
• J
" i
¡1
5 ■■■
I i
eiförmig, n i c h t e c k ig o d e r s t a c h l i g ; Membran farblos oder
sehr hellbräunlich; Inhalt mit einem grossen, röthlichen Oeltropfen.
I. Clitopilus F i’ ie s 1838. Hut mehr oder weniger fleischig; Rand anfangs
eingebogen oder eingerollt. Stiel fleischig, in den Hut übergehend,
mittclstiiiidig. L am e lle n h e ra b la n fe n d .
1414. R. Prunulns (S c o p o l! 1772: Agaricus Pr., Ag. Orcclla Bulliard,
Ag. pallidus Sowerby, sig. ohcsus Batsch, Ag. Souicrhci Krombholz, Clitopilus
Pr., Cl. Orcclla Qnelet). H u t mehr oder weniger d ic k f le is c h ig , anfangs
flachgewöibt und in der Mitte mit schwachem, stumpfem Höcker, bald niedergedrückt
nnd zuletzt meist trichterförmig, 4— 11 cm breit; R a n d a n fa n g s
e in g e r o l lt , dünn, später oft wellig und gelappt; O b e r f lä c h e w e is s o d e r
h e l lg r a u , w e ich s e id e n a r t ig , in der Jugend oft schwach klebrig, feucht
zuweilen gefleckt und mit schwacher dunklerer Zone, trocken glatt. Fleisch
weiss, weich, S t ie l v o l l , manchmal etwas excentrisch, 3— 6 cm lang, 5 bis
12 mm breit, w e is s lic h , am Grunde meist zottig, oben in das Hutfleisch
ausgebreitet. L am e lle n w e it h e ra b la n fe n d , d ic h t s t e h e n d , bis 4 mm
breit, weisslich, später fleisehroth. Sporenpulver fleischrotli, S p o re n s p in d e lfö
rm ig oder fast citronenförmig, 9 — 11 g la n g , 4 — 5 ß b r e it , nach der
Spitze warzig verschmälert, nach dem Grunde scharf zngespitzt, mit 3 t ie fe n
L ä n g s f iir c h e n ; M em b ran g la t t , fast farblos. — G e ru c h n ach f r is c h em
M e h l; Geschmack angenehm.
In Wäldern, .mf Wiesen zwischen Sras und Moos, oft gesellig. Ju ii — Oktober. — Rothenburg:
Niesky (Aib. et S c hw . 647); Bunzlan: Haide; Löwenberg: Zwicker; Hirschborg:
S chreiberhau; Breslau: Oswitz; Striegau: Hummelbusch; Brieg: Smortawe, Leubusch;
Waldenburg: Fü rsten ste in ; Frankenstein: Wartbaberg. Giersdorf; Münsterberg: Eeumen!
Heinrichau; Habelschwerdt: Lomnitz; Rosenberg; Cziorke; Falkenberg; Sabine; Kosei:
Klodnitzwald.
Is t ein guter Speisepilz, kommt aber in Schlesien n icht a u t den Pilzmarkt.
Die meisten Autoren unterscheiden die stärkeren Formen des Pilzes mit dickem Stiele und
dicklleischigem, nicht gezoutem Hute, als Ag. P m n u lm Scop., die zarteren, mit dünnem Stiele,
dunnlleischigem, oft gezontem Hute als Ag. OiMta Bull. Eine feste Grenze zwischen
Beiden ist nicht zu finden. Höchst charakteristisch ist die Bildung der Sporen, welche sich
bei keiner anderen Agnricncce,i-Foim wiederflndel.
1415. R.^ mundulus (L a s c h 1829; Agaricus m., Clitopilus m. Gillet).
H u t d ü n n f le is c h ig , anfangs fast scheibenförmig, später in d e r M it t e
etwas e in g e d rü c k t , fe u ch t w ä s s e r ig , etwas durchscheinend, 2,5 - 5 cm
breit; R an d a n fa n g s e in g e r o l lt , glatt; O b e r f lä c h e fe u c h t g r a u ,
t ro c k e n r e in w e is s , s e id e n g lä n z e n d mit eingewachseiien Fädchen (Fäden
2—3 ß breit). S t ie l 2 ,5 -6 cm lang, 3 - 4 mm breit, v o l l, oben meist etwas
dicker, in das Hiitfleiseh übergehend, w e i s s lic h , bei Berührung gelblich-
werdend, f a s e r ig - f i lz ig . L am e lle n bogig, nach beiden Seiten verschmälert,
h c r a b la u fe n d , massig dichtstehend, 2— 3 mm breit, a n fa n g s w e is s , s p ä t e r
lie l lg e lb l i c h , zuletzt roströthlich. Sporenpulver loströthlich. S p o re n
e ifö rm ig , 4 — 5 ß la n g , 2,5 — 3 ß b re it . M em b ra n helibräunlicli, g la t t .
— G e ru c h lo s , Geschmack bitter und später zusammenziehend.
