  0.  palleiis  Bruch. 
 Einhäusig.  Rasen  büschelig,  oft  sehr  armstengelig.  Stengel  
 einfach  oder  dichotom.  B lä tte r   abstehend,  la n z e ttfö rm ig ,  am  
 Rande  um g e ro llt,  sehr  p a p illö s ,  o b e re   s tum p flic h ,  unterste  
 zngespitzt,  Blattgrund  hyalin,  ungleichmässig  verdickt.  Zellen  der  
 Blattspitze  ziemlich  stark  verdickt.  K ap se l  lä n g lic h ,  m it  a c iit  
 d u n k le r e n   S tr e if e n ,  gelblich,  ü n te r   d e r  M ü n d u n g   n ic h t  
 zu s am m e n g e z o g en ;  W im p e rn   16,  s e l tn e r  8;  H au b e   k e g e l g 
 lo c k e n fö rm ig ,  b le ic h ,  k a h l.  Männliche  Blüthen  endständig, 
 ohne  Paraphysen. 
 An  Bäumen:  Esche,  Weissdorn,  Schlehe,  Apfelbaum  etc.  —  S c b l e s i e n ;   
 Jauer:  Leipe;  Fürstenstein;  Cudowa;  Bunzlau:  Wartliauer Wald;  Leiterberg  im  
 Gesenke;  Teschen.  —  W e s t f a l e n .   —  T h ü r in g e n . —  P r e u s s e n ;   Wiszniewo.  
 —  B a d e n .  —  S a a r g e b i e t .   Frühling. 
 Bei  dieser  Art  beachte  man  die  sehr  papillösen  Blätter,  die  
 bleiche,  kahle  Haube,  das  Peristom. 
 237.  0.  stramineum  Bornsch. 
 Einhäusig.  Polster niedrig,  gelblich-  bis dunkelgrün.  B lä tte r 
 abstehend,  la n z e ttlic h ,  z u rü c k g e s c h la g e n   am  Rande,  Blattgrund  
 hyalin  mit  ungleichmässig  verdickten  Wänden,  Zellen  der  
 Blattspitze  stark  verdickt,  P a p ille n   oft  d e u tlic h   zw e ispitz ig.  
 K a p s e l  mehr  oder  weniger  ein g e s e n k t,  meist  etwas  hervortretend, 
   dickhäutig,  gelblich  braun,  mit  a c h t  b r e ite n ,  o r a n g e fa 
 rb e n e n   R ip p e n ,  b irn fö rm ig -lä n g lic h ,  unter  der  Mündung  
 etwas  eingeschnürt.  H au b e   g lo c k ig ,  s tro h f a rb e n ,  sp a rsam  
 h a a rig .  Deckel  kurz,  stumpf,  schön  gelb.  Wimpern  8  oder  IG. 
 An  Wald-  und Feldbäumen.  Charakteristisch  für  die  Sorbus-Region  (3600')  
 des  Gebirges.  S c h l e s i e n :   Breslau;  Zobten;  Reinerz;  Jauersberg;  Gröditz 
 berg;  Cava ierberg  beiHirschlierg;  Corallensteine;  Schnurrbartsbande  beiKrumm-  
 luibel,  Melzergrund;  Elbgrund;  Gehänge  au  der  Schneekoppe  mit  Lescuraea  
 stiiata-,  Gr  Schneegrube;  Höchstem  bei  Sclireiberliaii.  Gesenke;  Leiterberg  -   
 Ancb  1111  übrigen  Deutschland  niclit  selten.  Juni.  Juli, 
 Im  Gebirge  sehr  häufig  und  hier  durch  ilire  Tracht,  die  
 strohfarbene Haube  und  die  schön  gestreifte  Kapsel  sich  kenntlich  
 machend. 
 238.  0.  rivulare  Turner. 
 Einhäusig.  Locker  rasenförmig;  Stengel  verlängert,  ästig.  
 B lä tte r   a b s te h e n d ,  gerade,  ei-länglich  bis  e i- la n z e ttlic h ,  
 s tum p f,  am  Rande  um g e s c h la g e n ,  s c hm u tz ig g rü n ,  schwach  
 papillös;  Zellen  der  Blattspitze  stark  verdickt.  K a p s e l  b im f ö r mig, 
   b r e i t - a c h t s t r e i f ig ,  b r ä u n lic h , H a u b e  g lo c k ig ,  n a c k t  
 Zähne  trocken  zurückgeschlagen.  Wimpern  8  oder  16,  aus  zwei  
 Zellreihen  gebildet,  sehr  kräftig,  dick-knotig  gegliedert. 
 (Hampe).  -   Alt-Weilnaii  im  
 T a u n u s   am  Uter  des Weilbacbes.  (Solms).  —  An Weiden  am  Ufer  der  Agger 
 1  i   (Hreesen),  -   Im  Nabcthale  liei  Oberstein.  -   Sair 
 Ufer  bei  Mettlach.  (Wmter).  Juni. 
 Eine  höchst  ausgezeichnete  Art,  die  durch  ihre  ganz  kahle  
 Haube  auffällt. 
 D.  Aeusseres  Peristom  nach  Entdeckelung  der  Kapsel  in  
 16  Zähne  gesondert.  Wimpern  16. 
 239.  0.  urnigerum  Myriii. 
 Einhäusig.  Rasen  fast  kreisrund,  Stengel  ästig;  B lä tte r   abstehend, 
   dicht  und  klein  papillös,  l a n z e ttlic h ,  am  Rande  z u r 
 ü c k g e r o l l t ;   Zellnetz  am  Grunde  ziemlich  derb,  am  Blattgrunde  
 fast  gleichmässig  stark  verdickt,  oben  schwach  verdickt.  K a p s e l  
 e tw a s  h e rv o r tr e te iid ,  v e rk e h r t- e ifö rm ig ,  a c h tr ip p ig ,  z u le 
 tz t  u rn e n fö rm ig ,  dünnhäutig,  gelhlicli,  H a u b e   g lo c k ie , 
 M i l d e ,   Laubmoos e .