
 
        
         
		234 
 ge sägt.  Kapse l  g rö s s e r   als  an  voriger,  sonst  ähnlich.  Ring  
 i'ohlend.  Z ä h n e   des  äusseren  Peristoms  10—1 2 g l ie d e r ig . 
 Auf  Sumpfwiesen  S c h l e s i e n :   In  der  Grafschaft  Glatz  bei  Wölfelsdorf  
 von  Seliger gefunden;  Wohlau  (v.  F lo tow l:  in  der Tschocke  bei Liegnitz  (Milde);  
 am  21.  Juli  1820  von  lireutel  am  Fischerberge  bei  Gnadenfrey  gefunden;  Parche  
 und  Wehrau  bei  Bunzlau  iAlbertini);  Bunzlau:  Ilosenitzbruch,  Possen,  Aschitzau  
 und  Greulich;  Weissig  bei  Primkenau  (Seifert);  Sagan;  Schönfelder  Törfwiesen  
 bei  Schwiebus  (Golenz';  auf  dem  Rothen  Flosse  bei  Krummhübel;  auf  dem  
 grossen  See  der Heuscheuer bei  2700'.  (Sendtner).  —  T h ü r in g e n .  —  B ö hm e r   
 W a ld .  —  W e s t f a l e n :   Am  Lippescheii  Teiche  bei  Lippspringe.  —  R h e i n p 
 f a lz   -  M a rk   B r a n d e iih iir g :   Bärwalde;  Karrbruch  bei  Neudamm;  Grunewald  
 bei  Berlin;  Jungfernhaide;  Landsberg;  Lübben  etc.  —  P r e u s s e n ;   Thorn  
 und Raudnitz bei Eylau.— H am b u r g .-   M e c k le n b u r g , häufig — Holland. Sommer. 
 351.  M.  Allbertinil  Br.  et  Sch.  (M.  hexagona  Albert.  —  
 Diploconiniuni  hexastichum  Funck). 
 Ein h äu s ig .  Kleiner  als  vorige  und  schlanker.  B lä t te r   
 s tumpflich,  aber  am Ende  merklich verschmälert,  mit  verschwindender  
 Rippe,  iü n f r e ih ig ,   g a n z r a n d ig ,   am  Rande  umgeschlagen, 
   gekielt.  Kap se l weniger  lang gestielt, k ü r z e r ,   aus kürzerem  
 Halse  einwärts  gekrümmt  Rin g   schmal,  in  Stücken  sich  lösend,  
 meis t  dem  De c k e l   an k leb en d .  Zähne   des  äusseren  Peristoms  
 sehr  kurz,  3—ö g l i e d e r ig ,   in  der  Mitte  sich  spaltend.  
 Deckel  kegelig,  genabelt. 
 S c h l e s i e n :   „Auf  einer  sumpfigen  Wiese  rechts  an  der  Strasse  zwischen  
 Primkenau  und  Parche,  ein  wenig  jenseits  Weissig,  nördlich  von  Jakobsdorf  
 'eich  nach  dem  .-\iistritt  aus  einem  lichten  Kieferwalde,gl(   in  Gesellschaft  von 
 M;e esea  longiseta und  M.  uliginosa,  Carex  dioica,  C.  Davalliana,  C.  limosa,  C.  tere-  
 tiuscula,  C.  filiformis,  Sedum  villosum  am  26.  Juni  1817.“  (Albertini).  Diese  
 seltene  Pflanze  scheint  mit  dem  Trockenlegen  der  Sümpfe  in  Schlesien  verschwunden  
 zu  sein;  im  Juli  i85:i  habe  ich  sie  selbst  an  dem  bezeichneten  Orte  
 vergeblich  gesucht,  ebenso  später  Seifert  und  Limpricht.  —  Neudamm  in  der  
 M a rk   (Itzigs.).  —  M e c k l e n b u r g :   Neumühle  bei  Schwerin;  Neubrandenburg.  
 (Fiedler,  Benthe'.  —  P r e u s s e n :   Raudnitz  bei  Eylau.  (v.  Klinggr.).  —  Neu-  
 reuther  Torfwiesen  bei  Karlsruhe  in  B a d e n .  (A.  Br.).  —  D r e s d e n   (Rabenh.);  
 bei  Markueuldrcben  und  Lausigk  in  S a c h s e n .   —  H am b u r g . 
 Diese  Art  steht  auch  habituell  der  folgenden  viel  näher  als  
 der  M.  longiseta  und  ist  stets  sehr  viel  kleiner  als  beide  vorhergehende. 
 352.  M.  uliginosa  Hedw.  (M.  trichodes  Spruce). 
 P oly gam.  Rasen  dicht,  grün,  unten  braun  mit Wurzelfilz  
 verwebt.  B l ä t t e r   a c h t r e ih ig ,   untere  lanzettlich,  obe re   ver-  
 lä n g e r t - l i  n e a lisch ,  am  E n d e   a b g e ru n d e t ,   n ic h t   v e r s 
 chmä le r t,  g a n z r a n d ig ,   am  Rande  z u r ü c k g e r o l l t ,   mit  verschwindender  
 Rippe.  K a p s e l   auf mässig  langem  Stiele,  einwärts  
 gekrümmt,  birnförmig.  Deckel  kegelig,  genabelt.  Ring  e in fach. 
   Z ä h n e   des  äusseren  Peristoms  6 — 12gljederig. 
