
 
        
         
		iv 
 6.  Oreoweisia. 
 Blätter  selir  papillös.  Peristomzähne  ganz  glatt,  ohne  Streifen,  
 ohne  Papillen,  aber  mit  vortretenden  Querleisten,  an  der  Spitze  
 zweispaltig  oder  ganz.  Kapsel  länglich,  fast  aufrecht,  glatt. 
 7.  Dichodontium. 
 Blätter  stark  papillös.  Peristomzähne  bis  über  die  Mitte  zweispaltig, 
   mit  vortretenden  Querleisten,  dicht  vertikal  gestreift  und  
 papillös.  Kapsel  übergeneigt,  eiförmig,  glatt. 
 Tribus  2.  Dicraiieae. 
 a)  Haube  am  Grunde  ohne  Wimpern. 
 8.  Trematodon. 
 Blätter  ohne  besondere  Blattilügelzellen.  Kapsel  mit  langem  
 Halse,  länglich,  am  Grunde  plötzlich  etwas  herabgekrümmt,  glatt.  
 Peristomzähne ganz oder zweispaltig,  ohne Theilungslinie, mit aussen  
 vortretenden Querleisten,  sehr papillös,  längsgestreift,  Streifen  unten  
 parallel  oben  spiralig  verlaufend. 
 9.  Dicranella. 
 Blätter  ohne  besondere  Blattflügelzellen.  Kapsel  meist  übergeneigt, 
   selten  aufrecht;  Peristomzähne  stets  zweispaltig,  gestreift,  
 papillös  mit  innen  vortretenden  Querleisten.  ^ 
 10.  Dicranum. 
 Blätter  mit  braunen  Blattflügelzellen.  Kapsel  aufrecht  oder  übergeneigt. 
   Peristomzähne  wie  an  vorigem. 
 11.  Dicranodontium. 
 Blätter  mit  braunen Blattflügelzellen.  Kapsel  auf  bogig herabgekrümmtem  
 Stiele,  gerade,  glatt.  Haube  am  Grunde  mit  1 - 3   
 Einschnitten.  Peristomzähne  wie  an  vorigem,  aber  fast  bis  zur  
 Basis  zweitheilig. 
 b)  Haube  am  Grunde  gewimpert. 
 12.  Campylopus. 
 Blätter  mit  oder  ohne  ausgehöhlte Blattflügel.  Kapsel gestreift,  
 auf  bogig  herabgekrümmtem  Stiele,  gerade.  Haube  am  Grunde  
 gewimpert.  Peristom  von  Dicranum. 
 Ordo  2.  Leucobryaceae. 
 Tribus  3.  Leucobryeae. 
 13.  Leucobryum. 
 Ordo  3.  Fissidentaceae. 
 Tribus  4.  Fissidenteae. 
 14.  Fissidens. 
 Peristomzähne  lanzett-pfriemenförmig,  in  zwei  ungleich  lange  
 Schenkel  gespalten,  mit  deutlicher  Theilungslinie,  quergegliedert,  
 mit  auf  der  Innenseite  vortretenden  Queideisten,  papillös,  meist  
 stark  gestreift.  Haube  kappenförinig,  sehr  selten  mützenförmig. 
 1.5.  Conomitrium. 
 Peristomzähne  breit  und  kurz,  wie  gestutzt,  ohne  Theilungslinie, 
   ohne  Streifen,  ohne  vortretende Querleisten,  spärlich  papillös,  
 unregelmässig  gespalten  oder  durchlöchert.  Haube  kegelförmig. 
 Ordo  4.  Seligeriaceae. 
 Tribus  5.  Seligerieae 
 16.  Seligeria. 
 Tribus  6.  Blindieae. 
 17.  Blindia. 
 Ordo  5.  Brachydontiaceae. 
 Tribus  7.  Braehydontieae. 
 18.  Brachydontium. 
 Ordo  6.  Trichostomaceae. 
 Tribus  8.  Trichostomeae. 
 a)  Cleistocarpi. 
 19.  Ephemerella. 
 Zellen der Blattspitze  rhombisch und rectangular  bis  verlängert  
 sechsseitig,  derb, Rippe  kräftig.  Haube kappenförmig.  Kapsel kuglig. 
 20.  Sphaerangium. 
 Zellen  der  Blattspitze  kurz-sechsseitig,  bis  fast  rhombisch,  
 schwach  papillös.  Rippe  kräftig.  Haube  mützenförmig.  Kapsel  
 kuglig. 
 21,  Microbryum. 
 Blätter  deutlich  papillös  mit  starker  Rippe.  Zellen  der  BlattI; 
 I 
 Ub 
 ii':ö.-- 
 It .- 
 'Í