
 
        
         
		■N,  ’ 
 ■  •'•iv 
 i  . .V 
 ■J: 
 :n 
 ii'' 
 i . .  i 
 ' t ' j '   
 I i : 'i : 
 W- 
 ] .V i 
 Blattgrunde  weit  heller  und  fast  quadratisch.  Perichätialblätter  
 mit  Rippe.  Kapsel  oval  bis  länglich,  einwärts  gekrümmt.  Ring  
 schmal.  Wimpern  lang. 
 A n   f e u c h t e n   o d e r   s u m p f i g e n   S t e l l e n   a u f   E r d e   u n d   a n   a l t e n   W e i d e n s t ö c k e n .   
 S c h l e s i e n ;   U m   B r e s l a u   b e i   R o t h k r e t s c h a m ;   K a r l o w i t z ;   L i s s a ;   R o s e n t h a l   u n d   
 O b e r n i g k   ( M i l d e ) ;   G r ü n b e r g .   ( H e l l w i g ) .   —   W e s t f a l e n ;   L i p p s t a d t .   —   K e s s 
 e n i c h   b e i   B o n n ,   ( D r e e s e n ) .   —   K a i s e r s l a u t e r n .   —   M a r k   B r a n d e n b u r g :   
 B ä r w a l d e ;   K l .   W u b i e s e r   a m   S e e ;   H o h e n w a r t e n b e r g   a m   K e s s e l .   —   P r e u s s e n :   
 A u f   n a s s e n   W i e s e n   b e i   M a r i e n w e r d e r ,   ( v .   K l i n g g r . ) .   —   M ä h r e n ;   N a m i e s t .   
 S o m m e r . 
 496.  A.  riparium  B.  S.  (Hypnum  L.  —  H.  trichopodium  
 Schultz). 
 Einhäusig.  Rasen sehr locker, weich,  hellgrün  bis gelblich-grün.  
 S te n g e l   m e ist  s e h r  la n g ,  k r ie c h e n d ,  s e lb s t  f lu th e n d ,  
 schlaff,  sehr  zerstreut-  bis  fast  regelmässig  fiederästig.  B l ä t t e r   
 etwas  gedrängt  bis  entfernt  stehend,  m e ist  f a s t  zw e iz e ilig   g e r 
 i c h t e t ,  selten  fast  einseitswendig,  in  der  Länge  und  Breite  sehr  
 verschieden,  herablaufend,  meist  v e r lä n g e r t - l a n z e t t l i c h ,  la n g   
 z u g e s p itz t,  seltner  aus  eiförmigem  Grunde  lanzettlich,  g a n z r 
 a n d ig ,  R ip p e   ü b e r  d e r  M itte   v e r s c hw in d e n d ,  Z e lle n   
 n u r  am  G ru n d e   b r e i t   und  fa s t  q u a d r a tis c h ,  die   a l l e r m 
 e is te n   rh om b o id is c h ,  oft zehn mal  lä n g e r   als weit.  I n n 
 e re   P e r i c h ä t i a lb l ä t t e r   mit  zwei  F u r c h e n   un d   zarter  
 Rip p e.  Kapsel  cylindrisch,  länglich,  fast bogig gekrümmt,  trocken  
 unter  der  Mündung  zusammengezogen.  R in g   aus  d r e i  Z e l l re 
 ih en   b e s te h e n d .  W im p e rn   von  d e r   L än g e   des  in n e r e n   
 P e r is tom s ,  mit  Anhängseln. 
 A u f   f e u c h t e m   H o l z e ,   a n   S t e i n e n ,   i n   S ü m p f e n   d e r   E b e n e   u n d   d e r   n i e d e r e n   
 B e r g r e g i o n   v e r b r e i t e t .   J u n i .   ■ 
 Eine  sehr  polymorphe  Art. 
 T.  longifolium  B.  S. 
 Stengel  sehr  lang,  Blätter  entfernt  stehend,  lanzettlich,  haarförmig, 
   zugespitzt. 
 A d e r s b a c h ,   i n   W a s s e r   f l u t h e n d . 
 Eine  sehr  polymorphe  Art,  die  in  sehr  grossen,  ansehnlichen  
 und  in  kleinen,  dem  A.  serpens  ähnlichen  Formen  vorkommt. 