 Auf  Törfwiesen  der  Ebene  und  der  niederen  Bergregion.  S c h l e s i e n . 
 Zuerst  von  Seliger  bei  Wölfelsdorf  gefunden.  Breslau:  Friedewalde  vor Hundsfeld. 
   ■ (Wimmer).  Torfsümpfe  bei  Weissig  um  Primkenau  und  l'arche.  (Alber-  
 tini).  Schönfelder  Wiesen  bei  Schwiebus  (Golenz).  —  T h ü r in g e n .   —  W e s t f 
 a l e n ;   Lippesche  Teiche  bei  Lippspringe  —  .Mark  B r a n d e n b u r g :   Elbgebiet; 
   bei  Zerbst.  —  Grunewald  bei  Spandau.  —  Spreegebiet:  Straussberg  am  •  
 Bauer-See.  —  Bärwalde,  —  Um  Landsberg  a.  W,  bei  Cladow  nnd  Ratzdorf.  —  
 P r e u s s e n ;   Königsberg;  Danzig;  Thorn;  Eylau;  Löbau;  Lyck;  Osterode.^ —  
 M e c k l e n b u r g :   Schwerin;  Neuraühle. — H am b u r g .  —  H o l la n d .  —  R h e i n p 
 f a lz .  —  Neureuth  und  Waghäusel  in  B a d e n .  —  O b e r f r a n k e n .  Sommer. 
 Von  allen  Arten  die  kleinste,  wird  sie  nicht  selten  mit  dem  
 habituell  ähnlichen  Amblyodon  verwechselt. 
 66.  Paludella  Ehrh. 
 Z e l le n   am  o b e re n   B l a t t r a n d e   ru n d l ic h ,   deutlich  verdickt  
 und  p a p i l lö s ,   mit Chlorophyll  erfüllt,  unten glatt,  sehr  verlängert 
 sechsseitig, hyalin,  Rippe am Blattrücken g e sägt.  Aeus seres  
 und  in n e r e s   P e r i s tom  vollkommen  ausgebildet  und  beide  
 gleich  lan g ,  Zähne und Fortsätze sehr  fein  papillös,  lanzettförmig  
 zugespitzt.  Zähne  mit  Theilungslinie.  Fortsätze  zwischen  den  Gelenken  
 in  schmaler  Spalte  klaffend.  Wimpern  kaum  angedeutet.  
 Ring  doppelt. 
 Männliche r   B lü th e n s t a n d   sch e ib e n fö rmig .  P a r a physen  
 keulig. 
 353.  P.  squarrosa  Ehrh. 
 Stengel  hoch,  einfach,  unter  der  Spitze  mit  einem  einzelnen  
 Spross,  -dicht mit Wurzelfilz  bekleidet.  B l ä t t e r   hellgrün  bis  gelblich, 
   gedrängt,  s ich e lfö rmig  - rü c kw ä r t s g e k rüm m  t,  herablaufend, 
   scharf  gekielt,  b r e i t - e i - l a n z e t t l i c h ,   u n r e g e lm ä s s ig g 
 e s äg t,  Rippe  verschwindend.  K a p s e l   la n g g e s t i e l t ,   l ä n g lich, 
   leicht  einwärts  gekrümmt,  glatt.  Peristom  bleichgelh,  zart. 
 Auf  tiefen  Torfsümpfen,  ziemlich  selten  in  S c h l e s i e n   und  nur  steril.  
 S c h l e s i e n ;   Stonsdorfer  Park  (v.  Flotow);  bei  Wohlau  auf  dem  Garbener  
 Dominial-Torfstiche  6.  Aug.  1860  (Milde);  auf  Sumpfwiesen  des  Rothen  Flosses  
 bei Krummhübel (Ders.); im Quirl bei Petersdorf bei Warmbruim (D e r s.); Sagan: bei  
 Wellersdorf und  Jeschkendorf (Everken);  Schönfeld bei Schwiebus (Golenz).  Grafschaft  
 Glatz  (herb.  v.  Uechtritz).  Görbersdorf  bei  Waldenburg  an  mehreren  
 Stellen.  (Milde).  —  Fehlt  in Westphalen.  —  Bei  Schnepfenthal  in  T h ü r in g e n .  
 —  O b e r f r a n k e n .  —  B ö hm e r   W a ld .  ~   In  P r e u s s e n   bei  Braunsberg  
 (Hübener);  Conitz  (Lucas);  Königsberg.  (Sanio);  in  d e r   M a rk   u n d   in  M e c k le 
 n b u r g   nicht  selten,  auch  fructificirend  gefunden,  namentlich  prachtvoll  um  
 Schwerin.  (Wüstnei).  —  P om m e r n :   Corswant  auf  der  Insel  Usedom.  (A. Br.).  
 Frauzburg  bei  Stralsund,  (Laurer).  Putbus  auf Rügen.  —  H am b u r g .  —  B r e m 
 en :  Leesumer  Moor  (Treviran.).  —  H o lla n d .  Juni. 
 ;  Meist  steril,  ist  dieses  Moos  leicht  an  den  gelbgrünen  sparrig 
 zurückgekrümmten  Blättern  zu  erkennen. 
 67.  Gatoscopium  Brid. 
 Z e l l e n   am  o b e r e n   B la t t r a n d e   u n r e g e lm ä s s ig   ru n d -   
 I  lieh,  vie r -   bis  s e c h s e c k ig ,   etwas  verdickt,  n ic h t   p a p i l lö s ,