
 
        
         
		fv 
 Sectio  2.  Musci  pleurocarpi. 
 (Vergleiche  pag.  21.) 
 Blü tlien  be id e r le i  Geschlechts   au f   dem durch  Sprossung  
 verlängerten H a u p t s te n g e l  o d e r  auf den Ae s ten  in  den B l a t t winke 
 ln  sitzend,  knospenförmig,  die  F ru c h t   daher  stets  s e l te n st  
 ä n d i g . 
 Ausdauernde  Moose  mit  allermeist  niederliegenden,  seitlich  
 reich A'erzweigten Stengeln  und  einer  dadurch  bedingten  eigenthümlichen  
 Tracht. 
 S i ib s c c t i o   I.  T h u i d i a c e i . 
 Ordo  16.  Thuidiaceae. 
 Weithin  kriechende,  vielfach  getheilte,  zerstreut-  oder  fiederig  
 beästete,  selten  aufrechte  Moose.  B lä t te r   allseits  abstehend,  oder  
 einseitswendig,  mehr  oder  weniger  deutlich  gerippt,  g la n z lo s ,   
 p ap i l lö s   o d e r   warzig.  Zellne tz   der  Blattmitte  p a r e n c h y matös, 
   k u r z - s e c h s s e i t ig   bis  oval  und  rhombisch,  mit  Chlorophyll  
 erfüllt, unten  lockrer,  durchsichtig.  Ha u b e   k a p p e n fö rmig ,   
 nackt.  K a p s e i s t i e i   g la tt.  Ka p s e l   lang  gestielt,  a u f r e c h t   
 oder  ü b e rg e n e ig t .   Peristom  doppelt.  Wimpern  fehlend  oder  
 vorhanden. 
 Einhäusig  oder  zweihäusig. 
 Subordo  1.  Orthothecii. 
 K a p s e l   a u f r e c h t ,   län glich. 
 Tribus  35.  Leskeeae. 
 Hauptstengel kriechend, Aeste aufrecht oder kriechend.  Kap s e l  
 a u f re c h t .   I n n e r e s  P e r i s tom  mehr oder minder vollständig, mit  
 z iem l ic h   n i e d r ig e r   b a s i l ä r e r   Haut. 
 l 
 ■  83.  Myurella  Sclipr. 
 S te n g e l   aufsteigend  oder  niederliegend,  büsche lig   v e r ä 
 s te lt.  Ae s tch en   k ä t z c h e n a r t ig   rund.  B l ä t t e r   sehr  klein  
 und  hohl,  k u r z - zw e i r ip p ig ,   Ze llen  oben  rhombisch,  d e rb ,  
 unten  länger,  bis  länglich,  am  Rücken  mit  zitzenförmigen  P a pillen. 
   Zähne  des  äusseren Peristoms  auf  der Innenfläche mit vör-  
 tretenden Querleisten,  mit  Theilungslinie,  schwach  papillös.  F o r t s 
 ä tz e   des  in n e r e n   P e r i s tom s   ebenso  la n g   und  b re it,  
 kielfaltig,  zwischen  den  Gelenken  in  schmaler  Spalte  klaffend,  
 bleich.  Wimpern  kurz.  Paraphysen  fadenförmig. 
 Zweihäusig. 
 394,  M.  julacea  B.  S.  (Hypnum  julaceum  Villars.  —  Leskea  
 W.  et  .M.  —  Hypnum  moniliforme  Wahlbg.). 
 Rasen  dicht,  zerbrechlich,  blau-grün,  bleich,  unten  ockergelb.  
 Stengel  aufrecht  mit  büscheligen,  aufrechten  Aesten.  Blätter  dicht  
 übereinander  gelagert,  ei-rundlich,  stumpf,  seltner  kurz  gespitzt,  
 gesägt.  Kapsel  lang  gestielt,  aufrecht,  länglich,  braun.  Ring- doppelt. 
   Deckel  gross,  gewölbt-kegelig,  sehr  kurz  gespitzt. 
 S c h l e s i e n :   In  der  subalpinen  Region  des  Gesenkes  in  Felsspalten,  zwischen  
 Polstern  von  Bartramia Oederi  und .Distichium  capillaceum  im  Septbr.  Is48  
 im  Kessel  des  Gesenkes  von  mir  entdeckt,  ebenso  zwischen  Distichium  capill.,  
 weiches  Sendtner,  laut  Etiquette,  am  29.  Juli  1838  an  der  Kesselkoppe  im  Riesengebirge  
 gesammelt  hatte.  Steril.  Sommer. 
 Diese  selten  fructificirende  Pflanze  ist  auch  im  sterilen  Zustande  
 an  ihren  dünnen,  kätzchenartig  runden Stengeln  mit  oft  sil-  
 berweissen  Blättern,  wodurch  sie  an  Bryum  argenteum  erinnert,  
 leicht  kenntlich. 
 84.  Leskea  Hedw. 
 Sten g e l   k r i e c h e n d ,   beblättert,  ohne Ausläufer,  die Früchte  
 tragend.  Aeste  aufsteigend oder  niederliegend.  B l ä t te r   abstehend  
 oder  einseitsAvendig,  l a n z e t t l i c h ,   mit  e in fa c h e r   Rippe.  Z e l len  
 o b en   ru n d l ic h   und  oval,  unten  fast  quadratisch,  derb,  
 beiderseits  mit  zitzenförmigen Papillen.  Kapsel  cylindrisch,  gerade  
 oder  etwas  gekrümmt.  Aeusseres  Peristom:  16  papillöse, • lange,  
 lanzett - pfriemenförmige,  ungetheilte  mit  vorstehenden  Querleisten  
 und Theilungslinie  versehene Zähne;  in n e r e s   P e r i s tom  ebenso  
 la n g ,  kielfaltig,  papillös,  in  den  Gelenken  klaffend.  Wimpern  
 fehlend  oder  äusserst  kurz. 
 395.  L.  polycarpa  Ehrh. 
 Einhäusig.  Rasen  dicht,  verworren,  schmutzig  grün.  Stengel  
 langhinkriechend,  getheilt,  Aeste  kürzer  oder  länger,  aufrecht. 
 17*