 115.  Camptothecium  Schpr. 
 T r a c h t,  B la ttfo rm   un d Zelln etz vo n Ho m a lo th e c ium ,  
 d ie   F r u c h t   von  Hypnum.  Kapselstiel  glatt  oder  rauh.  Kapsei  
 übergeneigt,  einwärts  gekrümmt.  D e c k e l  k e g e lig   oder kurz  
 geschnäbelt.  P e ris tom   von  Hypnum.  Ring  vorhanden. 
 Zweihäusig. 
 a.  Kapselstiel  rauh.  Stengel  unhewurzelt. 
 497.  C.  lutescens  Br.  et  Schpr.  (Hypnum  Huds.). 
 Rasen  ausgedehnt,  n i e d e r g e s t r e c k t ,  gelblich  grün.  Stengel  
 mehr  oder  weniger  deutlich  fiederästig.  Aestchen  kürzer  oder  
 länger,  aufrecht.  B l ä t t e r   s te if,  v e r l ä n g e r t - l a n z e t t l i c h ,  
 a llm ä h lic h   lang und  schm a l  z u g e s p itz t,  die  der Aeste  schmäler, 
   hier  und  da  einseitswendig,  tief  gefurcht,  alle  an  der  Spitze  
 schwach  g e s ä g t,  Rippe  über  die  Mitte  hinausgehend.  Kapsel  
 länglich,  gekrümmt,  bräunlich.  Deckel  kegelig,  zugespitzt. 
 Gemein  besonders  an  Dämmen  der  Ebene,  namentlich  in  der  Nähe  der  
 Oder,  hier  aber  fast  nur  in  sterilen  weiblichen  Exemplaren,  in Menge  auf Kalk-  
 hügeln  Ober-  und  Niederschlesiens;  kaum  über  die  niedere  Bergregion  hinausgehend. 
   Frühling. 
 Diese  Art  wird  häufig  mit  Brachythecium  glareosum  verwechselt, 
   von  dem  sie  jedoch  schon  durch  ihre  schmalen  Blätter  
 abweicht. 
 h.  Kapselstiel  glatt.  Stengel  mit  Wurzelfilz  bekleidet. 
 498.  C.  nitens  Schpr.  (Hypnum  Schreb.  —  H.  insigne  
 Milde). 
 R a se n   dicht,  hell  gelblich  g rü n ,  s e id e n g lä n z e n d .  S t e n g 
 e l  tiederästig,  spitz.  B l ä t t e r   steif,  aufrecht-abstehend,  v e r l 
 ä n g e r t - la n z e t t l ic h ,  la n g   z u g e s p itz t,  la n g   u n d   d ü n n   g e r 
 i p p t ,   g e fu r c h t,  g a n z r a n d ig .  Kapsel  langgestielt,  fast  bogig  
 gekrümmt,  rothbraun.  Deckel  kegelig,  spitz. 
 Auf  sumpfigen  Wiesen  der  Ebene  und  der  niederen  Gebirge  gemein;  noch  
 auf  dem  grossen  See  der  Heuscheuer  2400'  und  dem  Moosebrucbe  bei  Reiwiesen  
 2360'.  Sommer. 
 116.  Brachythecium  Schpr. 
 Stengel  niedergestreckt,  unregelmässig  oder  fast  zweizeilig  beästet  
 mit  büscheligen  Wurzeln  bekleidet.  Früchte  meist  auf  dem  
 primären  Stengel  sitzend.  B lä t t e r   fast  stets  e ifö rm ig ,  g e r ip p t,  
 glatt.  Z e lln e tz   mässig  weit,  rh om b o id is c h - s e c h s s e itig   mit  
 d e u tlic h   s ic h tb a rem   P r im o rd ia ls c h la u c h e ,  an  den  F lü geln  
 q u a d r a tis c h .  K a p s e ls tie l  r a u h   o d e r  g la tt.  K ap se l  
 allermeist  e ifö rm ig ,  übergeneigt.  Deckel  kegelig,  nie  lang  geschnäbelt. 
   Peristom  ganz  das  von  Hypnum.