1 6
' 1
ï ; i
j! .À
58. Gatt. Cystobacter n. g.
Zollen in Form k ur z e r d ü n n er S t ä b c h e n , in eine verbreitete
Schleimmasse eingebettet, später in längeren Fäden zusammenhängend.
Die Schleimmasse theilt sich in unregelmässige
r u n d l i c h e Klumpen, welche sich später mit einer f e s t en h o r n a
r t i g e n s t r u c t u r l o s e n Hül l e umgeben.
•225. C. füscus n. sp. Im frischen Zustande f l e i s c h r o t h e , e tw a ! mm
weit verbreitete S o h l e im ü b e r z ü g e bildend, die sich durch Furchung in
zahlreiche r u n d l i c h e , s t e l l e n w e i s e d a r n i a r t i g g e w u n d e n e K l u m p e n
von verschiedener Grösse theilen. Jeder Abschnitt umgiebt sich mit einer
f e s t e n , h o r i i a r t i g e n , s t r u c t u r l o s e n H ü l l e , so dass ein flaches Häufchen
von 30—60 fl langen und 20—30 fi breiten k a s t a n i e n b r a u n e n C y s t e n
entstellt, welche durch eine dünne farblose Masse zusanimengehalten und mit
fl ei S c h r o t h em I n h a l t erfüllt sind, welcher kurze dünne Stäbchen enthält.
Auf Mist von Hasen. Mai bis Juli. — Breslau: Oswitz, Trebnitz: Obernik.
226. C. e re ctns u. sp. Sclilcimmassen f l e i s c h r o t h , v o n d e r U n t e r l a g e
in F o rm v o n cy 1 i l u i r i s c h - k eu 1 e n f ö rm i g e n , nach unten verdünnten,
oben abgerundeten, manchmal verzweigten, bis 80 fi hohen Klümpchen sieh
erhebend, späte r von einer k a s t a n i e n b r a u n e n C y s t e n li a u t umgeben.
Auf mistdurchtränktem Papier. — Breslau.
VI. Ordn. Desmobacteria.
La u g e F ä d e n bi ldend, welche meist mit einem Ende
festgewachseu und nach den freien Enden zu fortwachsen,
h ä uf i g von f e s t en S c he i de n nmg e b e n sind. — Bei der
Fortpflanzung treten an der Spitze des Fadens einzelne Glieder
aus dem Fadenverbaude aus, die dann wieder zu neuen Fäden
auswachsen, oder die Glieder theilen sich in kleinere Theile, die
zu Sporen werden.
11. Fam. L ep to trich a cei. Zopf 1883 (Leptotricheen).
F ä d e n einf a ch, ni cht ve r zwe i g t , andere Charactere die
der VI. Ordnung.
59. Gatt. Leptothrix. K ü t zi n g 1843’).
Fäden sehr zar t , mit d ü n n e n S c h e i d e n , unbewegl i ch.
Gliederung anfangs undeutlich. Vermehrung durch Zerfall des
Fadens in Glieder.
2'27. t . p a r a s i t ic a K ü t z i n g 1847') . Fäden e tw a 1 fi b r e i t , 100 fi
und mehr lang. S c h e i d e n z a r t , s p ä t e r b r ä u n l i c h , I n h a l t f a r b l o s .
Gesellig an Algen ansitzend, einen bräunlichen Ueberzug bildend. — Breslau: Oswitz u. s. w.
Wohlau: Dyhrenturth, Oppeln: Proskau.
Anm. Z o p f sieht diese Form als einen Entwickelungszustand von Cfmioidrit rf/f/wionm an.
228. Ii. buccalis R o b i n 1847*). Fäden e tw a 1 fi d i c k , verschieden
lang, s e h r b r ü c h i g , o f t zu B ü n d e i n v e r e i n i g t, späte r in ungleich grosse,
s t ä b c h e n a r t i g e S t ü c k e zerfallend (nach W. M i l l e r und Z o p f auch in
Coccen). S c h e i d e n s e h r z a r t , I n h a l t weiss, jedoch nicht immer, und an
demselben Faden oft nur stellenweise, d u r c h J o d b l a u g e f ä r b t .
Im Zahnschleim. Dringt auch in die Zahnkanälchen ein und kann durch sein Wachsthum
in denselben die Zahncaries veranlassen oder beschleunigen.
■229. L. ochracea K ü t z i n g 1843. (Lynghya oehracea Thuret), bädeu
etwa 2 fl dick. Scheiden deutlich, anfangs farblos, s p ä t e r o c h e r f a r b e n
(durch Einlagerung vou Eisenocker), Inhalt fai'blos, häufig gebogen und selbst
spiralig gewunden, sehr brüchig, oft in Bündel vereinigt, r o s t b r a u n e
Sch le im m a s s e n bildend.
In eisenhaltigen Quellen, in Bergwerken oft als dicke Schleimquellen vorbrechend. — Breslau:
Oswitz; Neurodo: in der Enben g ru b e; Oppeln: P ro sk au ; Kybnik: in der Hoymgrube.
Hiermit in Gesellschaft findet sich häufig Gallionella ferruginea Ehrenberg,
Fäden, ähnlich denen der Leptotr. ochr. ebenfalls rostbraun, aber aus einer
Reihe lauzettlielier Glieder gebildet, meist mit dem Anschein, als wären sie
aus zwei spiralig um einander gewundenen Fäden gebildet. — Es finden sich
Uebergänge zwischen beiden Formen, die wohl in denselben Eiitwickhmgs-
kreis gehören»). Salz säure löst die Scheiden vollständig auf, und es bleiben
nur sehr dünne Fäden übrig, die meist bald in feine Stäbchen zerfallen,
60. Gatt. Beggiatoa. T re v is a n 1842*).
F ä d e u mi t ei uem Ende f e s t s i t z e u d ode r f rei ; g l e i c h mäs
s ig dick, mi t l e b h a f t e r s c h w i n g e u d e r Bewegung.
Scheiden dünn. I n h a l t mi t d u n k l e n Kör n c h e n v e r s e hen
(Schwefel).
230. B. a lh a (V a u c h e r » ) 1803; Oscillaria a ) . F ä d e n 3 — 4 fi d i c k ,
selnnutzig weiss, meist bogeuförnilg gekrümmt, oft Schlingen bildend, in mehr
oder weniger lebhaften Schwingungen. Enden abgerundet. Inhalt mit vielen
dunkelen Körnern. Im frischen Zustande scheinen sie ungegliedert, bei Fä r bungen
tritt die Gliederung deutlich hervor; die Glieder sind etwa doppelt so
' ) Linnaea XVII, — Phycologia generalis, Leipzig 1843.
') Botan. Zeitung 1847.
*) Ch. R o b i n , Des végétaux qui croissent sur les animaux vivants.
Paris 1847.
3) C. M e t t e n h e im e r , Ueber Leptothrix ochracea Kiitz. und ihre Beziehung
zu Gallionella fe rruginea Ehr. (Abliaudl. der Senkenb. naturf. Ges. Bd. II.)
V. C o n t e T r e v i s a n , Prospetto della Ilora Euganea Padova 1842.
3) J. P, E. V a u c l i e r , Histoire des Conferves d’eaux douce. Genève 1803,
r:
' ) I*J
i ' l a