Tribus 20. Splaclineiie.
Haube kegel- oder kegel-kappenförmig. Kapsel mit deutlicher
Apophysis.
49. Tetraplodon. 50. Splachnum.
Ordo 10. Funariaceae.
Blattzellen rhombisch-sechsseitig, spärlich chlorophyllös, nicht
verdickt, sehr locker, nie papillös. Kapsel symmetrisch oder gekrümmt,
höckerig; Haube halbirt. Peristom oft fehlend, einfach
oder doppelt,
Tribus 21 Discelieae.
Kapsel nickend, kugelig. Haube den Kapselstiel zulötzt umwickelnd.
Peristomzähne 16, stark gestreift, klaffend oder unge-
theilt. Blätter rippenlos.
51. Discelium.
Tribus 22. Pliyscomitrieae
Haube wenigstens in der Jugend vierkantig, später oft kap-
penformig. Kapsel birn- bis keulenförmig. Blätter rippenios.
Stengel einfach, niedrig.
52. Ephenierum. 53. Physcomitrella. 54. Pyramidula.
55. Physcomitrium. 56. Entosthodon. 57. Funaria.
Tril)us 23. Aniblyodouteae.
Haube kappenförmig. Kapsel bimförmig, langhalsig. Peristom
doppelt, äusseres mit Querleisten und Theilungslinien. Stengel
hoch, ästig.
58. Amblyodon.
Ordo 11. Bryaceae.
Zellnetz am oberen Blatttheile parenchymatös oder prosenchymatös,
sehr selten papillös. Blüthen knospen- oder scheibenförmig.
Haube kappenförmig, nur bei Cinclidium keglig. Kapsel
meist übergeneigt, keulig, selten aufrecht. Peristom einfach, doppelt
oder fehlend. Deckel mit Warze oder Schnabel.
Tribus 24. Bryeae.
Blätter glatt, ohne alle Papillen. Zellnetz oben eng, rhom-
boidisch-sechsseitig, prosenchymatös. Männl. Blüthenstand knospenförmig.
Peristom doppelt. Zähne des äusseren mit Theilungslinie,
auf der Innenfläche mit Querleisten, ungestreift, papillös. Das
innere aus kieljg'en Fortsätzen bestehend, zwischen denen Wimpern
mit oder ohne Anhängsel stehen; bisweilen fehlen auch die Wimpern.
Kapsel bimförmig, übergeneigt. Paraphysen stets fadenförmig.
Spaltöffnungen der Kapsel phaneropor.
59. Leptobryuin. 60. Webera. 61. Bryum. 62. Zieria.
Tribus 25. Miiieae.
Blätter glatt, ohne Papillen. Zellnetz überall breit, parenchymatös
sechseckig. Männl. Blüthenstand scheibenförmig und dessen
Paraphysen keulig. Kapsel länglich. Peristom des vorigen, aber
Wimpern stets ohne Anhängsel. Spaltöffnungen der Kapsel cryp-
topor oder phaneropor.
■ 63. Mnium. 64. Cinclidium.
Tribus 26. Meeseeae.
Blätter glatt, seltener papillös. Zellnetz parenchymatös, aber
meist derb. Männl. Blüthenstand fast scheiben- oder knospenförmig.
Peristom von Webera, oder das äussere sehr kurz und das
innere scheinbar fehlend oder weit länger als das äussere. Kapsel
kuglig, länglich bis bimförmig.
65. Meesea. 66. Paludella. 67. Catascopium.
Tribus 27. Aulacomnieae.
Blätter überall papillös. Zellen auch am Blattgrunde verdickt,
■ rundlich. Männl. Blüthenstand knospenförmig. Paraphysen fadenförmig.
Peristom von Mnium. Kapsel länglich, gestreift. Spaltöffnungen
der Kapsel phaneropor.
68. Aulacomnium.
Tribus 28. Gymiioeybeae.
Blätter papillös. Zellnetz der Basis aus 2—3 Schichten bauchig
aufgetriebener, übereinander liegender Zellen bestehend; der übrige
Blatttheil von verdickten, rundlichen, papillösen Zellen gebildet.
Männl. Blüthenstand scheibenförmig. Paraphysen keulig. Peristom
von Mnium. Kapsel des vorigen.
69. Gyranocybe.
Tribus 29. Bartramieae.
Blätter meist papillös. Zellnetz oben derb, parenchymatös,
unten locker, wasserhell. Männl. Blüthenstand scheiben- oder
knospenförmig. Paraphysen keulig. Aeusseres Peristom von Bryum;
inneres aus Fortsätzen bestehend, die in je 2 divergirende Schenkel
gespalten sind. Wimpern kurz. Kapsel kuglig, gestreift.
70. Bartramia. 71. Brentelia. 72. Philonotis.
■ 2*