'■'i
l i
II
■I I
.1*1
.■Triir
■ili
W. . Ì
abgerundet oder etwas verschmälert, in der Mitte wenig oder gar nicht eingeschnürt,
33 — 42 ft l a n g , 22 — 26 ft b r e i t ; M em b r a n d u n k e l k a s t a n i e n b
r a u n , g l a t t , am S c h e i t e l e tw a s v e r d i c k t u n d o f t in e i n e f l a c h e
k a p p e n f ö rm i g e S p i t z e verschmälert.
Auf Cirsium laiiceolatum. Ju li — Oktober. Strehlen: Rummelsberg; Reichenbach:
Peterswaldau.
543- P. P r e n a n th i s ( P e r s o o n 1801: Aecidium P., Uredo maculosa
Strauss, Puceinia Chondrillae Corda, Pucc. Pr. Fuckel). S p e rm o g o n i e n in
kleinen Gruppen, honiggelb. — A e c i d i e n in kreisförmigen oder langgestreckten
Flecken, o h n e a u s g e b i l d e t e s P s e u d o p e r i d i u m , daher eingesenkt,
ungesäumt; Sporen mit farbloser, warziger Membran und orangefarbenem
Inhalt. — U r e d o in rundlichen, oft kreisförmig gestellten, h e l l r o s t b r a u n
e n Häufchen. Sporen kuglig, 17—22 y breit; M em b r a n o c h e r f a r b e n ,
f e i n s t a c h l i g , m i t d r e i , b e i A n f e u c h t e n s e h r s t a r k a u f q u e l l e n d
e n und als gla tte farblose Wülste hervortretenden K e im s t e l l e n . — T e l e u t
o s p o r e n in rundlichen, schwarzbraunen, s t a u b i g e n Häufchen, elliptisch
oder eiförmig, beiderseits a b g e r u n d e t oder oben a b g e f l a c h t ; in der Mitte
wenig oder nicht eingeschnürt, meist 28—33 (einzeln bis 40) y lang, 20—25 y
breit; M em b r a n dunkel kastanienbraun, s e h r f e i n u n d u n d e u t l i c h p u n k t
i r t , am Scheitel nicht merklich verdickt. S t i e l s e h r z a r t , kurz, farblos.
S c h n e i d e r , Herbar. 635—641.
Auf eimgen Gompositen aus der Gruppe der Lacluceen. Mai — Oktober.
Auf Preuautlies purpurea. Hirschberg: Schreiberhau, am Kochelfalle; Johannesbad;
Trebnitz: Obernigk; Strehlen: Ruramelsberg; Frankenstein: Kaubitz; Münsterberg:
Moschwitzer Buchenwald; Waldenburg; Fürstenstein, Lomnitz; Schweidnitz: Zobten-
b e rg ; Giatz: Reinerz; Neurode: Heuscheuer; Habelschwerdt: Pohldorf; Glatzer Schneeb
e rg ; Jägerndorf.
Lnctuca muralis. Rothenburg: Niesky (Alb . e t S c hw . 323); Liegnitz; Hirschberg:
Schreiberhau, Johannesbad; L andeshut: Rabenthal h. Liebau ; Wohlau: D yhernfurth ; Breslau:
Botan. Garten; Strehlen: Ruminelsberg; Münsterberg: Moschwitzer Buchenwald;
Frankenstein: Warthaberg, Lampersdorf; Waldenburg: F ü rstenste in; Reichenbach:
Schmiedegrund; Neurode: Heuscheuer; Habelschwerdt: Spitziger Berg; Falkenberg:
Guschwitz.
Mulgedium alpinum. Hirschberg: am kleinen Teiche, Elbwiese; Habelschwerdt: Glatzer
Schneeherg: Altvater im Gesenke.
544. P . Lampsanae ( S c h u l t z 1 8 1 9 ') : Aecidium Lapsanae, Pucc. L .
Fuckel). S p e rm o g o n i e n in kleinen rundlichen oder in langgestreckten Gruppen
zusammenstehend, honiggelb. — A e c i d i e n in k r e i s f ö rm i g e n o d e r
l a n g g e s t r e c k t e n , oft weit verbreiteten F l e c k e n , etwas entfernt von ein-
ander j Pseudoperidien flach, mit weissem, zerschlitztem Rande; Sporen 17—20 y
lang, 17 y breit; Membran fast glatt; Inhalt orangeroth. — U r e d o in rundlichen,
oft zusammenfliessenden k a s t a n i e n b r a u n e n Häufchen, Sporen meist
kuglig, oder elliptisch oder eiförmig, 17—22 /x lang, 15—17 /x breit; Membran
hellbraun, feinstachlig. — T e l e u t o s p o r e n in kleinen, zerstreuten, dunkelbraunen
Häufchen, k u r z e l l i p t i s c h o d e r e i f ö rm i g , an b e i d e n E n d e n
a b g e r u n d e t , in der Mitte nicht oder nur sehr wenig eingeschnürt, 22—3 0 /x
l a n g , 17 — 2 2 /X b r e i t ; M em b r a n kastanienbraun, sehr f e i n u n d u n d e u t l
i c h p u n k t i r t . S t i e l s e h r z a r t , farblos.
S c h n e i d e r , Herbar. 541. 542. 705. 706.
Auf einigen Gompositen. Aecidien April — Juni, ü red o Juni, Teleutosporen bis November.
1) C. B'. S c h u l t z , Prodromus Florae stargardiensis. Neohrandenhurgi 1819.
