s p a r s am g e z ä h n t, Rippe v o r d e r S p itz e v e rs c hw in d e n d -
Innere Perichätialblätter mässig lang zugespitzt, gesägt, rippenlos.
Kapsel auf dünnem, glattem, purpurrothglänzendem Stiele übergeneigt,
länglich-eiförmig. Fortsätze des inneren Peristoms klaffend.
Wimpern mit Anhängseln. Deckel lang geschnäbelt.
A n S a n d s t e i n f e l s e n b e i B l a n k e n b u r g i m H a r z i n e n g s t e r G e s e l l s c h a f t v o n
R h . t e n e l l u m u n d R b . c o n f e r t u m .
Hält in der Grösse die Mitte zwischen Rh. tenellum und Rh.
confertum. Die Plattform ist der von Rh. depressum am ähnlichsten,
von dem es aber schon durch die rundbeblätterten Aeste
und sonst sehr abweicht.
466. En. lunrale Br. et Schpr. (Rhynchostegium B. S. —
Hypnum Hedw.).
Einhäusig. Stengel kriechend, wurzelnd, zerstreut beästet,
A e s te mit g e d r ä n g te n , a u f r e c h te n , s tum p f lic h e n A e s t chen.
B lä tte r g e d r ä n g t, m e is t d ic h t d a c h z ie g e lfö rm ig ,
s e h r h o h l, selten ganz locker und fast verflacht, l ä n g l ic h ,
oder e i- lä n g lic h , p lö tz lic h k u rz g e s p i tz t b is s tum p f lic h ,
f a s t g a n z r a n d ig , Rippe ü b e r d e r M itte .verscliAvindend.
Kapseln meist zahlreich, übergeneigt. eiförmig und länglich, etwas
einAvärtsgekrümmt. Ring vorhanden. Deckel lang geschnäbelt.
A n f e u c h t e n , s c h a t t i g e n F e l s e n , a u f e u c h t e n M a u e r n . I n S c h l e s i e n n i c h t
g e r a d e g e m e i n . B r e s l a u : A r i i o l d s m ü h l ; S k a r s i n e ; W e l t e r s d o r f i m B o b e r ;
L ä h n ; H e r i s c h d o r f ; H i r s c h b e r g ; S a g a n . I n u n d b e i B u n z l a u h ä u f i g : V o r s t ä d t e ,
a m B o b e i 'A v e h r u n d T e u f e l s A v e h r b e i W e b r a u ; L ö A v e n b e r g ; P e t e r s d o r f b e i W a r m b
r u n u ; J a n n O A v i t z b e i K u p f e r b e r g ; W ö l f e l s d o r f . — I n P r e u s s e n b e i K ö n i g s b
e r g i n a u s g e b r e i t e t e n R a s e n a u f S t e i n e n ; i n d e r M a r k u n d M e c k l e n b u r g s e l t e n .
I n W e s t f a l e n u u d d e m H a r z g e m e i n . — H o l l a n d .
ß. complanatum Br. eur.
Stengel weniger dicht A-erästet, Aestchen ausgebreitet, Blätter
verflacht, kleiner, schwach ausgehöhlt.
P e t e r s d o r f i m R i e s e n g e b i r g e i n e i n e m B r u n n e n ( M i l d e ) .
y. julaceum Br. eur.
Blätter sehr dicht, stumpf und sehr hohl, die Aestchen dadurch
kätzchenartig.
R i e s e n g r u n d a n d e r S c h n e e k o p p e ( M i l d e ) . K a l k l e h n e b e i S c h m i e d e b e r g .
F r ü h l i n g .
Durch Blattform, glatten Fruchtstiel und langgeschnäbelten
Deckel charakterisirt.
