íi'
i.G •
I 'ii
f'üfl
!í.
X ' ■i ••’
íV
Durch die Blattform von der vorhergehenden am leichtesten
zu unterscheiden.
b. S te g o c a rp i.
Pflanzen meist höher, mit hervorgehobenen länglichen Kapseln,
welche mit einem ringsumschnittenen Deckel sich öffnen.
32. Trichodon Schpr.
Blätter g e r ip p t, ganz glatt, ohne Papillen. Zellen am Blattgrunde
wasserhell, locker, verlängert-sechsseitig, o b en s e h r d e rb ,
la n g u n d schm a l, linear bis r e c ta n g u lä r . P e r is tom 16
la n g e , p f r iem e n fö rm ig e , knotig-gegliederte, sehr papillöse, bis
zur Basis in zwei f a s t g le ic h e , zw e is c h ic h tig e S c h e n k e l
g e th e ilte Zä lin e . K a p s e l a u f r e c h t, e tw a s g e k rüm m t,
c y lin d r i s c h , glatt, n ic h t g e fu r c h t. Ring breit. Deckel kegelig.
Haube kappenförmig.
Zweihäusig.
157. T. cylindricus Schpr. (Trichostomum Hedw, — Didymodon
Whlbrg. — Dicranum W. et M. — Ceratodon B. S.).
R ä s c h e n n ie d r ig . S t e n g e l z a r t, hin und liergebogen,
meist einfach. B lä tte r s p a r r ig , hin und hergehogen, sich kräuselnd,
aus s c h e id ig e r , lä n g lic h e r , wasserheller Ba sis p f r i e m
e n fö rm ig , an der Spitze g e s ä g t. Rippe die ganze Spitze ausfüllend.
Kapsel auf haarfeinem, gelblichem Stiele sehr schmal
cylindrisch, bräunlich. .
Von der Ebene bis in die obere Bergregion, ziemlich selten.
S c h l e s i e n : Im Saganer Stadtforste (Everken); Herrnhut (B r eu te l); Cudowa,
am Wege zur Sophientanne (Milde); Herischdorf bei Hirschberg;- Petzer
Kretscham bei Gross-Aupa am Fusse der Schneekoppe (Sendtner); Gipfel der
Biebersteine. (Milde). — M ä h r en : Namiest. — W e s t f a l e n : Im Solling bei
Höxter auf sandig thonigem Boden. (Beckhaus). — B a y r e u th . — S a c h s e n :
Feuchter Sandboden bei Tharandt. (Rabh.). — T h ü r in g e n : Winterstein im
Thüringer Walde (Röse); Jena. — M a r k B r a n d e n b u r g ; An Abhängen und
Grabenrändern bei Bärwalde nicht selten; steril. (Ruthe). — M e c k l e n b u r g :
Auf sandigen Anhöhen bei Neubrandenburg. Sommer.
Ein niedliches Pflänzchen mit sehr schmalen Blättern, fast
haarfeinem Kapselstiele und schmaler, glatter, etwas übergeneigter,
cylindrischer Kapsel.
33. Campylostelium B. S.
Z e lle n d e r B l a t t s p i t z e sehr k le in , d e rb , v e r d i c k t ,
r u n d l i c h - q u a d r a t i s c h , in der Mitte durchsichtiger, quadratisch
bis rectangulär, derb, am Blattgrunde p lö tz l ic h w a s s e rh e ll.
■Xi
sehr locker, verlängert-sechsseitig, zartwandig, a lle g l a t t , n ic h t
p a p illö s . Z ä h n e des P e r is tom s 16; meist bis zu d r e i
V ie r th e ile n h in a b in zw e i u n g le ic h e S c h e n k e l g e s p a l te
n , seh r p a p illö s , jeder Schenkel lineal, wie bei Barbula, d o p p
e ls c h ic h tig . Ring aus einer dreifachen Zellreihe bestehend.
Deckel sehr lang pfriemenförmig zugespitzt. H au b e k e g e l f ö r mig,
am Grunde gespalten.
Einhäusig.
158. C. saxicola B. S.
Heerdenweise. Stengel kurz einfach oder wenig ästig. Untere
Blätter kurz, eilanzettlioh, Schopfblätter lineal-lanzettlich, gekielt,
trocken gewunden, ganzrandig, am Rande aufrecht. Kapsel auf,
gelbem, knieförmig herabgebogenem, langem Stiele cylindrisch,
dünnhäutig, blassgelb, an der Mündung roth. Haube sehr lang,
nur den Deckel bedeckend.
S c h l e s i e n ; 1798 von Ludwig auf der Tafelfichte entdeckt. Von mir 1857
auf dem Hirschbadkamm bei Gräfenberg an feuchten Steinen an der Vorwärts-
Quelle bei etwa 3000' gefunden. — An der Lause e. — S a c h s e n ; Bielaer
Grund und Schneeberg. — H a r z . — T h ü r in g e n : Friedrichsroda bei 1800'
- W e s t f a l e n ; Im Teutoburger Walde bei der Silbermühle; zwischen Driburg
und Altenbecken; am Liclitenauer Berge; Wesergebirge: Thal der Holzminde
-A in Birkei im Sauerlande. — F i c h t e l g e b i r g e : bei Gefrees. — In F r a n k e n :
Aui Sandstein bei Wassertrüdingeii und bei Banz. — B a d e n : Kaltenbrunn —
H om b u r g : Sohlaiigenhöhle. — Bei S a a r b r ü c k e n . (Winter). Frühling.
Durch Kleinheit, Haube und Peristom gleich ausgezeichnet.
34. Leptotrichum Hampe.
(Diaphanophyllum Lindb.).
B lä t te r g l a t t , nicht papillös, g e r ip p t , am Grunde von
verlängert-sechsseitigen oder rectangulären Zellen, oben und in
der Mitte von weit kleineren, mit Chlorophyll erfüllten, q u a d r a tis
c h e n Zellen gewebt. Das U e b rig e wie bei T r ic h o s to mum.
Peristom stets vorhanden.
a. B lü t h e n z w e ih ä u s i g .
159. L. vaglnans Sulliv. (L. avimontanum Schpr. — Didymodon
tenuis Sendt. tide specim. orig.).
Rasen dicht, hoch; glanzlos, grün. Stengel aufrecht, B l ä t t e r
a u f r e c h t- a n lie g e n d b is a u f r e c h t - a b s t e h e n d , an derStengel-
spitze einzelne bisweilen einseitswendig, aus e ifö rm ig e r grüner
B a s is l in e a l- la n z e ttlic h , k u rz , am Rande um g e s c h la g e n ,
g a n z r a n d ig , mit sehr starker, mit der Blattspitze endender Rippe!
P e r i c h ä t i a lb l ä t t e r aus b le ic h e r, s c h e id ig e r , lä n g lic h e r
B a s is p lö tz lic h lin e a l-p f r iem lic h k u r z z u g e s p i t z t , mit
l' '''■;-••• '.
VA-
:AA
X'. X-'V.
I:®
IcX',
A-X .
V
■1.X"r