Auf Lam p salia coiiilimnis. Grünberg; Sagan; Froistadt; Carolath; Steinau: Raudten;
Wohlau: Dyhe rnfurth; Breslau; Botan. Garten, Oswitz, Scheitnig, Zedlitz; Frankenstein:
Warthaberg; Waldenburg; Altwasser; Beichenbach; Ohlau; Falkenberg: Tillowitz; Gr.
Strehlitz: Ottmuth.
Crepis paludosa. Liegnitz; P an ten ; lau e r; Moisdorfer S ch lu ch t; Johannesbad in Böhmen;
Glalz; Beine rz; Habelschwerdt; Sauerbrunn.
545. P. Crepldis n. sp. S p e rm o g o n i e n entfernt von einander, über die
ganze Blattfläche zerstreut, zwischen den Aecidien. — A e c i d i e n entfernt
stehend, g l e i c h m ä s s i g ü b e r d i e g a n z e B l a t t u n t e r s e i t e , u n d m e i s t
ü b e r a l l e B l ä t t e r e i n e r N ä h r p f l a n z e v e r b r e i t e t ; Pseudoperidien flach,
mit weissem, ziemlich glatten Rande; Sporen 15—17 g breit, mit orangefarbenem
Inhalt. — U r e d o in z im m t b r a u n e n , rundlichen Häufchen. Sporen
kuglig, elliptisch oder eiförmig, 20 — 25 /z lang, 16 —20 breit; Membran
hellbraun, f e i n s t a c h l i g . — T e l e u t o s p o r e n in kleinen, lange von der
Oberhaut eingeschlossenen Häufchen, elliptisch oder eiförmig, an beiden
Enden abgerundet, in der Mitte wenig oder gar nicht eingeschnürt, 20 — 30(t
l a n g , 17 —22 ft b r e i t ; M em b r a n kastanienbraun, sehr f e i n u n d u n d e u t l
i c h p u n k t i r t . S t i e l s e h r z a r t , farblos.
S c h n e i d e r , Herbar. 629. 630.
Auf Crepis-Arten. Ju n i — Oktober.
Auf Crepis v iren s. Liegnitz; Nenmarkt: Kanth.
Crepis tectornm. Grü n b erg ; Liegnitz.
A nm . Auf den anderen Crepis-kvten ist die charakteristische Aecidium-Form noch nicht
gefunden worden, ich rechne daher die a u t ihnen vorkommenden Puceinia vorläufig nicht
hierher.
546. P. Epilobii (De C a n d o l l e 1805: Aecidium E ., Uredo Epilobii,
Pucc. E . De Candolle, P. pulverulenta GveriWe). — S p e rm o g o n i e n vereinzelt
zwischen den Aecidien verbreitet, honiggelb. A e c i d i e n entferntsteheiid,
g l e i c h m ä s s i g ü b e r d i e g a n z e B l a t t u n t e r s e i t e , u n d g e w ö h n l i c h
ü b e r e i n e n g r o s s e n T h e i l d e r B l ä t t e r einer Nährpflanze v e r b r e i t e t ;
Pseudoperidien flach, mit weissem abgestuztem Rande; Sporen mit orangerothem
Inhalt. — U r e d o in rundlichen oft kreisförmig gestellten, k a s t a n i e n b
r a u n e n Häufchen; Sporen elliptisch oder eiförmig, 20—24 p lang, 18—20(1.
breit; Membran kastanienbraun, stachlig. — T e l e u t o s p o r e n in dunkelbraunen,
oft ringförmig stehenden staubigen Häufchen, eiförmig oder elliptisch,
a n b e i d e n E n d e n a b g e r u n d e t , in d e r M i t t e e tw a s e i n g e s c h n ü r t ,
25—30 g lang, 17—20 g breit; M em b r a n glatt, t r ü b - k a s t a n i e n b r a u n ; am
S c h e i t e l m i t f l a c h e r , k a p p e n f ö rm i g e r , b r ä u n l i c h e r V e r d i c k u n g .
S t i e l z a r t , farblos.
S c h n e i d e r , Herbar. 515—518- 633.
Auf Epilobium-Arten. Ju n i — Oktober.
Auf Epilobium hirsutum. Liegnitz; Breslau: Botan. Garten, Pöpelwitz; Trebnitz: Hünern,
Neustadt; Oels: Domatschine; Reichenbach. (Hierher gehört, nach Vergleich des Ori-
ginalexemplares, Aecidiumpn/iidum S c h n e i d e r , Jahresb. d. Schles.Gesellsch. 1872 S. 71.)
Epilobium montauum. Grünherg; Hirschherg: Agnetendorf; J a u e r; Striegau; Waldenburg:
Hornschloss; Wohlau: Dyhernfurth; Frankenstein: Warthaberg, Reichenbach;
Giatz: Reinerz; Habelschwerdt: Lomnitz, Glatzer Schneeberg; Altvater.
Epilobium adiiatum. Breslau: Pöpelwitz.
Epilobium virgatum. Jauer: Hessberge; Leobschütz: Stadtwald.
547. P. Violae ( S c h u m a c h e r 1803: Aecidium V., Uredo F., U. Vio-
larum, Puceinia V. De Candolle). — S p e rm o g o n i e n in kleineren oder
grösseren Gruppen, honiggelb. — A e c i d i e n meist in grösseren Flecken, blasenförmige
Auftreibungen verursachend, auf den Stengeln zerstreut stehend, auf
Ii
Hi
■»
}■