
 
        
         
		s p a r s am   g e z ä h n t,  Rippe  v o r  d e r  S p itz e   v e rs c hw in d e n d -  
 Innere  Perichätialblätter  mässig  lang  zugespitzt,  gesägt,  rippenlos.  
 Kapsel  auf  dünnem,  glattem,  purpurrothglänzendem  Stiele  übergeneigt, 
   länglich-eiförmig.  Fortsätze  des  inneren  Peristoms  klaffend.  
 Wimpern  mit  Anhängseln.  Deckel  lang  geschnäbelt. 
 A n   S a n d s t e i n f e l s e n   b e i   B l a n k e n b u r g   i m   H a r z   i n   e n g s t e r   G e s e l l s c h a f t   v o n   
 R h .   t e n e l l u m   u n d   R b .   c o n f e r t u m . 
 Hält  in  der  Grösse  die  Mitte  zwischen  Rh.  tenellum  und  Rh.  
 confertum.  Die  Plattform  ist  der  von  Rh.  depressum  am  ähnlichsten, 
   von  dem  es  aber  schon  durch  die  rundbeblätterten  Aeste  
 und  sonst  sehr  abweicht. 
 466.  En.  lunrale  Br.  et  Schpr.  (Rhynchostegium  B.  S.  —  
 Hypnum  Hedw.). 
 Einhäusig.  Stengel  kriechend,  wurzelnd,  zerstreut  beästet,  
 A e s te   mit  g e d r ä n g te n ,  a u f r e c h te n ,  s tum p f lic h e n   A e s t chen. 
   B lä tte r   g e d r ä n g t,  m e is t  d ic h t  d a c h z ie g e lfö rm ig ,  
 s e h r  h o h l,  selten  ganz  locker  und  fast  verflacht,  l ä n g l ic h ,  
 oder  e i- lä n g lic h ,  p lö tz lic h   k u rz   g e s p i tz t   b is   s tum p f lic h ,  
 f a s t  g a n z r a n d ig ,  Rippe  ü b e r   d e r   M itte  .verscliAvindend.  
 Kapseln  meist  zahlreich,  übergeneigt.  eiförmig  und  länglich,  etwas  
 einAvärtsgekrümmt.  Ring  vorhanden.  Deckel  lang  geschnäbelt. 
 A n   f e u c h t e n ,   s c h a t t i g e n   F e l s e n ,   a u   f e u c h t e n   M a u e r n .   I n   S c h l e s i e n   n i c h t   
 g e r a d e   g e m e i n .   B r e s l a u :   A r i i o l d s m ü h l ;  S k a r s i n e ;   W e l t e r s d o r f   i m   B o b e r ;   
 L ä h n ;   H e r i s c h d o r f ;   H i r s c h b e r g ;   S a g a n .   I n   u n d   b e i   B u n z l a u   h ä u f i g :   V o r s t ä d t e ,   
 a m   B o b e i 'A v e h r   u n d   T e u f e l s A v e h r   b e i   W e b r a u ;  L ö A v e n b e r g ;   P e t e r s d o r f  b e i   W a r m b 
 r u n u ;   J a n n O A v i t z   b e i   K u p f e r b e r g ;   W ö l f e l s d o r f .   —   I n   P r e u s s e n   b e i   K ö n i g s b 
 e r g   i n   a u s g e b r e i t e t e n   R a s e n   a u f   S t e i n e n ;   i n   d e r   M a r k   u n d   M e c k l e n b u r g   s e l t e n .   
 I n   W e s t f a l e n   u u d   d e m   H a r z   g e m e i n .   —   H o l l a n d . 
 ß.  complanatum  Br.  eur. 
 Stengel  weniger  dicht  A-erästet,  Aestchen  ausgebreitet,  Blätter  
 verflacht,  kleiner,  schwach  ausgehöhlt. 
 P e t e r s d o r f   i m   R i e s e n g e b i r g e   i n   e i n e m   B r u n n e n   ( M i l d e ) . 
 y.  julaceum  Br.  eur. 
 Blätter  sehr  dicht,  stumpf und  sehr hohl,  die Aestchen  dadurch  
 kätzchenartig. 
 R i e s e n g r u n d   a n   d e r   S c h n e e k o p p e   ( M i l d e ) .   K a l k l e h n e   b e i   S c h m i e d e b e r g .   
 F r ü h l i n g . 
 Durch  Blattform,  glatten  Fruchtstiel  und  langgeschnäbelten  
 Deckel  charakterisirt. 