In Wäldern und Gebüsch, zwischen Lanb. August, September. Breslau; Bol.an. Garten,
Oswitz.
II. Pîutens F r ie s 1838, Hut fleischig, regelmässig, S t ie l vom
H u te s c h a r f a b g e se tz t. L am e lle n hinten abgerundet, f r e i , mit charakteristischen
C y s t id e n b e se tz t,
ff Oberfläche des Hutes nack t und kahl.
1416. R. chrysophaens (S c h a e f fe r 1750; Agaricus ehr., Ag. mollius-
culus Sowerby, Pluteus ch. Quelet). H u t dünnfleischig, a n fa n g s g lo c k e n fö
rm ig , später flach ausgebreitet, 2 - 6 cm breit, g la t t und k a h l, z im m t b
ra u n , am Rande g e s t r e if t . S t ie l anfangs voll, später meist hohl, 4 bis
11 cm lang, 4— 11 mm breit, g la t t , k a h l, am Grunde oft verdickt, w e i s s lich
. L am e lle n frei, breit, anfangs w e is s , später fleisehroth.
Einzeln an alten Baumstümpfen (meist F„g,a). Angnst, September. - Kothenburg: Hohe
Linde bei Niesky, Moholzer Haide (Alb. et S c hw . 497).
Wohl eine Farhenvariante des Folgenden.
1417 R. leoninus (S c h a e f fe r 1762: Agaricus l , Pluteus l. Quelet).
H iitd fln n fle is c h ig .a n fa n g sg lo c k e n fö rm ig , s p ä t e r f la c h a u s g e b re ite t ,
3 - 6 cm breit; R a n d dünn, g e s t r e if t , g la t t u n d k a h l, lebhaft ge lb .
S t ie l 6 - 1 0 cm lang, 5— 8 mm breit, nach oben verdünnt, voll, gebrechlich,
w e is s lic h oder gelblich, k a h l, gestreift. L am e lle n frei, massig dichtstehend,
bis 6 mm breit, hinten abgerundet, anfangs h e l lg e lb lic h , spater
fleisehroth, am Rande mit diehtstehenden, auf der Fläche mit zerstreuten,
s a c k fö rm ig e n , am Scheitel zugespitzten und verdickten, 4 0 - 5 0 ß langen,
2 2 -2 4 ß breiten C y s t id e n besetzt. Sporen fast kuglig oder elliptisch,
5— 7 ß lang, 4 - 5 ß breit. Membran sehr hellbräunlich, glatt.
Abbild. G e i s l e r Bl. 87.
In Wäldern. Einzeln an alten Baumstümpfen, besonders an F cgm. Ju li -
Hoyerswerda: Menkendorf; Eothenburg: Muskau (Eabenhorst F lo ra lusat. IL, S. 231),
Breslau; Oswitz; Falkenberg; Guschwitz.
1418. R. roseo-albus ( F r ie s in Flora danica Taf. 1679, Pluteus^ r.
Gillet). H u t schwachfleischig, 2 - 6 om breit, a n fa n g s g e w o l l t , später
ausgebreitet, g la t t , ro s e n fa rb e n , s c hw a c h g lä n ze n d . S t ie l 3 Sem
lang, 8 - 9 mm breit, nach oben verdünnt, voll, w e is s b e re ift . L am e lle n
frei ’ ziemlich entfernt von einander stehend, f le is e h ro th .
Auf und ueben alten Banmstümpfeu. - Oberlausitz: Kl. W elk e; Eothenburg (Rabenhorst
F lo ra lusat. II., S. 231).
ff Oberfläche des Hutes pulvrig bestäubt.
1419. R. pyrrhospemus (B u l lia r d ; Agaricus p., Ag. nanus Persoon,
Pluteus n. Quelet). H u t dünnfleischig, a n fa n g s g ew ö lb t , später ausgebreitet,
oft mit schwachem Höcker, meist 2 - 3 ein breit, selten breiter, um -
b ra b ra u n , oft mit dunklerer Mitte, runzlig, g r a u f lo c k ig b e re ift . S t ie l
meist 3 - 6 cm lang, 3 - 4 mm breit, voll, gestreift, w e is s o d er
gebrechlich. L am e lle n frei, anfangs w e i s s lic h , später fleisehroth, besetzt
!u f der Fläche mit zerstreuten ,• auf der Schneide rait diehtstehenden sackförmigen,
oben oft zugespitzten und verdickten Cystiden. Sporen elhptisc i,
Q — S y lang, 5 - 6 y breit; Membran sehr heit bräunlich, glatt.
An alten Baumstämmen nnd Baumstümpfen. August, September. - Rothenburg: Jänken-
dorf, See-, Breslau: Oswitz-, Militsch: Melochwitz.
ff Oberfläche des Hutes faserig oder flockig.
1420. R. p e llitu s (P e r so o n 1801: Agaricus p., Pluteus p. Quelet .
H u t schwachfleischig, f la c h g ew ö lb t , später ausgebreitet, 3 - 6 cm bre.t,
*