467. Eu. rotundifollum Br. et Schpr. (Rhynchostegium
B. S. — Hypnum Scop.).
Einhäusig. Rasen niedergedrückt, locker, weich, glanzlos,
dunkelgrün. S te n g e l z e r s t r e u t b e ä s te t. B lä tte r entfernt.
abstehend, fa s t zw e ir e ih ig g e s t e l l t , im Trocknen gedreht, aus
kurzem, schmälerem Grunde p lö t z l i c h b r e it- e ifö rm ig , s p itz ,
o d e r lä n g lic h - e if ö rm ig , mit h a lb e r R ip p e , an d e r S p itz e
g e s ä g t, mit a u f f a lle n d g ro s s e n und ave ite n s e c h s s e i t i gen
Z ellen. Perichätialblätter rippenlos, ganzrandig, lang zuge-
s))itzt. Kajjsel übergeneigt, eiförmig, mit lang und dünn geschnäbeltem
Deckel. Ring breit.
T h ü r in g e n : Scbwabhäuser Holz bei Gotha (Bridel). — W e s t f a l e n : Im
Wesergebirge an der Homburg bei Stadtoldendorf auf Erde zwischen Trümmern.
— Auf dem Corveyer Kirchhofe. — Im Sauerlande um die Stadt Rüthen unter
Hecken auf Steinen. — R h e in g a u : An zerfallenen Mauern bei Godesberg. —
Im T a u n u s bei Neu-Weilnau. — F r a n k fu r t a. M. (Metzler). — B a d e n :
Heidelberger Schloss und Salem (Holle, Jack). —- H a r l a c h in g bei München. —
Beginn des Winters,
Durch die breiten Blätter mit grossem, weiten Zellnetze höchst
ausgezeichnet.
468. Eu. megapolitanum Br. et Schpr. (Rhynchostegium
B. S. — Hypnum Bland.).
Einhäusig. Rasen sehr locker, grün oder gelblich, sehr weich,
Stengel kriechend, locker und schlaff beästet,. Aeste Avenig A'er-
zAveigt. S t e n g e lb l ä t t e r locker, auch trocken Aveit abstehend,
a u s s e h r sc hm a lem G ru n d e p lö tz lic h b r e it- e ifö rm ig ,
z u g e s p itz t, mit h a lb g e d r e h t e r fast haai’förmiger oder kurzer
S p itz e und h a lb e r R ip p e , am Rande g e z ä h n t und flach.
Blattilügelzellen quadratisch, etwas nach aussen gedrückt. Zellen
lang gezogen, sechskantig, sehr durchsichtig, ähnlich wie an Brachythecium
salebrosum, aber bedeutend weiter. Innere Perichätialblätter
mit langer, pfriemenförmiger Spitze und schwacher RijApe.
Kapsel auf sehr langem, dünnem Stiele länglich, einwärtsgekrümmt.
Deckel lang geschnäbelt.
An grasigen Plätzen der Ebene. S c h l e s i e n ; Breslau: Glauclier Wald
(20. October 1855, Wichura.): Rothkretscham bei Breslau; Grünberg, an vielen
Orten (Hellwig); Sagan (Everken); SchAviebus (Golenz). — W e s t f a l e n : Lippstadt;
Bielefeld. — H a l l e a. S. (Pabst). — Arnstadt (Wenck). — M a rk : Berlin
(A. Braun); Bärwalde; Cüstrin; Merzdorf; Frankfurt a. 0 .; überhaupt verbreitet.
— M e c k l e n b u r g : Waren (Blandow). — H a m b u r g (Sonder). —
H o l l a n d ; In Strandgegenden nicht selten (Buse). — S a c h s e n : Hochwald bei
Zittau (Rabh.). — H e id e lb e r g . — Z w e ib r ü c k e n . — S a a r g e b i e t . —
Frühling.
Diese Art gleicht in der Blattform weit mehr einem Brachy-
thecimn als einem Eurhynchium. An der sterilen Pflanze achte
man besonders auf die schon im trocknen Zustande AA'eit abstehenden
Blätter, den sehr stark verschmälerten Blattgrund und die
weiten Zellen.