 467.  Eu.  rotundifollum  Br.  et  Schpr.  (Rhynchostegium  
 B.  S.  —  Hypnum  Scop.). 
 Einhäusig.  Rasen  niedergedrückt,  locker,  weich,  glanzlos,  
 dunkelgrün.  S te n g e l  z e r s t r e u t   b e ä s te t.  B lä tte r   entfernt. 
 abstehend,  fa s t  zw e ir e ih ig   g e s t e l l t ,  im  Trocknen gedreht,  aus  
 kurzem,  schmälerem  Grunde  p lö t z l i c h   b r e it- e ifö rm ig ,  s p itz ,  
 o d e r lä n g lic h - e if ö rm ig ,  mit  h a lb e r  R ip p e ,  an  d e r S p itz e   
 g e s ä g t,  mit  a u f f a lle n d   g ro s s e n   und  ave ite n   s e c h s s e i t i gen  
 Z ellen.  Perichätialblätter  rippenlos,  ganzrandig,  lang  zuge-  
 s))itzt.  Kajjsel  übergeneigt,  eiförmig,  mit  lang  und  dünn  geschnäbeltem  
 Deckel.  Ring  breit. 
 T h ü r in g e n :   Scbwabhäuser  Holz  bei  Gotha  (Bridel).  —  W e s t f a l e n :   Im  
 Wesergebirge  an  der Homburg bei  Stadtoldendorf  auf  Erde  zwischen Trümmern.  
 —  Auf  dem  Corveyer  Kirchhofe.  —  Im  Sauerlande  um  die  Stadt  Rüthen  unter  
 Hecken  auf  Steinen.  —  R h e in g a u :   An  zerfallenen  Mauern  bei  Godesberg.  —  
 Im  T a u n u s   bei  Neu-Weilnau.  —  F r a n k fu r t   a.  M.  (Metzler).  —  B a d e n :   
 Heidelberger  Schloss und  Salem  (Holle,  Jack). —-  H a r l a c h in g   bei München. —  
 Beginn  des  Winters, 
 Durch  die  breiten Blätter  mit  grossem,  weiten Zellnetze  höchst  
 ausgezeichnet. 
 468.  Eu.  megapolitanum  Br.  et  Schpr.  (Rhynchostegium 
 B.  S.  —  Hypnum  Bland.). 
 Einhäusig.  Rasen  sehr  locker,  grün  oder  gelblich,  sehr weich,  
 Stengel  kriechend,  locker  und  schlaff  beästet,.  Aeste  Avenig  A'er-  
 zAveigt.  S t e n g e lb l ä t t e r   locker,  auch  trocken  Aveit  abstehend,  
 a u s   s e h r   sc hm a lem   G ru n d e   p lö tz lic h   b r e it- e ifö rm ig ,  
 z u g e s p itz t,  mit  h a lb   g e d r e h t e r   fast  haai’förmiger  oder  kurzer  
 S p itz e   und  h a lb e r   R ip p e ,  am  Rande  g e z ä h n t  und  flach.  
 Blattilügelzellen  quadratisch,  etwas  nach  aussen  gedrückt.  Zellen  
 lang  gezogen,  sechskantig,  sehr  durchsichtig,  ähnlich  wie  an  Brachythecium  
 salebrosum,  aber  bedeutend  weiter.  Innere  Perichätialblätter  
 mit langer,  pfriemenförmiger Spitze und  schwacher RijApe.  
 Kapsel auf sehr  langem,  dünnem  Stiele  länglich,  einwärtsgekrümmt.  
 Deckel  lang  geschnäbelt. 
 An  grasigen  Plätzen  der  Ebene.  S c h l e s i e n ;   Breslau:  Glauclier  Wald  
 (20.  October  1855,  Wichura.):  Rothkretscham  bei  Breslau;  Grünberg,  an  vielen  
 Orten  (Hellwig);  Sagan  (Everken);  SchAviebus  (Golenz).  —  W e s t f a l e n :   Lippstadt; 
   Bielefeld.  —  H a l l e   a.  S.  (Pabst).  —  Arnstadt  (Wenck).  —  M a rk :  Berlin  
 (A.  Braun);  Bärwalde;  Cüstrin;  Merzdorf;  Frankfurt  a.  0 .;   überhaupt  verbreitet. 
   —  M e c k l e n b u r g :   Waren  (Blandow).  —  H a m b u r g   (Sonder).  —  
 H o l l a n d ;   In  Strandgegenden  nicht  selten  (Buse).  —  S a c h s e n :   Hochwald  bei  
 Zittau  (Rabh.).  —  H e id e lb e r g .   —  Z w e ib r ü c k e n .  —  S a a r g e b i e t .   —  
 Frühling. 
 Diese  Art  gleicht  in  der  Blattform  weit  mehr  einem  Brachy-  
 thecimn  als  einem  Eurhynchium.  An  der  sterilen  Pflanze  achte  
 man  besonders  auf  die  schon  im  trocknen  Zustande  AA'eit  abstehenden  
 Blätter,  den  sehr  stark  verschmälerten  Blattgrund  und  die  
 weiten  Zellen.