
>4l
’ f
If
i f
• fi
■Al
I
38. Fam. Agaricacei.
Fruchtkörper meist fleischig, seltener häutig oder lederartig,
meist schirmförmig, mit mittelstäudigem Stiele und regelmässigem
Schirme (Hute), seltener mit seitenständigem Stiele oder stiellos,
an einem Punkte angeheftet, fächerförmig. — Hymenophorum
deutlich ausgebildete Blätter bildend, welche strahlig, meist unter
sich frei (nur selten am Grunde anastomosirend: Paxillus oder
dichotom verzweigt z. B. Bussula furcata, Lactifluus piperatus),
und gewöhnlich von verschiedener Länge sind, in regelmässiger
Weise zwischen langen und kurzen Blättern wechselnd (selten
sämtlich von gleicher Länge z. B. Bussula integra u. s. W., Marasmius
Botula).
. Goprinus.
. Bolhitius.
U e b e r s i c h t de r G a tt u n g e n :
* Lamellen h inten am Stielansatze (oder an der Anheftungsstelle des
Hutes) mehr oder weniger ausgehildet anastomosirend und Zeilen
bildend .................................................................................................. 205. G. Paxillus.
* Lamellen hinten nicht anastomosirend.
ff* Basidien im Hymenium einzelstehend, von einander durch u n fruchtbare
Zellen (Basidien) getrennt. Lamellen zerfliessend.
•»ffff Sporenpulver schwarz 206. G.
ffffff Sporenpulver b r a u n ...................................................................... 207. G.
ff* Basidien dichtstehend, n ur mit einzelnen, vorragenden, unfruchtba
ren Zellen (Cystiden) gemischt, Lamellen nicht zerfliessend.
ffffff Lamellen dick und fleischig, fast wachsartig, entfernt
stehend.
i Sporenpulver schwarz............................................... 208. G. GompUdms.
■}■ Sporenpulver weiss.
f t F ruchtkörper ausser den gewöhnlichen Basidiensporen
reichliche Chlamydosporen bildend . . . . 209. G. Nyctalis.
f f Nur regelmässige Basidiensporen bildend.
-fH- F ru ch tk ö rp er ohne S c h le ie r................................. 2 1 0 . 0 . Hygrophorus.
f f f Hut mit dem Stiele durch einen schleimigen
Schleier v e rb u n d en 211. G. Limacium.
ffffff Lamellen fleischig-häutig oder häutig-lederartig.
f Grundsubstanz der F ruchtkörper aus zwei verschiedenen
Hyphensystemen bestehend, weiten Röhren,
die in rundlichen Bündeln zusammenliegen und von
dünnen Hyphen eingehüllt werden •, daher erscheinen
auf dem Querschnitt- rundliche Gruppen aus weiten
Zellen, die inselartig in feinzelliges Gewebe eingebettet
sind.
ff Fru ch tk ö rp er bei Verletzung Milchsaft ahsondernd.
f f f Sporenpulver weiss oder gelblichweiss. • • ♦ 212. G. Lactifluus.
fff Sporenpulver o c h e rfa rb e n .............................2 1 3 . G. Lactariella.
f f F ruchtkörper nicht milchend.
f f f Sporenpulver weiss oder gelblichweiss • • • 2 1 4 - G. Bussula.
f f f Sporenpulver o c h e rfa rb e n ...................................215. G. Bussulina.
f Gnindsubstanz des Fruchtk. aus ziemlich gleichartigem
Hyphengewebe gebildet,
f t F ruchtkörper bei der Reife lederartig oder holzartig,
vertrocknend.
f f f Lamellen bei der Reife der Länge nach
gespalten, Hälften nach aussen eingerollt . . . 216. G. Schizophyllum.
f f f Lamellen nicht gespalten.
§ Hut dickfleischig, mit dem Stiele aus
gleichem Gewebe gebildet und mit ihm
zusammenfliessend, meist seitlich gestielt
oder u n reg e lm ä s s ig ............................................217. G, Lentinus.
% Hut dünn, vom Stiele getrennt, regelmässig. 218. G . Marasmius.
f f F ruchtkörper fleischig, faulend.
f f f Sporenpulver tief schwarz, zuweilen mit
violettem Schimmer. — Membran der Sporen
schwarz, undurchsichtig, dunkelviolett oder
dunkelbraun.
§ Hut frei, durch keinen Schleier mit dem
stie le v e rb u n d e n ..................................................219. G. Coprinarius.
§ Hut mit dem Stiele in der Jugend durch
einen Schleier verbunden.
§§ Schleier seidenfädig, e a rt......................... 220. 6 . Cortiniopsis.
§§ Schleier häutig oder häutig-flockig.
§§§ Schleier sehr flüchtig, n ur anfangs
am Hutrande zurüekbleibend . • • • 221. G. Chalymotta.
§§§ Schleier am Stiele als Ring zurückbleibend
.................................................. 222. G. Anellaria.
f f f Sporenpulver dunkel violettbraun. Membran
der Sporen frisch violettbraun oder braun.
§ Hut frei, durch keinen Schleier mit dem
Stiele v e rb u n d en .................................................. 223. G. Pratellus.
§§ Schleier seidenfädig,schnell schwindend. 224. G. Psilocybe.
§§ Schleier häutig oder häutig-flockig.
§§§ Schleier n ur am Hutrande hängend,
stiel ebne Ring 225. G. Hypholoma.
§§§ Schleier als deutlicherRing am S tiele
b le ib e n d .................................................. 226. G. Psalliota.
f f f Sporenpulver braun (trübbraun, gelbbraun,
ocherfarben). — Membran der Sporen trüb-
braun, gelbbraun, gelb oder hellocherfarben.
Inhalt farblos.
§ Sporen eckig oder s ta ch lig 227. G. Astrosporina.
§ Sporen elliptisch oder eiförmig, glatt oder
schwach punktirt.
§§ Hut und Stiel ohne merkliche Hülle
oder S c h l e i e r 228. G. Derminus.
§§ Hut mit dem Stiele durch einfache oder
doppelte Hülle verbunden.
§§§ Hülle zart seidenfädig.
$ Sporenpulver und Membran der
Sporen trübbraun. Schneide der
Lamellen mit Cystiden besetzt 229. G, Inocyhe.
J Sporenpulver rostbraun oder
zimmtbraun. Schneide der Lamellen
ohne merkliche Cystiden. 230. G. Gortinarius.
§§§ Hülle häutig oder häutig-flockig.
5 Hülle einfach, als Schleier am
Hutrande oder als Ring am
Stiele zurückbleibend.
Hülle dünnhäutig, zart, nur
in der Jugend deutlich.
Stiel ohne Ring ...................231. Ct. Naucoria.
Krypt. Flora m . 3 3
I'
f i '